Mit den folgenden Angeboten und Spielen finden Sie zahlreiche Anregungen, wie Sie die kleinen und großen Kinder auf das Osterfest vorbereiten können. Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn sie Eier anmalen und Osterkörbchen basteln. Die Bewegung fordern Sie beim Hasenschwanzjagen heraus. Mit einem Fingerspiel informieren Sie die Jüngsten über die Bräuche in der Osterzeit. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hurra! Das Osterfest ist da“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder mit dem Pinzettengriff kleine Pappstücke auf ein ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Fangspiel sorgen Sie für Bewegung. In der Turnhal ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder konzentrieren sich darauf ein Ei so weit über den Tisc ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Pappteller bunt anmalen und verzieren, förder ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und die Bewegungen Ihrer Fi ... Angebot ansehen
Die Kinder erstellen eine leckere Möhrenmarmelade für das Osterfrühstü ... Angebot ansehen
Erstellen Sie mit den Kindern Kerzen für den Ostertisch. Dafür schmelz ... Angebot ansehen
Der Osterhase hat in diesem Jahr wieder viel zu tun und hat gefragt, o ... Angebot ansehen
Die Kinder müssen erraten, unter welchem Becher sich das Ei versteckt. ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, an Ostern Eier zu suchen. Um ihnen das Sammeln zu ve ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit dem Pinzettengriff kleine Pappstücke auf ein ...
Malen Sie mit dem Bleistift ein Ei (etwa in der Größe DIN A5) auf die Pappe auf. Schneiden Sie das Ei aus und nutzen Sie es als Schablone, um für jedes Kind ein Ei aufzumalen und auszuschneiden. Dann breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Sie legen die Eier, den Kleister und die Papierschnipsel für die Kinder darauf bereit.
Die Kleinkinder versammeln sich um den Tisch. Mit den Fingern streichen sie das Ei mit Kleister ein. Dann kleben sie die bunten Pappstücke oder das Geschenkband darauf. Somit gestalten alle Kleinkinder ein buntes Osterei. Damit die Kleinkinder die Eier nun an den Zweigen aufhängen können, fädeln Sie einen Faden durch das Nadelöhr und stechen es durch die obere Seite des Eis. Nun verknoten Sie beide Fadenteile so, dass sie das Ei halten und eine Schlaufe entsteht. Anschließend stecken die Kinder die Zweige in die Vase und dekorieren sie schließlich mit den bunten Eiern.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem einfachen Fangspiel sorgen Sie für Bewegung. In der Turnhal ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum. Jedem Kind stecken Sie ein Wattepad hinten in die Hose. Achten Sie darauf, dass die obere Hälfte des Wattepads gut sichtbar herausragt. Dann kann es losgehen. Sie geben das Startkommando und sagen: „Auf die Hasenschwänze! Fertig, los!“ Die Kinder sausen durch die Halle. Wer ein Wattepad erwischt, bringt ihn zu Ihnen und fängt weiter. Wer seinen Schwänzchen verloren/abgejagt bekommen hat, holt sich bei Ihnen ein Neues ab. Das Spiel setzten Sie so lange fort, bis alle Kinder müde sind vom vielen Laufen.
Die Kleinkinder konzentrieren sich darauf ein Ei so weit über den Tisc ...
Platzieren Sie das Ei in der Mitte des Tisches. Dann versammeln sich vier Kinder um den Tisch. Ein Kind an jeder Tischseite. Sie geben das Startkommando: „Auf das Ei! Pusten und los!“ Daraufhin beugen sich alle Kinder nach vorn und versuchen mit ihrem Luftstrom, das Ei vom Tisch kullern zu lassen. Wenn das Ei hinuntergefallen ist, können die nächsten vier Kinder ihr Glück versuchen.
Wenn die Kleinkinder die Pappteller bunt anmalen und verzieren, förder ...
Mit dem Cuttermesser schneiden Sie die oberen Hälften des Tellerinneren aus. Achten Sie darauf, dass der Rand sowie das auszuschneidende Innenteil nicht beschädigt wird.
Jedes Kleinkind bekommt die beiden Tellerteile und malt sie von der Außenseite nach seinen Vorstellungen an. Wenn alles getrocknet ist, legt das Kind ein „Korbteil“/einen Pappteller mit der bunten Seite nach unten auf den Tisch und streicht den Rand mit Kleister ein. Dann legt es den zweiten „Korbteil“/Pappteller mit der bunten Seite nach oben darauf und drückt die beiden Pappen fest zusammen.
Wenn der Kleister getrocknet ist, verstärken Sie die untere Seite des Körbchens, indem Sie diese zusammen tackern.
Anschließend können die Kleinkinder mit dem Osterkorb „spazieren gehen“.
Pro Kind benötigen Sie:
Für sich benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und die Bewegungen Ihrer Fi ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Fingerbewegungen: |
---|---|
Hier sitzen auf dem Frühlingsrasen |
Mit den Fingern einer Hand wackeln. |
1, 2, 3, 4, 5 kleine Osterhasen. |
Nacheinander mit jedem Finger wackeln. |
Der Erste wackelt mit seinen langen Ohren. |
Den Daumen im Wechsel einknicken und wieder ausstrecken. |
Der Zweite bekommt sein Fell geschoren. |
Mit den Fingerspitzen der anderen Hand über den Zeigefinger streicheln. |
Der Dritte versteckt sich hinterm Haus. |
Die freie Hand vor die „Osterhasenfinger“ stellen. |
Der Vierte holt die Ostereier heraus. |
Sie wackeln mit dem Ringfinger und legen die 2 Plastikeier vor sich auf den Boden. |
Der Fünfte malt die Eier an, weil er das am besten kann. |
Sie wackeln mit dem kleinen Finger. Dann nehmen Sie den Pinsel in die Hand und pinseln über die Eier. |
Die Kinder erstellen eine leckere Möhrenmarmelade für das Osterfrühstü ...
Stellen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern in der Küche. Zunächst waschen sich alle die Hände und ziehen Küchenschürzen an.
An Ostern können Sie sie gemeinsam mit allen Kindern an einem Osterfrühstück genießen. Vielleicht backen Sie mit den Kindern noch einen Hefezopf dazu?
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Herd und der heißen Marmelade verbrennt.
Für etwa 4 Gläser à 200 ml benötigen Sie:
Erstellen Sie mit den Kindern Kerzen für den Ostertisch. Dafür schmelz ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern in der Küche. Zunächst schneidet sich jedes Kind etwa 10 cm Docht ab und knotet es mit einem Ende an den Holzspieß. Nun nimmt sich jedes Kind vorsichtig eine Eierschale und stellt sie vor sich in einen Eierbecher. Nun muss die Länge des Dochts an die Tiefe der leeren Eierschale angepasst werden. Dafür legen die Kinder den Holzspieß auf die Eierschale und lassen das lange Stück des Dochts in die Schale hängen. Dieses wird entsprechend gestutzt und neben den Eierbecher auf den Tisch gelegt. Anschließend füllen die Kinder die Wachsreste in den Topf und lassen sie bei niedriger Temperatur auf dem Herd schmelzen. Dabei rühren die Kinder vorsichtig mit dem Kochlöffel um. Passen Sie auf, dass sich kein Kind verbrennt. Wenn alle Reste geschmolzen sind, stellen Sie den Topf auf den Untersetzer auf den Tisch. Anschließend füllen die Kinder mit der Kelle etwas flüssigen Wachs in das Ei. Helfen Sie den Kindern unbedingt dabei, damit sie das heiße Wachs nicht verschütten. Nun legen die Kinder den Holzspieß wieder auf den Rand der Eierschale, sodass der Docht mittig in das Wachs gesteckt werden kann. Wenn das Wachs erstarrt ist, schneiden die Kinder den Docht unterhalb des Spießes ab. Fertig ist die Ostereierkerze. Diese können sie ihren Eltern zu Ostern schenken. Vielleicht basteln die Kinder noch aus sauberen Eierkartons ein kleines Nest dafür?
Passen Sie sehr gut auf, dass sich die Kinder nicht am Herd und am heißen Wachs verbrennen.
Für vier Kinder benötigen Sie:
Der Osterhase hat in diesem Jahr wieder viel zu tun und hat gefragt, o ...
Bauen Sie im Bewegungsraum folgende Stationen auf:
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Bewegungsraum. Holen Sie den Hasen aus seinem Korb und lassen Sie ihn die Kinder begrüßen. Der Hase fragt: „Ich habe in diesem Jahr wieder viel zu tun. Ich habe Sorge, dass ich es nicht schaffe, alle Ostereier zu verstecken. Ich habe gehört, dass es hier im Kindergarten viele hilfsbereite Kinder gibt. Möchtet ihr mir helfen? Dafür müsst ihr allerdings erst euer Können beim Osterhasentriathlon unter Beweis stellen. Seid ihr bereit?“ Die Kinder müssen nun also die drei Spiele durchlaufen. Erklären Sie mit dem Hasen nach und nach die einzelnen Spiele.
Die Kinder durchlaufen die Spiele jeweils gemeinsam. Es geht nicht darum, dass die Stationen möglichst schnell geschafft werden. Das Wichtigste ist, dass alle Eier am Ende am Tisch ankommen. Dort bedankt sich der Hase und die Kinder erhalten alle vom ihm eine Medaille.
Für die jungen Kinder können Sie statt der Esslöffel auch Schöpfkellen nutzen, damit ihnen der Eiertransport leichter fällt.
Die Kinder müssen erraten, unter welchem Becher sich das Ei versteckt. ...
Treffen Sie sich mit vier Kindern an einem kleinen Tisch. Stellen Sie die Becher umgekehrt in die Mitte und legen das Ei unter einen Becher. Leiten Sie das Spiel ein, indem Sie den Kindern kurz erklären, dass sie aufmerksam den Becher mit dem Ei verfolgen sollen, während Sie die Becher hin und her bewegen. Beginnen Sie zunächst langsam, sodass die Kinder Ihre Bewegungen gut verfolgen können. Schieben Sie die Becher hin und her und drehen Sie sie im Kreis. Sagen Sie dazu langsam „Auwei, auwei! Wo ist das Ei?“ Halten Sie an und fragen Sie die Kinder, wo sich das Ei befindet. Wenn alle Kinder getippt haben, zeigen Sie den Kindern die Becher. In der nächsten Runde geht es dann etwas schneller. Vielleicht möchte sich auch einmal eines der Kinder im Becherschieben versuchen.
Bei älteren Kindern können Sie auch ein kleines Wettspiel zwischen zwei Kinderpaaren veranstalten. Welches Paar rät öfter richtig?
Kinder lieben es, an Ostern Eier zu suchen. Um ihnen das Sammeln zu ve ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, sich eine Tasche zum Sammeln der Eier an Ostern zu erstellen. Zeigen Sie den Kindern zunächst das Anschauungsobjekt. Und los geht’s:
Hängen Sie die Taschen im Gruppenraum auf, bis sie an Ostern zum Sammeln der Eier genutzt werden können. Oder Sie befüllen Sie mit Eiern und Schokolade und geben sie den Kindern an Ostern mit nach Hause.
Für vier Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie: