Das Kind und seine Interaktion mit anderen Kindern stehen in dieser Woche im Vordergrund. Sie fördern das Sozialverhalten der Kleinkinder durch altersgerechte Spiele, Verse und vor allem durch die Visualisierung anhand von Fotos. Freunde sind neben der Familie mit die wichtigsten Sozialpartner für die Kinder. Aber was genau macht eigentlich einen Freund aus? Und was kann ich gemeinsam mit einem Freund alles schaffen? Dies erfahren und erleben die Kinder diese Woche unter anderem beim Bewältigen eines Freundschaftszirkels, beim Ringen auf der Matte oder beim Erstellen einer Freundschaftscollage. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ich bin dein Freund“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit 2 Jahren können sich die ersten intensiveren Kontakte zwischen den ... Angebot ansehen
Sie sensibilisieren die Kleinkinder für das „Miteinander“, indem Sie s ... Angebot ansehen
Mit der folgenden Spielidee fördern Sie vor allem den Wortschatz der K ... Angebot ansehen
Wenn Kinder sich an die Hand nehmen, symbolisieren sie damit die gegen ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder, wenn Sie ihnen das folgend ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einer Bilderbuchbetrachtung in das Wochenthema „Du bis ... Angebot ansehen
Jedes Kind malt seinen Freund in Lebensgröße auf Papier. Die fertigen ... Angebot ansehen
Um die einzelnen Stationen im Freundschaftszirkel zu bewältigen, brauc ... Angebot ansehen
Erarbeiten Sie mit den Kindern, was einen guten Freund ausmacht. Das k ... Angebot ansehen
In einer wahren Freundschaft kommt es auch vor, dass die verschiedenen ... Angebot ansehen
Mit 2 Jahren können sich die ersten intensiveren Kontakte zwischen den ...
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern, die gern miteinander spielen auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Ich mag dich so wie du bist.
Ich spiele gern mit dir.
Als du nicht da warst, hab ich dich vermisst.
Zusammen bauen wir den höchsten Turm.
Malen, tanzen, singen
oder finden einen Regenwurm.
Mit dir geht es mir richtig gut.
Wir lachen und spielen,
da bekomme ich ganz viel Mut.
Du bist mein Freund, ich mag dich sehr.
Ich glaub, ich geb’ dich nie mehr her.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie sensibilisieren die Kleinkinder für das „Miteinander“, indem Sie s ...
Kleben Sie die gelben Pappbögen auf Kinderhöhe nebeneinander im Gruppenraum an einer freien Wand an.
Beobachten Sie die Kleinkinder beim Freispiel sowohl im Haus als auch im Garten.
Fotografieren Sie Momente, in denen 2 Kinder miteinander agieren. Beispielsweise, wenn ein Kind dem anderen eine Schaufel reicht. Wenn ein Kind ein anderes streichelt, 2 Kinder gemeinsam ein Buch betrachten.
Achten Sie darauf, dass alle Kinder gleich oft abgebildet sind.
Anschließend drucken Sie die Fotos im angegebenen Format aus und kleben Sie auf die gelbe Pappe auf. Die Reihenfolge ist beliebig.
Im Alltag besprechen Sie mit den Kindern, die die Fotos betrachten, was dort abgebildet ist. Sie nennen die Namen der Kinder und ihre jeweilige Tätigkeit.
Sie können die Fotos anschließend in den Portfolios der Kinder aufkleben.
Mit der folgenden Spielidee fördern Sie vor allem den Wortschatz der K ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit ein.
Versammeln Sie sich mit 2 bis 4 Kindern auf dem Boden. Legen Sie ein Foto nach dem anderen in die Mitte auf den Boden. Dann können Sie die Fotos beispielsweise mit den folgenden Worten für die Kinder beschreiben:
Foto 1: Zusammen spielen
Foto 2: Etwas teilen
Foto 3: Etwas erschaffen
Foto 4: Miteinander lachen
Foto 5: Miteinander streiten
Foto 6: Gemeinsam etwas teilen
Achten Sie darauf, wann die Konzentrationsspanne der Kinder nachlässt. Manchmal reicht auch schon die Beschreibung von 2 Fotos und die Kinder benötigen eine Pause.
Wenn Kinder sich an die Hand nehmen, symbolisieren sie damit die gegen ...
Beobachten Sie die Kinder im Alltag und knipsen Sie dann ein Foto, wenn 2 Kinder sich an die Hand nehmen. Nun drucken Sie die Fotos aus und laminieren sie zur besseren Haltbarkeit. Dann schneiden Sie die Fotos dort auseinander, wo die beiden Kinder sich die Hand geben. Zum Schluss legen Sie die Fototeile im Schuhkarton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich gemeinsam mit Ihnen um den Schuhkarton. Jedes Kind entnimmt ein Fototeil und legt es vor sich auf den Boden. Dann nennt es das Kind, das dort abgebildet ist.
Wenn alle Fotos aus dem Karton auf dem Boden ausgebreitet liegen, versuchen die Kinder die verschiedenen Fototeile/Kinder zusammenzusetzen. Sicherlich benötigen sie dazu am Anfang noch Ihre Hilfe. Das nutzen Sie, um mit den Kindern zu sprechen. Beispielsweise darüber, was die betreffenden Kinder gerade gespielt haben.
Achten Sie darauf, dass Sie das Spiel nur anbieten, wenn alle Kinder, die es spielen möchten, auch darauf abgebildet sind.
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder, wenn Sie ihnen das folgend ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text.
Wenn 2 Kinder sich mögen, dann freuen sie sich sehr.
Sie spielen zusammen und toben umher.
Sie laufen durch den Garten und toben durch den Sand.
Gern nehmen sie einander an die Hand.
Wenn 2 Kinder sich mögen, dann sind sie oft zu zweit.
Manchmal gibt es allerdings auch Streit.
Nach ein paar Minuten ist alles wieder gut.
Denn Kinder, die sich mögen, verstehen sich gut.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Steigen Sie mit einer Bilderbuchbetrachtung in das Wochenthema „Du bis ...
Machen Sie sich im Vorfeld mit der Geschichte vertraut, sodass Sie diese flüssig lesen oder auch frei erzählen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Zeigen Sie den Kindern die 3 Figuren. Sicherlich erkennen einige Kinder die 3 Freunde und kommen schnell auf das Thema.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie sich diese Woche mit dem Thema Freundschaft beschäftigen wollen.
Stellen Sie den Kindern beispielsweise folgende Impulsfragen:
Zeigen Sie den Kindern das Bilderbuch. Vielleicht ist es einigen Kindern bekannt.
Betrachten Sie nacheinander die einzelnen Seiten. Geben Sie den Kindern den Freiraum, das Gesehene mit eigenen Worten zu beschreiben, und erst dann lesen Sie den dazugehörigen Text vor oder erzählen die Geschichte frei.
Binden Sie auch die stilleren Kinder durch Fragen in die Geschichte mit ein.
Jedes Kind malt seinen Freund in Lebensgröße auf Papier. Die fertigen ...
Schneiden Sie die Papiertapete in ca. 1,50 m lange Stücke zurecht.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Platz.
Laden Sie die Kinder ein, ihren Freund in Lebensgröße auf Papier zu malen.
Dafür unterstützten die Kinder sich zunächst untereinander: Jedes Kind legt sich auf ein Stück Tapete. Der Körperumriss wird jetzt von den anderen Kindern umzeichnet.
Jedes Kind bemalt einen Körperumriss und verwandelt diesen zu seinem Freund. Es muss nicht zwingend der eigene Umriss sein. Ist der Freund beispielsweise viel größer als das Kind, kann auch untereinander getauscht werden.
Die Kinder überlegen genau, wie der Freund aussieht: Was hat der Freund für eine Augenfarbe, Haarfarbe, trägt er eine Brille, Ohrringe, wie lang sind seine Haare, was für Kleidung trägt er gern etc.
Im nächsten Schritt malen und/oder schreiben die Kinder auf den Körper was sie besonders gern an ihrem Freund mögen, am liebsten zusammen unternehmen etc.
Die fertigen Freunde werden nebeneinander auf Kinderhöhe an einer Wand angebracht. So entsteht eine wunderbare Freundschaftskette.
Um die einzelnen Stationen im Freundschaftszirkel zu bewältigen, brauc ...
Legen Sie die Materialien für die einzelnen Stationen mit ausreichend Abstand zueinander im Bewegungsraum bereit.
Für die Station Blindes Vertrauen stellen Sie die Markierungshütchen mit 1 m Abstand zueinander auf. Hier führen die Kinder sich mit verbundenen Augen durch.
Für die Station Last tragen markieren Sie mit den Seilen eine Start- und eine Ziellinie.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum. Zeigen Sie ihnen die Stationen und laden Sie sie ein, diese der Reihe nach mit einem Partner zu bewältigen.
Folgendes ist an den einzelnen Stationen zu tun:
Wir reichen uns die Hände
Die Kinder stellen sich gegenüber auf, reichen sich die Hände und lehnen sich nach hinten.
Dabei gilt es gut die Balance zu halten.
Brückenweg
Die Kinder bewegen sich auf einer Bank aufeinander zu. In der Mitte begegnen sie sich und müssen behutsam aneinander vorbeikommen.
Durch dick und dünn
Die Kinder transportieren einen Luftballon zwischen den Bäuchen (Köpfen, Popos, Rücken etc.)
Ausruhen
Ein Kind setzt sich auf die Decke und wird von seinem Partner ein Stück durch den Raum gezogen.
Blindes Vertrauen
Ein Kind setzt die Augenbinde auf und wird von seinem Partner durch den Parcours geführt.
Last tragen
Die Kinder legen einen Ball auf ein Tuch und tragen diesen gemeinsam bis zur Ziellinie.
Die Kinder können direkt bei jeder Station die Rollen tauschen oder den Parcours ein 2. Mal mit vertauschten Rollen bewältigen.
Wir reichen uns die Hände
Brückenweg
Ausruhen
Blindes Vertrauen
Last tragen
Durch dick und dünn
Erarbeiten Sie mit den Kindern, was einen guten Freund ausmacht. Das k ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Maltisch mit den benötigten Materialien vor.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Platz.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute ein Gemeinschaftsbild gestalten. Auf diesem Bild darf sichtbar werden, was einen guten Freund ausmacht.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern Besonderheiten einer Freundschaft oder stellen Sie die Frage:
Was können Freunde?
Beispielsweise:
Die Kinder erhalten ein Stück Malpapier. In die Mitte des Bildes kleben oder malen die Kinder 2 oder mehrere Freunde. Anschließend gestalten die Kinder gemeinsam das Bild mit besonderen Eigenschaften, Tätigkeiten, was ihnen in einer Freundschaft wichtig ist, was für sie einen Freund ausmacht etc.
Dafür können die Kinder einzelne Szenen auf das Bild malen – beispielsweise einen Fußball für das gemeinsame Fußballspielen o. Ä.
Alternativ können die Kinder auch die Bilder aus dem Zusatzmaterial nutzen und diese entsprechend anmalen.
Die einzelnen Collagen können später im Stuhlkreis untereinander vorgestellt werden.
In einer wahren Freundschaft kommt es auch vor, dass die verschiedenen ...
Verteilen Sie die Matten mit etwas Abstand zueinander im Raum. Trennen Sie in der Mitte die Matte mit Kreppband in zwei Hälften ein.
Treffen Sie sich mit 8 Kindern in einem Sitzkreis.
Laden Sie die Kinder ein, miteinander auf der Matte nach festgelegten Regeln zu Ringen und ihre Kräfte in einem geschützten Rahmen miteinander zu messen – sich zu spüren und das Vertrauen zu haben: Mit meinem Freund kann ich auch mal ringen.
Folgende Regeln werden von allen Kindern zu jeder Zeit eingehalten:
Laden Sie die Kinder nun ein, sich zu zweit auf einer Matte zusammenzufinden, jeder in einer der abgetrennten Mattenhälften. Folgende Ringideen können Sie den Kindern vorschlagen:
Reflektieren Sie anschließend mit den Kindern das Ringen:
Vielleicht möchten die Kinder das Ringen zu dritt oder auch zu viert ausprobieren? Was verändert sich dann?
Achten Sie darauf, dass die Regeln zu jeder Zeit eingehalten werden.