Das Bild von einem Sandstrand vermittelt Ihnen ganz automatisch ein Gefühl von Wärme und Sonne: nach der langen grauen Winterzeit also genau das Richtige. Deshalb gibt es in dieser Woche Aktionen und Angebote rund um den Sand. Auch U3-Kinder können dabei mitmachen.
Es macht einfach Spaß, mit den Händen in einer Schale voller Sand zu w ... Angebot ansehen
Heute gibt es eine Meditationsgeschichte, bei der jedes Kind eine klei ... Angebot ansehen
Aus einem Stück Papier, einem Klebestift und etwas Vogelsand werden im ... Angebot ansehen
Sand ist meistens hellbraun. Mit etwas bunter Farbe wird der Sand lebe ... Angebot ansehen
Die Füße sind sehr empfindlich. Die meisten Kinder empfinden es jedoch ... Angebot ansehen
Es macht einfach Spaß, mit den Händen in einer Schale voller Sand zu w ...
Halten Sie mit den Kindern im Baumarkt nach einer Schale Ausschau, die einen Durchmesser von ca. 50 cm hat. Sinnvoll ist eine Schale mit einem höheren Rand (ca. 20 cm), damit der Sand beim Bespielen nicht ständig aus der Schale rinnt. Solche Schalen finden Sie am schnellsten in der Gartenabteilung bei den Übertöpfen.
Zurück in der Kita, füllen die Kinder ca. 4 Packungen Vogelsand in die Schale. Nach Belieben geben sie dann noch Muscheln, Steine, Glasperlen etc. hinein. Fertig ist die Sandschale.
Während des Freispiels können nun immer bis zu 2 Kinder an dieser Schale spielen. Sie können die Gegenstände aus- oder vergraben, den Sand durch die Finger rieseln lassen, mit den Fingern Spuren hineinzeichnen etc.
Heute gibt es eine Meditationsgeschichte, bei der jedes Kind eine klei ...
Vor jedem Kind steht eine mit Vogelsand gefüllte Suppenschüssel auf dem Tisch. Der Raum ist leicht abgedunkelt, im Hintergrund läuft leise Entspannungsmusik. Geben Sie die folgenden Impulse an die Kinder weiter.
Aus einem Stück Papier, einem Klebestift und etwas Vogelsand werden im ...
Jedes Kind nimmt sich ein Blatt und „zeichnet“ darauf mit dem Klebestift Spuren oder Figuren. Danach legt das Kind das Blatt umgekehrt, mit den Klebespuren nach unten, auf ein Tablett, auf dem Vogelsand verteilt wurde. Das Blatt wird fest in den Sand gedrückt. Sobald das Kind das Blatt nun von dem Tablett nimmt, sind die bisher unsichtbaren Klebespuren komplett mit dem Sand bedeckt und sichtbar. Wenn Sie alle Sandbilder nebeneinander aufhängen, entsteht eine schöne Sandbild-Galerie in Ihrer Einrichtung.
Sand ist meistens hellbraun. Mit etwas bunter Farbe wird der Sand lebe ...
Die Kinder schütten etwas Sand in einen kleinen Plastikeimer. Dann geben sie gerade so viel flüssige Farbe (Fingerfarbe, mit Wasser angerührt) hinzu, dass die Sandoberfläche feucht wird. Mit einem alten Löffel vermengen die Kinder Sand und Farbe. Sollte der Sand noch zu trocken sein, geben die Kinder noch etwas flüssige Farbe hinzu. Nachdem alles gut vermengt wurde, kann der Sand trocknen. Sobald die Feuchtigkeit aus dem Sand gewichen ist, bleiben die bunt gefärbten Sandkörner übrig.
Auf diese Art können die Kinder in mehreren Plastikeimern beliebig viele Sandfarben abmischen. Den bunt gefärbten trockenen Sand können die Kinder ausgezeichnet für die Sandbilder von dem Mittwochsangebot dieser Woche verwenden.
Die Füße sind sehr empfindlich. Die meisten Kinder empfinden es jedoch ...
Heute haben die Füße etwas zu tun. Es gibt eine Massagestunde, bei der die Füße in Bewegung kommen, warm gerieben werden und ganz aktiv den Sand spüren sollen. Dazu setzen sich alle Kinder auf die Stühle, ziehen die Socken aus und stellen die Füße in einen mit Vogelsand gefüllten Schuhkarton.
Nachfolgend finden Sie die Anweisungen, die Sie den Kindern geben können:
Pro Kind: