Endlich ein Kindergartenkind! Hier lesen Sie, wie die angehenden Kindergartenkinder und Sie die Tage vor dem Wechsel zur Vorbereitung nutzen. Hier finden Sie Möglichkeiten, um das Kind zu ermutigen und schaffen gleichzeitig besondere Anlässe, um sich von seiner aktuellen Gruppe verabschieden und sich an sie erinnern zu können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ich bin bald ein Kindergartenkind“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Damit die angehenden Kindergartenkinder neben ihrem Portfolio noch ein ... Angebot ansehen
Mit dieser Krone visualisieren Sie, wie viele Tage es noch bis zum Abs ... Angebot ansehen
Mithilfe von Fotos erarbeiten Sie einen individuellen Spielplan für di ... Angebot ansehen
Damit die Kinder ihr Portfolio als wichtigsten Erinnerungsschatz an ih ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Abschiedsspruch fördern Sie die Merkfähigkeit und er ... Angebot ansehen
Es gibt fast nichts Aufregenderes für die Vorschulkinder als das Erfol ... Angebot ansehen
Gemischte Gefühle? Trotz aller Vorfreude auf den nahenden Schulbeginn ... Angebot ansehen
Nicht nur für Kinder ist ein guter Abschied wichtig. Wenn der Mensch w ... Angebot ansehen
Um in der Schule Rechnen zu lernen, gibt es einige Hilfsmittel – unter ... Angebot ansehen
Das erste Schuljahr ist aufregend und durch viele Ereignisse geprägt. ... Angebot ansehen
Damit die angehenden Kindergartenkinder neben ihrem Portfolio noch ein ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und stellen Sie die Farben darauf bereit.
Das Kind, das Ihre Gruppe verlässt bzw. in den Kindergarten geht, wählt einen Raum oder einen Ort auf Ihrem Außengelände aus, den es immer besonders gern mochte. Anschließend positionieren sich dort alle nach den Vorstellungen des jeweiligen Kindes. Ein*e Kolleg*in aus der Nachbargruppe macht das Foto, damit Sie und Ihr*e Kolleg*in auch zu sehen sind.
Nachdem Sie das Foto ausgedruckt oder entwickelt haben, können Sie es in den Bilderrahmen legen. Dieser wird dann eine Überraschung für das wechselnde Kind.
Jedes Kind der Gruppe wählt seine Lieblingsfarbe aus und hinterlässt damit einen Abdruck auf dem Holzrahmen. Sie schreiben mit dem schwarzen Filzstift den jeweiligen Namen dazu.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie dem wechselnden Kind diese persönliche Erinnerung überreichen oder dies am Abschiedstag schenken.
Sie machen weitere Abschiedsfotos. Beispielsweise von den Lieblingsstofftieren des Kindes, den Lieblingsspielsachen, dem Lieblingsspielgerät auf dem Außengelände usw.
Mit dieser Krone visualisieren Sie, wie viele Tage es noch bis zum Abs ...
Zeichnen Sie eine fünfzackige Krone auf der goldenen Pappe auf.
Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie diese aus. Mit dem Klebestift streicht das Kind die Rückseite des Passfotos ein und klebt es vorn auf die Krone auf.
Nun wählt das Kind im Vorfeld 5 Klebediamanten aus. Diese legt es neben seiner Krone bereit.
Jeden Tag der Woche erfolgt nun das gleiche Ritual an den Wochentagen von Montag bis Freitag wie folgt:
Das Kind wählt einen Diamanten aus und klebt ihn auf eine Zacke der Krone auf. Dann zählt es mit Ihrer Hilfe die Zacken, die ohne Klebediamanten sind. 4 Zacken bedeuten also, dass es noch 4 Tage dauert, dann wechselt das Kind (nach dem Wochenende) in den Kindergarten und ist Kindergartenkönig/Kindergartenkönigin.
Am Abschiedstag/Abschiedsfest kann das Kind die Krone tragen – genauso wie die anderen Kinder, die wechseln.
Für 1 Abschiedskrone benötigen Sie:
Mithilfe von Fotos erarbeiten Sie einen individuellen Spielplan für di ...
Sie gehen mit dem Kind durch den Gruppenraum, ggf. durch die Nebenräume und die übrigen Räume. Auf diese Weise verbringen Sie nicht nur besonders viel Zeit mit dem zu verabschiedenden Kind, sondern finden auch seine aktuellen Spielvorlieben heraus.
Zusammen machen Sie ein Foto der Spielvorlieben. Dann drucken Sie diese aus und laminieren sie zur besseren Haltbarkeit. Als Nächstes lochen Sie die Fotos am linken Bildrand und heften die Fotos auf einen Heftstreifen.
In Buchform behält das Kind einen guten Überblick darüber, was es schon gespielt hat bzw. noch spielen möchte.
Darüber hinaus ist dieses Buch auch ein schönes Abschiedsgeschenk, das Sie dem wechselnden Kind überreichen können.
Das Kind kann das Buch als kleinen Begleiter mitnehmen. So können sich die neuen Erzieher*innen gleich über die Lieblingsspiele informieren und bei der gemeinsamen Betrachtung einen ersten emotionalen Kontakt zum Kind aufbauen.
Damit die Kinder ihr Portfolio als wichtigsten Erinnerungsschatz an ih ...
Das Kind und Sie machen es sich in Ihrem Krippenraum gemütlich. Das Kind holt sein Portfolio und gemeinsam blättern Sie alle Erinnerungen durch.
Besprechen Sie, ob und woran sich das Kind noch erinnern kann.
Was hat ihm besonders viel Freude gemacht?
Was weniger?
Im Gespräch mit dem Kind verbringen Sie noch einmal intensiv Zeit mit ihm. Damit stärken Sie das Kind für den bevorstehenden Wechsel. Es sieht, was es schon alles geschafft/bewältigt hat und ist stolz nach der Betrachtung seines Portfolios.
Das Kind nimmt auch seine Freunde zur Portfoliobetrachtung dazu.
Mit dem folgenden Abschiedsspruch fördern Sie die Merkfähigkeit und er ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie und das Kind den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Hier ist es hilfreich, wenn das Kind den Text schon etwas länger kennt. Dazu können Sie den Text mehrmals vorlesen, die Kinder anschließend zum Mitsprechen auffordern. Zum Schluss kommen dann die Bewegungen dazu.
Text: | Bewegungen: |
Ich bin schon 3 | Das Kind streckt eine Hand mit 3 ausgestreckten Fingern nach vorn. |
und war immer gern bei euch dabei. | Das Kind umarmt in die Luft. |
Jetzt ist es aber Zeit zu gehen. | Das Kind zeigt auf eine Uhr im Gruppenraum. |
Drum sage ich „Auf Wiedersehen“ | Das Kind winkt den anderen Kindern der Gruppe zu. |
Den kleinen Spruch können Sie zur Erinnerung auch auf die letzte Seite im Portfolio des Kindes schreiben.
Es gibt fast nichts Aufregenderes für die Vorschulkinder als das Erfol ...
Besorgen Sie Moosgummibuchstaben und für das spätere Drucken der Kindernamen ausreichend kleine Holzstücke in der entsprechenden Größe.
Legen Sie alle Buchstaben zu einem Buchstabenhaufen in die Tischmitte
Treffen Sie sich mit den Kindern an dem vorbereiteten Buchstabentisch.
Geben Sie den Kindern Zeit, mit den Buchstaben zu spielen und zu experimentieren.
Die Kinder bauen Türmen aus Buchstaben, legen Buchstabenschlangen etc.
Zeigen Sie den Kindern einen Buchstaben und lassen Sie diesen aus dem Haufen heraussuchen und benennen.
Die Kinder suchen den Anfangsbuchstaben ihres Namens.
Die Kinder suchen alle Namensbuchstaben.
Die Kinder legen ihren Namen.
Unterstützen Sie die Kinder evtl. und schreiben Sie den Namen auf Papier vor.
Die Kinder legen andere Wörter wie z. B. Mama, Papa.
Jedes Kind fertigt einen Namensstempel an. Dafür werden die einzelnen Buchstaben jeweils auf ein passendes Holzstück geklebt.
Die Kinder stempeln ihren Namen und/oder bekannte Wörter wie z. B. Mama, Papa, Oma auf das Malpapier.
Jedes Kind erhält einen Pappteller und gestaltet sich ein individuelles Türschild für das eigene Zimmer.
Gemischte Gefühle? Trotz aller Vorfreude auf den nahenden Schulbeginn ...
Drucken Sie für jedes Schulkind zwei Schultüten (einen Wunscherfüller und einen Sorgenfresser) aus dem Zusatzmaterial aus.
Stellen Sie einen Stuhlkreis entsprechend der Anzahl Ihrer Schulkinder.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreis. Zeigen Sie den Kindern die Schultüten. Sicherlich wissen die Kinder schon, dass man zur Einschulung häufig eine Schultüte mit kleinen Geschenken erhält.
Heute werden die Schultüten mit Wünschen gefüllt, die eher nicht zu kaufen sind. Und in einer zweiten Schultüte finden kleine und große Ängste sowie Sorgen Platz. Denn diese Übergangszeit löst bei einigen Kindern nicht nur Vorfreude aus.
Stellen Sie den Kindern beide Schultüten vor. Vielleicht erhalten sie auch Namen wie „Sorgenfresser“ und „Wunscherfüller“.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie ihre eigenen Wünsche in die Wunscherfüller-Tüte sprechen dürfen. Unterstützend können Sie die Wünsche der Kinder auf einen Zettel schreiben und in die Tüte geben.
Der Sorgenfresser freut sich über ausgesprochene Ängste, Bedenken und Sorgen, die die Kinder evtl. haben. Auch diese werden zusätzlich ausgesprochen und in die Tüte gegeben.
Die Kinder wählen reihum eine Tüte aus und sprechen ihre Wünsche und/oder Sorgen aus.
Vielleicht gibt es auch mehrere Kinder mit den gleichen Themen.
Greifen Sie die einzelnen Themen auf und gehen Sie individuell darauf ein. Sprechen Sie Mut und Zuversicht zu und stellen Sie klar, dass diese Unsicherheitsgefühle bei Neuanfängen völlig normal sind.
Erinnern Sie die Kinder beispielsweise an ihre Anfangszeit im Kindergarten. Welche Bedenken gab es dort? Und wie haben sich die Sorgen und Ängste (hoffentlich) verändert? Was haben die Kinder in ihrer Kindergartenzeit alles gelernt?
Abschließend erhalten die Kinder jeweils einen Wunscherfüller und einen Sorgenfresser aus dem Zusatzmaterial. Diese werden individuell von den Kindern „gefüllt“. Begleiten Sie die Kinder individuell einzeln oder in Kleingruppen.
Laden Sie ehemalige Kindergartenkinder ein. Ihre jetzigen Schulkinder können die Erstklässler mit Fragen rund um die Schule löchern.
Nicht nur für Kinder ist ein guter Abschied wichtig. Wenn der Mensch w ...
Überlegen Sie im Vorfeld, welches Projekt Sie mit den Kindern umsetzen wollen und können. Stellen Sie den Kindern die „machbaren“ Projekte vor und lassen Sie die Kinder entscheiden.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern und besprechen Sie mit ihnen, welches „Gemeinschaftsprojekt“ sie als Abschied für die anderen Kinder hinterlassen möchten.
Vogelhaus
Die Kinder bemalen gemeinsam ein Holz Vogelhaus/Nistkasten.
Jedes Kind hinterlässt einen Fingerabdruck und gestaltet diesen als kleinen Vogel. Der Name wird dazugeschrieben und ein kleiner Abschiedssatz, etwa „Wir sind ausgeflogen“.
Zaunabschnitt
Die Kinder bemalen ein Zaunelement bunt, hinterlassen ihre Handabdrücke und Namen. Das Element kann auf dem Außengelände aufgestellt werden. Alternativ kann ein bereits vorhandener Zaun abschnittsweise gestaltet werden. Sind ausreichend Latten vorhanden, können die Kinder auch jeweils eine Latte in ein Kind verwandeln.
Holzbank
Die Kinder bemalen eine vorhandene Bank bunt, hinterlassen ihre Handabdrücke und Namen.
Fußspuren
Die Kinder bemalen ihre Füße und hinterlassen Fußspuren auf einem Abschnitt Pflastersteine.
Steine
Die Kinder bemalen jeweils einen Kieselstein und hinterlegen ihn an einem abgesprochenen Platz.
Sicherlich haben Sie selbst noch viele Ideen, die für Ihre Einrichtung gut und kreativ umzusetzen sind. Schön wäre nur, dass die Kinder ihre „Spuren“ hinterlassen können und die bleibenden Kinder einen kleinen Erinnerungsort erhalten.
Um in der Schule Rechnen zu lernen, gibt es einige Hilfsmittel – unter ...
Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit. Fertigen Sie eine Rechenkette als Anschauungsmaterial an.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen eine Rechenkette.
Vielleicht wissen die Kinder schon, was das ist, weil sie diese oder auch einen Rechenschieber von älteren Geschwistern kennen.
Erzählen und zeigen Sie den Kindern die Funktion der Kette.
Motivieren Sie die Kinder, sich einen tollen Helfer für die Schultasche anzufertigen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
je Rechenkette
Das erste Schuljahr ist aufregend und durch viele Ereignisse geprägt. ...
Passen Sie das Zusatzmaterial individuell auf die Größe der Gläser an. Drucken Sie das Zusatzmaterial evtl. direkt auf selbstklebende Folie/Etikettenpapier aus.
Alternativ kleben Sie die Etiketten beispielsweise mit Buchfolie auf die Gläser.
Gestalten Sie für die Schulkinder zum Abschied individuelle Erinnerungsgläser. Diese werden mit kleinen bunten Papieren und Mini-Pompons gefüllt.
Kleben Sie die Vorlagen aus dem Zusatzmaterial auf das Glas und gestalten Sie es für jedes Schulkind individuell.
Ein Kind, das gern mit Legosteinen gebaut hat, bekommt vielleicht einen Legostein auf den Deckel geklebt. Für ein anderes Kind passt ein Spielzeugauto, eine Ausstechform oder eine Blume gut.
Für den Inhalt des Glases gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Verzieren Sie die Gläser individuell und beschenken Sie damit die Schulkinder zum Abschied.
Vielleicht sprechen Sie auch die Einladung aus, dass die Kinder mit ihrem Glas auf einen Besuch vorbeikommen und die Erinnerungen teilen dürfen.
Gestalten Sie ein Erinnerungsglas aus der gemeinsamen Kindergartenzeit.
je Schulkind: