Alle freuen sich über den Sommer und die Zeit im Freien. In diesem Wochenfahrplan finden Sie verschiedene Ideen, wie die Kinder den Sommer noch mehr genießen können. Während sich die älteren Kinder tobend über die Wiese bewegen, experimentieren die jüngeren Kinder mit einem Eiswürfelbad für die Füße. Abkühlung gibt es auch auf dem Erfrischungspfad im Garten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hurra, der Sommer ist da!“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie stellen den Kleinkindern verschiedene „Sommersymbole“ aus Papier z ... Angebot ansehen
Die Kinder tauchen ihre Füße zunächst in eine Schüssel mit 37 °C warme ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder barfuß über verschiedene, nasse Materialien laufe ... Angebot ansehen
Motiviert durch witzige Motive oder/und Gesichter auf ihren Fußrücken, ... Angebot ansehen
Sie fördern die Freude am Wasserspiel, wenn die Kinder den Becher imme ... Angebot ansehen
Spiralen aus bunten Perlen werden von den Kindern aufgefädelt und bewe ... Angebot ansehen
Eis darf im Sommer natürlich nicht fehlen! Heute werden die Kinder zu ... Angebot ansehen
Der Sommer ermöglicht es Ihnen, bei hoffentlich hohen Temperaturen vie ... Angebot ansehen
Im Sommer können wir Tiere sehen und beobachten, die wir im Winter ehe ... Angebot ansehen
Gerade im Sommer ist es wichtig, Trinkgläser zu schützen, damit keine ... Angebot ansehen
Sie stellen den Kleinkindern verschiedene „Sommersymbole“ aus Papier z ...
Drucken und schneiden Sie die Sommersymbole aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie sie in der Schale für das Kind bereit.
Dann breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind wählt die Sommersymbole aus der Schale aus. Zusammen mit Ihnen oder allein benennt es, was die einzelnen Abbildungen zeigen.
Mit den Buntstiften malt es alles nach seinen Vorstellungen an.
Dann streicht es die Rückseite der Symbole mit Kleister ein und klebt sie auf das bunte Papier.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder tauchen ihre Füße zunächst in eine Schüssel mit 37 °C warme ...
Legen Sie alle Materialien draußen auf der Wiese im Schatten für das Kind bereit.
Das Kind setzten sich auf den Hocker und lässt seine nackten Füße ins Wasser baumeln.
Wenn es möchte, legt es nun einen Eiswürfel nach dem anderen ins Wasser.
Mit diesem Experiment finden Sie es heraus.
Lassen Sie die Kinder nie ohne Aufsicht mit/am Wasser spielen.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder barfuß über verschiedene, nasse Materialien laufe ...
Legen Sie alle nassen Gegenstände hintereinander auf Ihr Außengelände.
Die Kinder können nacheinander den Erfrischungspfad überqueren – entweder mit nackten Füßen oder krabbelnd nur mit dem Body o. Ä. bekleidet.
Trauen die Kinder sich zunächst nicht darüber, gehen Sie als Beispiel voran.
Bleiben Sie immer in der Nähe des Erfrischungspfads und unterstützen Sie die Kinder, wenn nötig beim Überqueren. Die unterschiedlichen Materialien, die die Kinder berühren, sind vielleicht ungewohnt, und sie benötigen Ihre Motivation.
Für 1 Erfrischungspfad benötigen Sie:
Motiviert durch witzige Motive oder/und Gesichter auf ihren Fußrücken, ...
Wenn es dem Kind gefällt, malen Sie mit dem Pinsel ein Gesicht, das Lieblingstier des Kindes oder ein anderes, freundliches Motiv auf seinen Fußrücken.
Anschließend gehen Sie mit dem Kind durch den Garten. Wenn das Kind nun auf seine Füße schaut, sieht es die freundlichen Zeichnungen und erfreut sich daran.
So motiviert, haben vielleicht auch „Barfußgegner“ Spaß an nackten Füßen und lernen das taktile Erlebnis zu schätzen.
Die Kleinkinder malen ihre Füße selbst an.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Sie fördern die Freude am Wasserspiel, wenn die Kinder den Becher imme ...
Durchlöchern Sie die Ränder und den Boden des Bechers mit ca. 20 Löchern. Dazu nutzen Sie die Prickelnadel.
Stellen Sie sich neben den Eimer mit dem Wasser und lassen Sie ihn nicht ohne Aufsicht. Die Kinder tauchen ihren Becher hinein und füllen ihn auf diese Weise mit Wasser. Wenn die Kinder sich dann mit dem Becher bewegen, sehen und/oder spüren sie, dass das Wasser wieder austritt.
Nun beginnen die Kinder, damit zu experimentieren. Folgende Fragen begeistern die Kinder:
Für 1 Kind benötigen Sie:
Spiralen aus bunten Perlen werden von den Kindern aufgefädelt und bewe ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie diese im Kreativbereich bereit.
Tipp: Legen Sie die Perlen und den Draht zum Auffädeln in eine kleine Bastelschale. So kullern herunterfallende Perlen nicht gleich vom Tisch.
Achten Sie darauf, dass keine Perlen in den Mund genommen werden.
Befestigen Sie die Spiralen im Außenbereich an Ästen und Zweigen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Draht gut durch die Perlenöffnung passt.
Eis darf im Sommer natürlich nicht fehlen! Heute werden die Kinder zu ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Küchenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Küchenbereich. Alle Kinder ziehen sich Kochschürzen an und waschen sich gründlich die Hände.
Als Erstes waschen die Kinder die Erdbeeren und schneiden diese in kleine Stücke.
Jetzt dürfen die Kinder die Erdbeeren mit einem Pürierstab zu Erdbeermus fein pürieren. Achten Sie darauf, dass die Kinder sich abwechseln und alle an die Reihe kommen. Denn mit einem Pürierstab zu arbeiten, finden fast alle Kinder besonders spannend.
Jetzt wiegen die Kinder den Joghurt ab und geben diesen zu den Erdbeeren. Abgeschmeckt wird die Joghurtmasse mit Ahornsirup und etwas Vanille.
Die fertige Joghurtmasse füllen die Kinder in die Eisförmchen und stellen sie abschließend für 3 bis 4 Stunden in den Gefrierschrank.
Fertig ist ein gesundes Eis ohne raffinierten Zucker.
Beachten Sie die Hygienevorschriften beim Hantieren mit Lebensmitteln.
Das Eis wird in einer großen Schüssel eingefroren. Um das Eis cremig zu bekommen, sollte es idealerweise einmal stündlich umgerührt werden.
Die Kinder bauen dann eine kleine Eisdiele im Außenbereich auf, wo die Kinder (oder auch die Eltern beim Abholen) sich eine Kugel Eis „kaufen“ können.
Für ca. 20 bis 24 Portionen:
Für die Variante:
Der Sommer ermöglicht es Ihnen, bei hoffentlich hohen Temperaturen vie ...
Bereiten Sie im Außenbereich eine kleine Malwerkstatt vor. Dafür stellen Sie die benötigten Materialien bereit und legen für die teilnehmenden Kinder jeweils ein Stück Malpapier auf den Boden. Wenn Sie das Papier mit Malerkrepp am Boden fixieren, verrutscht es nicht so leicht. Decken Sie den Malbereich bei Bedarf mit Malerfolie ab.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern in der Malwerkstatt und zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien. Jedes Kind wählt einen Arbeitsplatz aus und setzt sich mit nackten Füßen vor das Malpapier.
Motivieren Sie die Kinder, ein Bild nur mit den Füßen zu gestalten. Dafür nehmen die Kinder sich einen Pinsel, tauchen ihn in die gewünschte Farbe und klemmen sich den Pinsel zwischen die Zehen.
Jetzt beginnt das Kind zu malen. Um das Gleichgewicht zu halten und nicht umzukippen, können die Kinder sich mit den Händen am Boden abstützen.
Nach dem Trocknen werden die Bilder aufgehängt.
Die Kinder malen sich die Füße/Hände an und malen damit auf dem Papier.
Im Sommer können wir Tiere sehen und beobachten, die wir im Winter ehe ...
Legen Sie die Gummitiere auf den Boden des Korbs. Stecken Sie nun die Holzstäbe kreuz und quer durch die Löcher des Korbs. Je mehr Stäbe Sie in den Korb stecken, umso schwieriger wird es für die Kinder, mit der Zange nach den Tieren zu greifen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im ausgewählten Spielbereich.
Zeigen Sie den Kindern den Korb mit den Tieren und motivieren Sie die Kinder mit einer kleinen Geschichte: „Im Sommer können wir Tiere sehen und beobachten, die wir im Winter eher nicht oder nur selten zu Gesicht bekommen. Schaut einmal in diesen Korb. Hier sind einige, dieser kleinen Tiere gefangen, die dringend unsere Hilfe benötigen. Meint ihr, wir schaffen es gemeinsam, die Tiere zu befreien? Als Hilfsmittel haben wir einige Zangen zur Verfügung.“
Zeigen Sie den Kindern die Zangen. Nun kann das erste Kind einen Versuch starten und mithilfe einer Zange ein Tier herausangeln. Kennt das Kind das befreite Tier? Je nach Alter des Kindes kann das Tier benannt werden.
Der Reihe nach versucht jedes Kind, ein Tier zu angeln, bis alle Tiere befreit sind.
Für die Varianten:
Gerade im Sommer ist es wichtig, Trinkgläser zu schützen, damit keine ...
Fertigen Sie im Vorfeld einen „Prototyp“ an, damit die Kinder eine bessere Vorstellung erhalten.
Stellen Sie die besorgten Materialien im Arbeitsbereich bereit.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und den im Vorfeld gebastelten Trinkschutz. Fragen Sie die Kinder, warum es im Sommer wichtig ist, sein Getränk nicht ohne Deckel im Freien stehen zu lassen? Sicherlich kommen die Kinder schnell darauf, dass Wespen hineinfliegen könnten.
Motivieren Sie die Kinder, aus den Bügelperlen einen eigenen Trinkschutz ihrer Wahl zu basteln. Es können sehr unterschiedliche Motive entstehen: Blumen, Früchte, Autos. Wichtig ist nur, dass das Motiv groß genug ist, um ein Glas zu bedecken.
Die Kinder beginnen nun ein Motiv aus Bügelperlen zu stecken. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass in der Mitte, oder auch seitlich, ein kleines Loch bleiben muss. Hier wird später ein Strohhalm durchgesteckt.
Die fertigen Motive werden mit Ihrer Hilfe gebügelt.
Trinken Sie abschließend ein kühles Getränk, das mit der neuen Glasabdeckung geschützt wird.
Beachten Sie die Verbrennungsgefahr durch das heiße Bügeleisen und lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt.
Je Kind: