In diesem Angebot dreht sich alles um die Sommersonne. Die Jüngsten machen in einem mit Bildmaterial unterstützten Fingerspiel erste Erfahrungen zum Thema. Mit einem Experiment für die älteren Kinder lassen Sie die Sonne ein Bild für sie malen. Sonnig und kreativ geht es weiter, indem die Kinder ihre eigene Sonne aus gelben Papptellern gestalten. „Guten Morgen, liebe Sonne“ ist ein Fingerspiel, das sich als morgendliches Kreisritual eignet, um die Sonne zu begrüßen. Dann geht es auch mal nach draußen in die Sonne, und die Kinder gestalten mit Straßenkreide ein Sonnenmandala auf dem Boden Ihres Außengeländes.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel geht es um die Sonne ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder erfahren heute, welche Kraft ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot gestalten die Kinder eine Sonne. Die ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Fingerspiel eignet sich besonders als morgendli ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot nutzen Sie die sommerlichen Temperat ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel geht es um die Sonne ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie zunächst eine Sonne basteln. Dazu legen Sie das Glas auf die gelbe Pappe und umranden dieses mit dem Bleistift. Ausgehend von der Kreislinie zeichnen Sie mit dem Bleistift Dreiecke nach außen hin auf. Das werden die Sonnenstrahlen. Dann schneiden Sie mit der Schere alles aus, und fertig ist die Sonne.
Gemeinsam mit den Kindern begeben Sie sich in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die Kinder schauen Ihnen in erster Linie dabei zu. Wer möchte, kann natürlich versuchen, die Bewegungen nachzuahmen.
„Die Sonne“ | |
Text |
Umsetzung |
Der Daumen ist früh aufgewacht | Mit dem Daumen wackeln. |
Und hat als Erster die Sonne angelacht. | Mit der anderen Hand die Sonne über den Daumen halten. |
Der Zeigefinger streckt sich nun auch | Mit dem Zeigfinger wackeln. |
Gar nicht mehr müde zur Sonne hinauf. | Mit der anderen Hand die Sonne ganz dicht über den Zeigefinger halten. |
Der Mittelfinger wackelt hin und her | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Denn er hatte lange keine Sonne mehr. | Den Mittelfinger hin und her bewegen. |
Die 2 kleinen Finger meinen, | Mit Ringfinger und kleinem Finger wackeln. |
„so kann die Sonne immer scheinen.“ | Mit beiden Händen umfassen Sie dann die Sonne und gehen damit eine Runde im Kreis der Kinder umher. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder erfahren heute, welche Kraft ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder malen das weiße DIN-A4-Blatt in ihrer Lieblingsfarbe an. Wer möchte, kann auch unterschiedliche Farben verwenden. Nach dem Trocknen können die Kinder das Papier auf die Fensterbank legen und mit 2–3 Gegenständen ihrer Wahl bestücken. Dazu werden die Gegenstände einfach auf das Papier gelegt. Nach ca. 5 Tagen (je nach Wetter) sind bei intensiverer Sonneneinstrahlung Farbunterschiede zwischen den Flächen mit und ohne Gegenstand auf dem Papier zu erkennen. Der Farbauftrag, der nicht von einem Gegenstand vor der Sonneneinstrahlung geschützt wurde, bleicht aus. Die Farben unter dem Gegenstand bleiben in ihrer Intensität erhalten.
Damit der Unterschied deutlich wird, ist es günstig, wenn die Wasserfarben zuvor sehr deckend aufgetragen wurden und das Papier intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Sprechen Sie mit den Kindern über dieses Phänomen, und lassen Sie sie zunächst mutmaßen, warum die Farben sich so verändert haben. Anschließend erklären Sie den Kindern, dass die Sonneneinstrahlung die Farben ausgebleicht hat. Dann können die Kinder noch weiter Experimentieren.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot gestalten die Kinder eine Sonne. Die ...
So wird’s gemacht:
Jedes Kind bekommt 1 Pappteller, gelbe Fingerfarbe und 1 Pinsel. Das Kind taucht den Pinsel in die Fingerfarbe und pinselt den Teller ganz gelb ein. Wenn alles getrocknet ist, können Sie sich mit einem Kind alleine zurückziehen und das Kind beim Einschneiden des Papptellerrandes unterstützen. Durch die Einschnitte entstehen dann die Sonnenstrahlen. Danach ist die Sonne fertig. Wer möchte, kann sie noch mit gelben Krepppapierstücken verzieren und somit eine individuelle Note entstehen lassen. Danach kann die Sonne im Gruppenraum aufgehängt werden und sorgt dann auch im Inneren des Hauses für warmes Licht.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Fingerspiel eignet sich besonders als morgendli ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Morgenkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text, und Sie und die Kinder führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Guten Morgen, liebe Sonne“ | |
Text |
Umsetzung |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigefingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Du scheinst ja so hell. | Eine Hand über die Augen legen. |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigefingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Wir winken Dir schnell. | Hände nach oben ausstrecken und mit beiden Händen winken. |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigfingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Du scheinst ja so warm. | Beide Hände auf beide Arme legen und dort entlangstreichen. |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigefingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Da wird uns auch ganz warm. | Beide Hände auf beide Arme legen und dort entlangstreichen. |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigefingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Du strahlst ja so klar. | Mit einer Hand eine „Wischbewegung“ in der Luft machen. |
Guten Morgen, liebe Sonne, | Mit beiden Zeigefingern einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Wir rufen Hurra! | Beide Arme und Hände nach oben ausstrecken und „Hurra“ rufen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot nutzen Sie die sommerlichen Temperat ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie dafür sorgen, dass die Malfläche über ausreichend Schatten verfügt. Dann malen Sie eine großzügige Sonne (2 m x 2 m) auf den Boden. Anschließend können Sie die Kinder einladen, das Innere der Sonne mit bunten Mustern zu verzieren. So entsteht nach und nach ein kunterbuntes Sonnenmandala. Da das Kunstwerk nur bis zum nächsten Regenschauer hält, machen Sie davon ein Foto als Erinnerung.
Praxistipp: Weisen Sie die Eltern darauf hin, dass die Kleider der Kinder voller Kreide sein können. Alternativ können Sie Schutzkleidung oder „etwas Altes“ anziehen.
Das wird gebraucht: