Der März ist da und lockt mit dem 1. Frühlingsduft. Der Frühling: Was ist das eigentlich, und wie lässt er sich für Kinder in diesem Alter beschreiben? Insbesondere mit sinnlichen Angeboten und natürlichen Materialien bringen Sie den Kindern den Frühling bzw. Facetten dieser Jahreszeit näher. Es wird gemeinsam Kresse gepflanzt und in einem leckeren Quark verspeist. Die Kinder experimentieren mit schmelzendem Eis, um den Übergang von der kalten in die wärmere Jahreszeit zu beschreiben. Weiter geht die Frühlingsreise, und Sie bieten den Kindern die Elemente Erde und Wasser an, um damit zu matschen und taktile Erfahrungen zu sammeln. Die Frühlingssonne begleitet die Jüngsten in einem Fingerspiel.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Pflanzen von Kresse ist ein naturwis ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Zubereitung von Speisen bereitet vielen Kindern Fr ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die kalte Jahreszeit ist fast vorbei. Denn ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Matschen und Schmieren mit verschieden ... Angebot ansehen
Der Frühling. Was kann das nur sein? Für Kinder in diesem Alter ist de ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Pflanzen von Kresse ist ein naturwis ...
Die Kinder können 2–3 Papiertaschentücher zusammenknüllen und in den Blumentopf legen. Achten Sie darauf, dass alles gut gestopft und die Oberfläche der Tücher möglichst glatt ist. Mit der Gießkanne können die Kinder dann die Taschentücher durchnässen. Dann schneiden Sie das Samentütchen auf, und die Kinder lassen nacheinander den Samen aus der Tüte auf die Oberfläche der Taschentücher rieseln. Beachten Sie, dass dabei die Samenkörnchen möglichst gleichmäßig verteilt werden. Die Kinder stecken dann ihre Finger noch mal in das Wasser der Gießkanne und verteilen die Wassertröpfchen von ihren Fingern über die Samen. Durch die Feuchtigkeit von oben können diese aufquellen. Dann platzieren Sie das Töpfchen an einen Ort im Gruppenraum, den die Kinder gut einsehen können.
Folgende Tätigkeiten / Beobachtungen sind möglich:
Ab 2 Jahren. Die Zubereitung von Speisen bereitet vielen Kindern Fr ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Zutaten und Utensilien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Ein Kind füllt den Quark in die Schüssel. Das andere Kind gibt die Milch hinzu. Ein Kind rührt und das andere Kind streut die Kresse hinein. Dann wechseln sich beide mit ihrer Tätigkeit ab. Sie schmecken den Kresse-Quark mit Salz und Pfeffer ab. Nun schneiden Sie für jedes Kind 1 Scheibe Brot ab, und die Kinder können den Quark auf dem Brot verstreichen und mit etwas zusätzlicher Kresse verzieren. Zum Schluss heißt es: „Guten und gesunden Appetit.“
Zutaten:
Utensilien:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die kalte Jahreszeit ist fast vorbei. Denn ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Ballons unter den Wasserhahn klemmen und mit ca. 50 ml Wasser befüllen. Verknoten Sie die Ballons gut, und legen Sie diese ins Gefrierfach. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Am nächsten Tag ist das Wasser in den Ballons gefroren. Sie setzen sich mit den Kindern auf die auf dem Boden ausgebreiteten Handtücher und schneiden mit der Schere die Ballons auf. Zunächst können die Kinder das gefrorene Wasser anfassen und die Temperatur wahrnehmen. Bedecken Sie auch die Beine der Kinder mit einem Handtuch, damit sie von dem Schmelzwasser nicht nass werden. Die Kinder können die Eiskugeln dann aufs Wasser setzen. Sie sehen, dass der obere Teil der Eiskugeln auf dem Wasser schwimmen kann. Das liegt daran, dass gefrorenes Wasser leichter ist. Die Kinder können mit dem Wasser und dem Eis noch weiter experimentieren, indem sie beispielsweise versuchen, die Eiskugeln unter die Wasseroberfläche zu schieben. Da die Eiskugeln immer wieder auftauchen, können die Kinder durch das Prinzip der Wiederholung erste Erfahrungen sammeln, dass Eis nicht untergeht. Außerdem erfahren sie, dass die Kugeln sich bei Zimmertemperatur wieder in Wasser verwandeln. Viel Spaß beim Planschen.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Matschen und Schmieren mit verschieden ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Plastiktischdecke auf dem Boden im Werkraum oder Kreativraum Ihrer Einrichtung ausbreiten. In die Mitte stellen Sie den Korb mit Erde. Die Gießkanne mit Wasser steht in Ihrer Reichweite.
Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Sorgen Sie dafür, dass die Kinder ihre Matschhosen tragen, diese sind optimal, um die restliche Kleidung vor Erde und Wasser zu schützen. Dann setzen Sie sich mit den Kindern um den Korb mit der Erde. Setzen Sie die folgenden Impulse. Die Kinder werden diese nachahmen und darüber eigene Wege entdecken, mit dem Material zu spielen.
Dann geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, diese Spiele zu vertiefen.
Ist diese Situation ausgereizt, können Sie etwas Wasser aus der Gießkanne hinzugeben.
So bringen Sie den Kindern das Element Erde ganz nah. Sicherlich haben die Kinder jede Menge Spaß im braunen Matsch.
Der Frühling. Was kann das nur sein? Für Kinder in diesem Alter ist de ...
Dieses Fingerspiel eignet sich besonders nach dem Wickeln oder in anderen Situationen, wenn das Kleinkind vor Ihnen auf dem Rücken liegt.
Dann sprechen Sie folgenden Text mit den Bewegungen dazu:
„Die Frühlingssonne“
Alle meine Fingerlein
Mit allen Fingern zappeln.
wollen die Frühlingssonne sein.
Mit beiden Händen einen Kreis formen.
Strahlen fliegen hin und her
Mit allen Fingern zappeln und die Hände von links nach rechts bewegen.
kitzeln deine Nase sehr.
Mit dem Zeigefinger ganz vorsichtig die Nasenspitze des Kindes berühren.
Und die helle Frühlingsluft
Vorsichtig etwas Luft über den Kopf / die Haare des Kindes pusten.
lockt mit ihrem Blumenduft.
Sich selbst etwas Luft zufächeln und tief einatmen.
Kleine Knospen springen auf
Hände zur Faust ballen und dann öffnen.
kitzeln dich auf deinem Bauch.
Mit den Fingerspitzen leicht über den Bauch des Kindes fahren.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.