Jedes Kind kennt den Osterhasen und freut sich auf ihn. Der Osterhase ist für Kinder das Symbol der Osterzeit, er bringt den Kindern die bunten Ostereier und Schokoladenhasen. Ostern ist ein fröhliches Fest, an dem die Christen neues Leben feiern. Der Osterhase, ein Sinnbild für neues Leben, wird in diesem Wochenfahrplan in den Fokus gerückt.
In dieser Woche dreht sich alles um den Osterhasen. Diesen gestalten S ... Angebot ansehen
Vielleicht ist den Kindern die Hasenschule durch das traditionelle Bil ... Angebot ansehen
Kresse darf bei einem traditionellen Osterfrühstück nicht fehlen. Desh ... Angebot ansehen
Heute geht es bewegt zu. In einem Bewegungsspiel rund um Osterhasen un ... Angebot ansehen
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Muffins, die anschließend v ... Angebot ansehen
In dieser Woche dreht sich alles um den Osterhasen. Diesen gestalten S ...
Rühren Sie den Gips nach der Verpackungsanleitung an, und gießen Sie die Masse in die Hasenform. Nachdem der Gips fest geworden ist, können Sie den entstandenen Hasen aus der Form lösen. Lassen Sie den Hasen über Nacht trocknen. Gießen Sie auf diese Weise ausreichend Hasen. Ältere Kinder sind Ihnen dabei sicher gern behilflich.
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie ausreichend Pinsel und bunte Farben bereit. Die Kinder ziehen sich zum Schutz ihrer Kleidung einen Kittel an.
Dann bekommt jedes Kind von Ihnen einen Gipshasen, den es nun mit den bunten Farben nach Lust und Laune anmalen darf. Die fertigen Hasen lassen Sie am besten auf Zeitungspapier trocknen.
Tipp: Für einen schönen Glanz können Sie die getrockneten Hasen noch mit Haarspray einsprühen.
Machen Sie sich davon frei, dass die Hasen originalgetreu von den Kindern angemalt werden. Die Skulpturen werden später besonders toll in ihrer bunten Vielfalt wirken.
Die Menge reicht für ca. 15 Gips-Hasen
Vielleicht ist den Kindern die Hasenschule durch das traditionelle Bil ...
Legen Sie die Eier in ein Körbchen, und versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Kreis. Zeigen Sie den Kindern den Korb mit den bunten Eiern. Geben Sie den Kindern Zeit, sich mit den Eiern vertraut zu machen. Dann können Sie mit den „Aufgaben“ beginnen.
Jedes Kind hat nach dem Aufteilen eine bestimmte Anzahl an Eiern zur Verfügung. Lassen Sie die Kinder zum Abschluss ein Muster legen oder noch frei mit den Eiern experimentieren.
Kresse darf bei einem traditionellen Osterfrühstück nicht fehlen. Desh ...
Zuerst basteln Sie mit den Kindern einen Hasenbecher, in dem anschließend die Kresse ausgesät wird. Dazu stellen Sie die benötigten Materialien auf einem Tisch bereit.
Der Hasenbecher wird folgendermaßen gebastelt: Zuerst schneiden die Kinder aus dem Rest des braunen Tonpapiers freihändig 2 lange Ohren/Löffel aus. Jüngere Kinder können Sie dabei unterstützen.
Die Ohren werden oben an das braune Pflanztöpfchen geklebt. Nun gestalten die Kinder das Gesicht des Osterhasen. Dazu kleben die Kinder die Wackelaugen und dann den Pompon als Nase auf das Pflanztöpfchen. Mit dem Permanentmarker malen sie Schnurrhaare und den Mund. Schon ist der Hasenbecher fertig.
Da die Pflanztöpfchen beim Gießen durchweichen würden, stellen die Kinder einen Plastikbecher in das Pflanztöpfchen. Den Becher befüllen die Kinder mit Watte. Zum Schluss streuen die Kinder die Kressesamen oben auf die Watte und gießen sie vorsichtig mit etwas Wasser. Fertig.
Pro Kresse-Hase:
Heute geht es bewegt zu. In einem Bewegungsspiel rund um Osterhasen un ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Begrüßen Sie die Kinder als Osterhasen.
So wird das Bewegungsspiel gespielt:
Wenn Sie auf der Trommel schlagen, laufen die Kinder los. Sobald Sie stoppen, geben Sie eines der 3 im Folgenden vorgestellten Kommandos an die Kinder weiter. Nachdem die Kinder das Kommando befolgt haben, laufen die Kinder bis zum nächsten Kommando weiter.
Die Kommandos sind:
Gemeinsam mit den Kindern können Sie noch weitere Kommandos entwickeln.
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Muffins, die anschließend v ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz, und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teigs mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Die Muffinförmchen auf einem Blech bereitstellen.
Für den Teig:
Zucker, Vanillezucker und Eier zusammen mit den Quirlen des Handrührgerätes in der Rührschüssel schaumig aufschlagen. Dann die Butter hinzufügen und so lange verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Dann die Milch nach Gefühl nur kurz unterrühren, sodass ein cremiger Teig entsteht.
Füllen Sie den Teig mit den Kindern in die Muffinförmchen.
Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Mit einem Holzstäbchen können Sie überprüfen, ob der Teig schon gar ist.
Für die Deko:
Lassen Sie die Muffins gut auskühlen. Mit dem Messer an 2 Stellen Schlitze in den Muffin stechen und die „Katzenzungen“ als Ohren in den Muffin stecken. Mit der Zuckerschrift kleben die Kinder 2 Schokolinsen als Augen und eine als Nase auf und malen dem Häschen noch einen Mund.
Guten Appetit.
Dieses Rezept enthält rohe Eier. Wegen der Salmonellengefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie die Eier auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist: Hier ist Vorsicht geboten!
Die folgenden Zutaten ergeben ca. 25–28 Muffins.
Für den Teig:
Für die Deko: