Bestimmt haben einige der Kinder Ihrer Gruppe einen eigenen Hund zu Hause oder in der Nachbarschaft. Fragen Sie doch einmal bei den Kindern nach und vertiefen Sie dieses alltägliche Thema mit verschiedenen Angeboten. Lassen Sie die Kinder z. B. als Hunde einen Parcours durchlaufen und auf diese Weise ihre motorischen Fähigkeiten trainieren. Oder singen Sie mit ihnen ein Hundelied, bei dem die Kinder ihren spezifischen Wortschatz erweitern. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hunde“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Anhand des folgenden Textes und mit den entsprechenden Bewegungen förd ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel kommen Sie dem Bewegungsdrang der Kleinkinde ... Angebot ansehen
Kleinkinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten vom allgemeinen Trubel in ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder dünne Wollfäden auf ein Papier in Hundeform aufkl ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben das Ein- und Ausräumen. Diesem Bedürfnis entspreche ... Angebot ansehen
Hunde haben eine sehr feine Nase, mit der sie andere Tiere oder Futter ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Hund und Hundebesitzer und durch ... Angebot ansehen
Mit etwas Geschick falten die Kinder eine Hunde-Fingerpuppe, die sie a ... Angebot ansehen
Mit etwas Kreativität und Geschick bereiten die Kinder einen hundemäßi ... Angebot ansehen
Zu dem bekannten Spiellied "Meine Hände sind verschwunden" lassen die ... Angebot ansehen
Anhand des folgenden Textes und mit den entsprechenden Bewegungen förd ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus. Den Hundenapf legen Sie griffbereit hinter Ihren Rücken.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Er hat eine Nase, 2 Augen und auch einen Mund. | Tippen Sie mit Ihrem Zeigefinger auf die Nase, Richtung Augen und umfahren Sie den Mund. |
Wuschel hat 1,2,3,4 Beine | Tippen Sie jedes Bein an. |
1 Schwanz. Und Arme? Keine! | Streichen Sie am Schwanz des Hundes entlang. Suchen Sie mit Ihren Händen den Hundekörper nach Armen ab und sagen erstaunt „Keine!“. |
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Mit ihm gehe ich Gassi, d. h. spazieren gehen. Am Morgen am Mittag und in der Abendstund. | Stehen Sie auf und führen bzw. ziehen Sie den Hund 1-mal um sich selbst im Kreis an der Leine herum. |
Er frisst gern Fleisch und nagt die Knochen ab. | Stellen Sie den Hundenapf vor sich auf den Boden und halten Sie die Stofftierschnauze hinein. |
Zwischendurch gibt’s Leckerchen, danach leckt er gern meine Finger ab. | Halten Sie dem Stofftierhund die Finger vor die Schnauze. |
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Den gebe ich jetzt mal zu euch in die Rund. | Lassen Sie den Hund im Kreis von Kind zu Kind gehen. |
Wenn Sie selbst einen Hund besitzen (der Kinder mag) und die Eltern der Kleinkinder ihr Einverständnis gegeben haben, können Sie den Kleinkindern auch einen echten Hund zeigen und dazu den Text aus der rechten Spalte sprechen.
Mit diesem Bewegungsspiel kommen Sie dem Bewegungsdrang der Kleinkinde ...
Stellen Sie den Hunde-Parcours auf Ihrer Wiese auf. Dazu legen Sie die folgenden Hindernisse immer im Abstand von ca. 1 m in der folgenden Reihenfolge auf:
Sie gehen mit den Kleinkindern nach draußen auf Ihre Wiese. Dann erklären Sie ihnen, dass sie nun alle Hunde sind und diesen Hindernisparcours überwinden wollen. Schon kann es losgehen. Nacheinander passieren die Kinder die Hindernisse:
Kriechtunnel: Auf allen vieren hindurchkrabbeln
1 Ast: Die Kinder springen über den Ast.
6 Pylone: Die Kinder laufen von Pylon zu Pylon. An jedem Pylon umrunden sie diesen einmal.
1 Ast: Die Kinder springen über den Ast.
1 Stuhl: Die Kinder kriechen über den Boden unter dem Stuhl hindurch.
1 Ast: Die Kinder springen über den Ast.
Zur Belohnung bekommen alle Hunde eine Streicheleinheit von Ihnen. Wer möchte, kann den Parcours noch einmal passieren.
Achten Sie darauf, dass Sie einen kippsicheren Stuhl wählen. Hier kann es sinnvoll sein, den Stuhl von einer Kollegin sichern zu lassen.
Kleinkinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten vom allgemeinen Trubel in ...
Fragen Sie bei den Eltern nach, wer Lust und Zeit hat, eine Decke für Ihr „Hundekörbchen“ zu gestalten. Die Eltern nähen dazu selbst gestaltete „Hundeknochen-Applikationen“ auf eine Baumwolldecke auf. Findet sich unter den Eltern niemand, schneiden Sie die Knochen mit einer Stoffschere aus den Stoffresten aus und kleben sie mit etwas Stoffkleber auf die Baumwolldecke auf.
Breiten Sie die Decke über dem Schlafkorb aus und setzen sie den Stofftierhund hinein. Die jüngsten Kinder Ihrer Gruppe legen sich vorsichtig in den Korb, wenn sie müde sind. Die Kinder können sich dann an den Stofftierhund schmiegen und/oder mit den Fingern über die Knochen aus verschiedenen Stoffen streichen. Das wirkt beruhigend und die unterschiedlichen Stoffe regen die taktile Wahrnehmung an.
Achten Sie darauf, dass der Kleber keine Giftstoffe enthält.
Wenn die Kleinkinder dünne Wollfäden auf ein Papier in Hundeform aufkl ...
Drucken Sie das Ausmalbild aus dem Zusatzmaterial für jedes Kind aus und schneiden Sie es entlang der schwarzen Linie aus. Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus.
Das Kind nimmt sich ein Ausmalbild und legt es vor sich auf den Tisch. Mit den Händen verteilt es Kleister auf dem Hundemotiv aus Papier. Dann klebt es so viele Wollreste auf den Hundekörper, bis dieser vollständig davon bedeckt ist. Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Hunde mit dem doppelseitigen Klebeband auf Kinderhöhe an der Wand entlang befestigen. So können die Kinder in der Freispielzeit mit den Fingern daran entlang streichen. Das regt ihre taktile Wahrnehmung an und gleichzeitig erfahren sie, dass viele Hunde ein weiches Fell haben.
Pro Kind benötigen Sie:
Kleinkinder lieben das Ein- und Ausräumen. Diesem Bedürfnis entspreche ...
Malen Sie mit dem Bleistift Hundeknochen in verschiedenen Größen auf die bunten Pappreste. Diese schneiden Sie mit der Schere aus und laminieren sie anschließend. Achten Sie darauf, dass die Hundeknochen nicht größer werden, als die Öffnung der Taschentuchbox.
Schneiden Sie aus den Pappresten außerdem 2 Hundeaugen und 1 Nase aus und kleben Sie diese oberhalb der Öffnung auf die Box. Die Öffnung selbst wird der Hundemund. Mit dem Kleber kleben Sie noch die beiden Ohren an den kurzen Seiten der Box fest. Fertig sind der Hund bzw. das Hundegesicht und seine Knochen.
Die Kinder können dem Hund/der Box mit einem Wachsmaler in ihrer Wunschfarbe noch ein Fell aufmalen. Dann kann das eigentliche Spiel beginnen.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern neben die Box auf den Boden. Legen Sie die Hundeknochen daneben. Sicherlich beginnen die Kleinkinder ganz von selbst, die Box mit den bunten Knochen zu füllen.
Erklären Sie ihnen dazu z. B.: „Das ist unser Hund. Er ist sehr hungrig und möchte gern Knochen fressen. Könnt Ihr ihn damit füttern?“ Wenn alle Knochen im Hundemaul verschwunden sind, können Sie oder die Kinder die Box auskippen, um ihn von Neuem zu füttern, oder die Kinder setzen den Hund „satt“ ins Regal zurück.
Hunde haben eine sehr feine Nase, mit der sie andere Tiere oder Futter ...
Legen Sie die Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Erzählen Sie den Kindern dann, dass Hunde eine sehr feine Nase haben. Sie ist für sie genauso wichtig wie unsere Augen für uns Menschen. Mit ihrer Nase können sie beispielsweise Witterungen von anderen Tieren aufnehmen, Gefahren erkennen und Futter erschnüffeln.
Laden Sie die Kinder dann zu einer Abwandlung des Spiels „Bello, Bello, dein Knochen ist weg“ ein. Stellen Sie die drei Schüsseln nebeneinander in die Kreismitte und legen Sie je ein Tuch über eine Schüssel. Legen Sie das Duftsäckchen vor die Schüsseln.
Ein Kind ist der Hund Bello und legt sich in die Kreismitte auf den Boden. Lassen Sie Bello einmal am Duftsäckchen schnüffeln. Auf diese Weise erhält er einen Eindruck des Geruchs seines Knochens.
Nun bitten Sie Bello, seine Augen zu schließen und nicht zu schummeln. Ein anderes Kind nimmt das Duftsäckchen, legt es in eine der vorbereiteten Schüsseln und das Tuch wieder über die Schüssel. Dann setzt sich das Kind wieder hin.
Jetzt rufen alle zu einem verabredeten Zeichen „Bello, Bello, dein Knochen ist weg“ und Bello öffnet seine Augen. Um seinen Knochen wiederzufinden, schnüffelt Bello nacheinander an den Schüsseln. Heben Sie dafür die Tücher leicht an, damit Bello seine Nase darunter stecken kann.
Wenn er seinen Knochen in einer Schale erschnüffelt hat, bellt er die entsprechende Schale an. Hat Bello falsch geraten, hat er noch einen Versuch. Hat er richtig geraten, ist ein anderes Kind an der Reihe und legt sich als Bello in die Mitte. Eine neue Spielrunde beginnt.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Hund und Hundebesitzer und durch ...
Bauen Sie im Bewegungsraum die verschiedenen Stationen mit etwas Abstand hintereinander auf:
Station: Stellen Sie die Bank in den Raum.
Station: Legen Sie die drei Seile mit etwa einem halben Meter Abstand hintereinander auf den Boden.
Station: Legen Sie den Tunnel auf den Boden.
Station: Stellen Sie den Sprungkasten auf und legen Sie die Matte dahinter.
Station: Legen Sie den Stab auf den Boden.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie ihnen, dass viele Hundebesitzer mit ihren Hunden in eine Hundeschule gehen. Dort üben sie zusammen, miteinander umzugehen und zu kommunizieren. In einem Hunde-Parcours beispielsweise lernen die Hunde spielerisch, verschiedene Kommandos auszuführen und trainieren Bewegungsabläufe und Konzentration.
Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle von Hundebesitzern und Hunden zu schlüpfen und den vorbereiteten Hunde-Parcours zu durchlaufen. Die Kinder suchen sich einen Partner und einigen sich darauf, wer Hundebesitzer und wer Hund ist.
Die Aufgabe des Hundebesitzers ist es nun, den Hund mit gezielten Anweisungen durch den Parcours zu führen. Der Hund durchläuft erst dann die verschiedenen Stationen, wenn sein Herrchen ihm die entsprechende Anweisung gegeben hat. Während der Hund die verschiedenen Aufgaben meistert, läuft der Hundebesitzer nebenher.
Bevor es losgeht, überlegen sich die Kinder noch Hundenamen, mit denen die Besitzer ihre Hunde ansprechen. Dann stellen sich die Paare hintereinander an der ersten Station auf, die Hunde natürlich auf allen vieren.
Station: „Bello, lauf über die Bank.“
Station: „Bello, spring über die Seile.“
Station: „Bello, lauf durch den Tunnel.“
Station: „Bello, kletter auf den Sprungkasten. Spring auf die Matte.“
Station: Der Hundebesitzer hält den Stab etwa 30 cm über den Boden: „Bello, krabble unter dem Stab durch.“
Am Ende wechseln die Kinder ihre Rollen und wiederholen den Parcours.
Mit etwas Geschick falten die Kinder eine Hunde-Fingerpuppe, die sie a ...
Erstellen Sie eine Fingerpuppe nach der folgenden Anleitung (s. Zusatzmaterial). Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern. Setzen Sie die vorbereitete Hunde-Fingerpuppe auf Ihren Zeigefinger, schnuppern Sie mit ihr an den Kindern und bellen Sie dazu. Erzählen Sie den Kindern, dass der kleine Hund Schnuffi ganz allein ist und niemanden zum Spielen hat. Laden Sie die Kinder ein, für Schnuffi einen Hundefreund zu basteln.
Die Kinder nehmen sich ein Papier und legen es vor sich. Eine Spitze zeigt auf ihren Bauch.
Nun legen die Kinder die obere Spitze auf die untere und falten das Papier. Es entsteht ein Dreieck.
Dann falten die Kinder die obere Lage Papier der unteren Dreiecksspitze nach oben und kleben sie fest. Der Falz sollte bei etwa 2 cm liegen. Dann drehen sie das Dreieck um und wiederholen den Vorgang auf der Rückseite.
Als Nächstes kleben die Kinder die Ränder der aufeinanderliegenden Dreiecke mit einem dünnen Strich Kleber aneinander fest. Nur der untere zuvor umgefaltete Teil bleibt offen. Dies ist der Eingang für den Finger.
Nun falten die Kinder die beiden Ecken, die nach links und rechts zeigen schräg nach unten. Diese bilden die Ohren. Das Grundgerüst ist fertig.
Zum Schluss malen die Kinder noch Augen und Schnauze auf. Die Hunde-Fingerpuppen sind fertig. Die Kinder können sie sich nun auf den Finger setzen und mit ihnen spielen.
Pro Fingerpuppe benötigen Sie:
Mit etwas Kreativität und Geschick bereiten die Kinder einen hundemäßi ...
Schneiden Sie die Brötchen auf. Schütten Sie das Gurkenwasser ab und die Gurkenscheiben in eine Schüssel. Halbieren Sie die Käsescheiben und legen Sie sie auf einen Teller. Füllen Sie den Ketchup in 4 Schüsseln und legen Sie die Teelöffel dazu. Füllen Sie die Rosinen in eine Schüssel. Bereiten Sie ein Hundebrötchen nach dem folgenden Rezept zu und legen Sie es auf einen Teller.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und zeigen Sie ihnen das vorbereitete Hundebrötchen. Laden Sie sie dazu ein, für den Snack am Nachmittag solche Hundebrötchen zuzubereiten. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Als Erstes nehmen die Kinder ein aufgeschnittenes Brötchen und verteilen auf jeder Seite einen Teelöffel Ketchup.
Als Nächstes legen sie auf die untere Hälfte eine Scheibe Gurke. Diese sollte an einer Seite wie eine Zunge herausragen. Dann legen die Kinder ein Würstchen auf die Brötchenhälfte und die andere Hälfte oben auf. Es soll später so aussehen, als hätte der Hund das Würstchen im Maul.
Nun schneiden die Kinder aus zwei Käsescheiben zwei länglich-ovale Schlappohren aus. Diese beschmieren sie auf einer Seite mit etwas Ketchup, damit sie kleben und legen sie seitlich oben auf das Brötchen.
Am Schluss drücken die Kinder für die Augen und die Nase 3 Rosinen vorsichtig auf das Brötchen.
Sammeln Sie die Brötchen auf den Tabletts und decken Sie sie bis zum Verzehr mit der Folie ab.
Für 10 Hundebrötchen benötigen Sie:
Außerdem:
Zu dem bekannten Spiellied "Meine Hände sind verschwunden" lassen die ...
Legen Sie die Hunde in den Korb und das Tuch über den Korb. Stellen Sie den Korb zum Spielen in einem ruhigen Bereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in dem vorbereiteten Bereich. Erzählen Sie ihnen, dass Sie Besuch mitgebracht haben, und bitten Sie sie, ganz leise zu sein. Stellen Sie den Korb in die Mitte, wackeln Sie etwas an ihm und bellen Sie ganz leise.
Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee haben, wer oder was sich unter dem Tuch befindet. Lassen Sie die Kinder nacheinander unter das Tuch spicken und ziehen Sie es dann weg. Erzählen Sie den Kindern weiter, dass die kleinen Hunde gern mit ihnen spielen möchten.
Bitten Sie die Kinder, sich einen Hund zu nehmen, und nehmen Sie sich selber auch einen Hund. Setzen Sie den Hund auf Ihren Schoß und laden Sie die Kinder dann zu folgendem Singspiel ein. Singen Sie langsam und deutlich auf die Melodie von „Meine Hände sind verschwunden“ folgenden Text und verstecken Sie die entsprechenden Körperteile des Hundes mit Ihren Händen. Beginnen Sie mit einfachen Körperteilen und ergänzen Sie dann die neuen spezifischen Begriffe:
Meine Ohren sind verschwunden, ich habe keine Ohren mehr.
Ei, da sind meine Ohren wieder, trallalalalalala.
Meine Augen sind verschwunden …
Meine Pfoten sind verschwunden …
Meine Schnauze ist verschwunden …
Meine Rute ist verschwunden …
Meine Vorderläufe sind verschwunden …
Meine Hinterläufe sind verschwunden …
Je öfter Sie das Spiel spielen, desto selbstständiger können die Kinder den Text mitsingen und die Bewegungen dazu ausführen. Beziehen Sie ältere Kinder als Spielleiter mit ein und lassen Sie sie Körperteile vorschlagen, die als Nächstes an der Reihe sind.