Das regelmäßige Zusammentreffen unterschiedlicher Menschen in einer Gemeinschaft macht das miteinander Agieren bunt und abwechslungsreich. Um jedoch andere Menschen wirklich wahrzunehmen, muss ein Kind zunächst einmal selbst seine eigenen Körpererfahrungen machen. Gestalten Sie die kommende Woche mit speziellen Angeboten zur Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Um den Kindern morgens eine individuelle Ankunftszeit in der Kita zu e ... Angebot ansehen
Menschen unterscheiden sich durch vielerlei Merkmale. Das entsprechend ... Angebot ansehen
Massagen eignen sich besonders zur Wahrnehmung des eigenen Körpers. Fr ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen ist ... Angebot ansehen
Die Menschen unterscheiden sich nicht nur durch ihr individuelles Auss ... Angebot ansehen
Um den Kindern morgens eine individuelle Ankunftszeit in der Kita zu e ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis.
Fordern Sie die Kinder zu einem genauen Hinschauen auf. Sprechen Sie dann den nachfolgenden Text langsam und deutlich vor, und untermalen Sie ihn mit den entsprechenden Bewegungen. Motivieren Sie so die Kinder zu einem Mittun:
Text | Bewegung |
Zur frühen Morgenstunde | Beide Arme nach oben recken |
schaue ich in die große Runde. | Rechte Hand an die Stirn halten |
Ich sehe viele Kinder so wie ich, | Mit rechtem Zeigefinger auf einzelne Kinder im Kreis zeigen |
doch sag einmal, kennt ihr mich? | Beide Handflächen an die Wangen halten |
Habe Haare, Augen, Nase, Mund und einen Bauch ganz kugelrund. |
Auf die entsprechenden Körperteile zeigen |
Ja, es ist wirklich wahr: Ich bin da mit Haut und Haar! |
Begleitend zu den einzelnen Silben in die Hände klatschen |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine Materialien.
Menschen unterscheiden sich durch vielerlei Merkmale. Das entsprechend ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie bereits Buntstifte, eine Personenwaage, Spiegelfolie, ein Stempelkissen und Scheren bereitgelegt haben. Lesen Sie den Kindern zunächst den einleitenden Text des Steckbriefes vor (siehe Vorlage), um ihnen ihre Einzigartigkeit zu verdeutlichen. Gehen Sie danach schrittweise bei der Gestaltung des Steckbriefes vor:
Massagen eignen sich besonders zur Wahrnehmung des eigenen Körpers. Fr ...
Führen Sie dieses Massage-Karussell im Bewegungsraum Ihrer Kita durch. Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie ihn abdunkeln und sanfte, beruhigende Musik erklingen lassen. Die Gymnastikmatten haben Sie bereits in der Mitte des Raumes in einem Kreis strahlenförmig ausgelegt. Fordern Sie dann die Kinder auf, immer paarweise den Raum zu betreten und sich gemeinsam eine Matte auszusuchen. Wenn alle Kinder sich auf den Matten niedergelassen haben, erklären Sie die Regeln des Massage-Karussells:
Für U3-Kinder geeignet Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen ist ...
Bereiten Sie das Grundmaterial für die Handabdrücke, die dann mit Gipsmasse ausgegossen werden, bereits einen Tag zuvor zu.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Finden Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch ein. Reichen Sie jedem Kind einen festen Kartonstreifen (52 x 4 cm), den es zu einem Kreis formt (Durchmesser ca. 15 cm). Der Karton-Kreis wird mit 2 Heftnadeln in dieser Größe fixiert. Lassen Sie die Kinder diese Schablone auf ein Tischset stellen.
Verteilen Sie an jedes Kind ein etwa 700 g schweres Stück Knetmasse. Leiten Sie die Kinder nun an, die Masse gleichmäßig verteilt im Inneren des Karton-Kreises zu verteilen.
Helfen Sie jedem Kind einzeln, seine rechte Hand mittig in die Knetmasse kräftig einzudrücken. Reichen Sie dann jedem Kind ein ca. 8 cm langes Trinkhalm-Stück, das etwa 1 cm vom Mittelfinger entfernt in die Masse eingesteckt wird. Dies ist notwendig, damit später beim Ausgießen mit der Gipsmasse ein Loch zur Aufhängung entsteht.
Rühren Sie gemeinsam mit den Kindern in einem Eimerchen 1 Liter Gipspulver mit 0,5 Liter Wasser an. Diese Menge reicht für das Ausgießen von 3 Abdrücken aus. Es ist wichtig, dass Sie die Gipsmasse nicht für die gesamte Anzahl der Hände auf einmal anrühren, da diese sehr schnell bindet und aushärtet. Wiederholen Sie den Vorgang lieber häufiger, bis alle Abdrücke ausgegossen sind. Danach lassen Sie die Gipsmasse (laut Anleitung) aushärten.
Nach dem Aushärten der Gipsmasse schneiden Sie die Karton-Kreise ab und drehen die tellerartigen Gebilde um, sodass die Knetmasse oben liegt. Nun können die Kinder die Knetmasse mit ihren Fingern vorsichtig entfernen. Geben Sie den Kindern eine angefeuchtete weiche Bürste, um die letzten feinen Krümel zu beseitigen. Danach lassen Sie die Gipshände zunächst trocknen.
Zum Bemalen der Hände reichen Sie den Kindern als Erstes eine ockerfarbene Wasserfarbe. Nach dem Antrocknen der Farbe fordern Sie die Kinder auf, die Hände nochmals mit einer rostbraunen Farbe zu bemalen und wieder trocknen zu lassen.
Zum Abschluss reichen Sie den Kindern einen weichen, nassen Schwamm, mit dem Sie einige Male vorsichtig über das gesamte Relief streichen. Dadurch bekommen die Hände vereinzelte Schattierungen, die die zarten, fast unsichtbaren Handlinien zur Geltung bringen. Vor dem Aufhängen der Gipshände sollte die Farbe nochmals gut austrocknen.
Die Menschen unterscheiden sich nicht nur durch ihr individuelles Auss ...
So geht’s:
Lassen Sie die Kinder in einem Stuhlkreis Platz nehmen. Stellen Sie sich selbst, mit einem Stein in der Hand, in die Mitte des Kreises, und erklären Sie folgende Spielregeln: