Fröhlichkeit und Ausgelassenheit, diese Gefühle bilden die Basis für eine gesunde Entwicklung der Kleinsten. In dieser Woche gestalten Sie verschiedene Angebote, in denen die Jüngsten schon ihre „Gute Laune“ entdecken können. Mit einem „Guten-Morgen-Spruch“ werden alle Kinder ganz besonders freundlich begrüßt. In einer Spielgeschichte werden verschiedene Bewegungen ausgeführt, mit denen positive Emotionen häufig zum Ausdruck gebracht werden. Sie machen Porträtfotos von den Jüngsten in einem glücklichen Moment, diese können dann im Gruppenraum immer wieder bestaunt werden. Als Snack gibt es ein freundliches und gesundes Obstgesicht, und ein Handabdruck aus Fingerfarbe verwandelt sich in ein lachendes Gesicht.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Dieser Spruch eignet sich besonders im Mor ... Angebot ansehen
In dieser Spielgeschichte bewegen sich die Kinder zum Text und drücken ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit der Kamera machen Sie Fotos, auf denen ... Angebot ansehen
Das Essen für Kleinkinder sollte immer liebevoll angerichtet sein. In ... Angebot ansehen
Die Kinder können die selbst gemachten Handabdrücke aus Fingerfarbe im ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Dieser Spruch eignet sich besonders im Mor ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis zusammen. Dann sprechen Sie den folgenden Text und begrüßen jedes einzelne Kind. Die beiden Strophen unterscheiden sich voneinander und können im Wechsel aufgesagt werden.
„Heute freu ich mich“
„Guten Morgen, guten Morgen.
Heute freu ich mich,
über dich, lieber Tom.
Schön, dass du da bist
und hier bei uns im Kreis sitzt.
Guten Morgen, guten Morgen.
Heute freu ich mich,
über dich, liebe Eva.
Schön, dass du da bist
und uns allen nah bist.“
Für diesen Begrüßungsspruch benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
In dieser Spielgeschichte bewegen sich die Kinder zum Text und drücken ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text. Gemeinsam mit einer Kollegin unterstützen Sie die Kinder darin, die entsprechenden Bewegungen zum Text umzusetzen.
„Heute freuen wir uns sehr“ | |
Text | Umsetzung |
Heute freuen wir uns sehr und springen fröhlich hin und her. |
Alle bewegen sich „wild“ im Kreis. |
Heute freuen wir uns sehr, und tanzen fröhlich hin und her. |
Jeder nimmt einen Tanzpartner an die Hand und tanzt im Kreis. |
Heute freuen wir uns sehr und hüpfen fröhlich hin und her. |
Alle versuchen, im Kreis zu hüpfen. |
Heute freuen wir uns sehr und tanzen an den Händen im Kreis umher. |
Alle Kinder fassen sich an den Händen und gehen eine Runde im großen Kreis. |
Heute freuen wir uns sehr, und wenn wir umfallen, dann können wir nicht mehr. |
Alle lassen sich vorsichtig mit dem Popo auf den Boden gleiten. |
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit der Kamera machen Sie Fotos, auf denen ...
So wird’s gemacht:
Mit der Kamera fotografieren Sie jedes Kind im Einzelporträt. Wichtig ist, dass der Geschichtsausdruck des Kindes fröhlich ist. Das geschieht zumeist in spontanen Situationen. Halten Sie darum in der Vorbereitung die Kamera immer griffbereit.
Wenn Sie von jedem Kind eine Nahaufnahme mit einem fröhlichen Gesichtsausdruck haben, drucken Sie die Bilder in DIN-A4-Größe aus. Diese Fotos können Sie dann laminieren. Mit dem Locher bringen Sie 2 Löcher am oberen Bildrand an. Dort hindurch fädeln Sie die Wollschnur. Die Wollschnur können Sie dann mit gut klebendem Tesakreppband an der Wand entlang befestigen. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Wollschnur nicht von der Wand reißen, da sie sich darin verheddern oder damit strangulieren könnten.
Die Fotos befestigen Sie so im Gruppenraum, dass die Kinder sie im Vorübergehen bzw. beim Krabbeln jederzeit betrachten können. So nehmen die Kinder – auch unbewusst – jederzeit die fröhlichen Gesichter wahr und können diesen positiven Emotionsausdruck immer wieder erfahren.
Das wird gebraucht:
Das Essen für Kleinkinder sollte immer liebevoll angerichtet sein. In ...
Sie bereiten den Snack für die Kinder vor. Dazu halbieren Sie die Banane der Länge nach. Jede Bananenhälfte wird zu einem fröhlichen Mund, der auf einen Teller gelegt wird. Dann schälen Sie die Kiwi und schneiden 2 dünne Scheiben ab. Diese legen Sie als Augen auf den Teller. Der Apfel wird geschält und geviertelt. Dann schneiden Sie eine dünne Scheibe von einem Viertel des Apfels ab und legen damit die Nase in die Mitte des Tellers. Aus einer Apfelhälfte gestalten Sie dann nach Lust und Laune die Haare zum lustigen Gesicht. Guten Appetit!
Die Kinder können die selbst gemachten Handabdrücke aus Fingerfarbe im ...
Sie malen die Hand der Kinder mit dem Pinsel und der Fingerfarbe an – z. B. in Gelb. Dann führen Sie die Hand der Kinder zu dem Blatt Papier. Die Hand des Kindes wird flach auf das Papier gelegt. So entsteht der Farbabdruck. Anschließend werden die Hände des Kindes in der Waschschüssel mit dem Waschlappen gesäubert und mit dem Handtuch abgetrocknet. Wenn der Handabdruck getrocknet ist, malen Sie in die Handinnenfläche 2 Augen, 1 Nase und 1 fröhlichen Mund. Betrachtet man nun den Abdruck der Kinderhand, sieht sie aus wie ein Gesicht, dem die Haare zu Berge stehen.