Der 6. Dezember – „Nikolaustag“ – naht. Mit den folgenden Angeboten bereiten Sie die großen und kleinen Kinder Ihrer Einrichtung auf den Nikolaus vor, etwa mit selbst gebackenen und zuckerfreien Nikolausstiefeln oder einer Schlittenfahrt im Bewegungsraum. Die älteren Kinder müssen den richtigen Weg für den Nikolaus suchen und gestalten einen dekorativen sowie festlichen Serviettenhalter in Form eines Nikolauses. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Ich bin es, der Nikolaus! finden Sie im neuen Wochenplan.
Mithilfe eines Puppenspiels erzählen Sie den Kleinkindern vom Nikolaus ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder beim Backen der Stiefel mit den Zutaten hantieren ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder den Nikolaus mehrfach zusammensetzen, prägen sie ... Angebot ansehen
Während die Kinder aus einer Vielfalt an Obst- und Gemüse aussuchen, w ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder einen Karton, an dem Sie ein Seil angeknotet habe ... Angebot ansehen
Es ist die Nacht zum Nikolaustag, aber Nikolaus findet den Weg nicht m ... Angebot ansehen
In Österreich und anderen angrenzenden Alpenländern wird der Nikolaus ... Angebot ansehen
Mit diesem Bastelbogen stellen die Kinder ein Nikolausgesicht her, in ... Angebot ansehen
Bei diesem lustigen Ratespiel müssen die Kinder herausfinden, in welch ... Angebot ansehen
Der Legende nach war Nikolaus ein sehr barmherziger Mensch, der sein V ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Puppenspiels erzählen Sie den Kleinkindern vom Nikolaus ...
Befüllen Sie den Leinensack mit dem Obst und verkleiden Sie die Puppe als Nikolaus, indem Sie ihr die rote Mütze aufsetzen, den Mantel anziehen und den Bart befestigen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen mit der Puppe aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Hallo Kinder, ich bin es: der Nikolaus. | Winken Sie den Kindern mit der Puppe zu. |
Habt keine Angst! Ich bin ganz lieb, | Schauen Sie liebevoll in die Runde. |
Auch, wenn ihr so etwas wie mich nur selten seht. | Deuten Sie auf die Puppe. |
Mein Bart, der ist ganz lang und weich. | Gehen Sie von Kind zu Kind. |
Das fühlst du, wenn du darüberstreichst. | Die Kinder streicheln den Bart. |
Mit meinem Sack gehe ich von Haus zu Haus. | Deuten Sie auf den Sack der Nikolauspuppe. |
Dann setze ich mich zu euch Kindern und packe meine Geschenke für euch aus. | Setzen Sie die Puppe vor sich auf den Boden. |
Heute gibt es Äpfel und Mandarinen. | Schütten Sie den Sack aus. |
Manchmal verschenke ich auch was zum Spielen. | Stellen Sie das Auto neben die Mandarine und den Apfel vor sich auf den Boden. |
Als Nikolausverkleidung benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder beim Backen der Stiefel mit den Zutaten hantieren ...
Drucken Sie die Stiefelvorlage aus dem Zusatzmaterial aus und übertragen Sie sie mit dem Bleistift auf die Pappe. Entlang der Bleistiftlinie schneiden Sie aus.
Legen Sie alle Backutensilien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Wenn alles gut abgekühlt ist, können Sie die Stiefel gemeinsam miteinander genießen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Ei in Berührung kommen und sich vor und nach dem Backen die Hände waschen.
Wenn das Nikolausgebäck doch etwas gesüßt sein soll, verrühren Sie etwas Zitronensaft und Puderzucker mit dem Schneebesen zu einem Zuckerguss. Diesen können die Kleinkinder dann mit dem Backpinsel auf die ausgekühlten Keksstiefel streichen.
Für 10 Nikolausstiefel benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder den Nikolaus mehrfach zusammensetzen, prägen sie ...
Drucken Sie die Nikolausteile aus dem Zusatzmaterial aus, schneiden Sie diese entlang der schwarzen Linie aus und übertragen Sie sie in den entsprechenden Farben (Siehe Beschriftung Zusatzmaterial) auf die Pappe. Dann schneiden Sie diese Teile erneut aus.
Nun laminieren Sie die Einzelteile sowie die schwarze Pappe. Schneiden Sie die überstehenden Kleberänder nach dem Laminieren eng entlang der Pappe aus. Anschließend kleben Sie ein weiches Klettteil (Flauschband) auf die Rückseite der Nikolausteile. Die harten Teile des Klettbandes (Hakenband) kleben Sie dort auf die schwarze Pappe auf, wo später die einzelnen Nikolausteile angebracht werden sollen. Dann legen Sie alle Teile in einem Korb für die Kinder bereit.
Ein Kind entnimmt dem Korb die laminierten Teile. Dann versucht es, den Nikolaus zusammenzusetzen, indem es die einzelnen Teile auf die Klettstücke auf der schwarzen Pappe drückt. Mit ein bisschen Übung gelingt es dem Kind schon, den Nikolaus „richtig“ zusammenzusetzen. Zuvor entstehen bestimmt lustige Nikolausbilder.
Für 1 Klebe-Nikolaus benötigen Sie:
Außerdem:
Während die Kinder aus einer Vielfalt an Obst- und Gemüse aussuchen, w ...
Mit dem Bleistift zeichnen Sie den Umriss eines Sackes auf der braunen Pappe auf und schneiden ihn gemeinsam mit dem Kind entlang der Linie aus.
Treffen Sie sich mit einem Kind an einem Tisch. Jedes Kind wählt aus der Schale mit den Obst-Ausschnitten 10 oder weniger Obst- und Gemüsestücke aus, die es favorisiert. Besonders schön ist es, wenn Sie das Kind dabei sprachlich begleiten – z. B. um die Namen aller Lebensmittel kennenzulernen oder zwischen Obst und Gemüse zu unterscheiden.
Dann klebt das Kind diese mit Kleister und Pinsel nach Belieben auf den Sack auf. Anschließend können die Kinder ihre Säcke mit nach Hause nehmen. Dann wissen die Eltern auch gleich, was sich ihr Kind vom Nikolaus wünscht.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder einen Karton, an dem Sie ein Seil angeknotet habe ...
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser eine etwa 2 x 2 cm große Öffnung an eine schmale Seite des Kartons. Dort hindurch ziehen Sie das Seil und knoten es über dem Kartonrand fest. In den Karton legen Sie 3 oder mehr kleine, leere Kartons/Seifenschachteln als Geschenke.
Folgende Hindernisse bauen Sie nacheinander im Bewegungsraum auf:
Laden Sie die Kinder in den Bewegungsraum ein und sagen Sie:
„Weihnachtszeit es ist so weit. Wenn ihr wollt, macht ihr euch als Nikolaus bereit. Euren Geschenke-Schlitten zieht ihr nun durch den Parcours. Den Schlitten haltet ihr fest an der Schnur.“
Dann laufen die Kinder nacheinander los und ziehen ihren Karton/Schlitten hinter sich her. Zuerst versuchen sie, im Slalom um die Pylone zu laufen. Dann benötigen sie all ihre Kraft, um über die Weichbodenmatte zu laufen, ohne den Schlitten zu verlieren. Schließlich krabbeln sie mit dem Schlitten hinter sich durch den Tunnel. Am Ende des Tunnels ist die Freude groß, wenn die Kinder all ihre kleinen Seifenkartons in den umgedrehten Turnkasten kippen dürfen.
Pro Kind benötigen Sie:
Es ist die Nacht zum Nikolaustag, aber Nikolaus findet den Weg nicht m ...
Malen Sie 2 Rätsel nach der unten stehenden Anleitung. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen Ihre vorbereiteten Rätsel. Erzählen Sie, dass es die Nacht vor dem Nikolaustag ist und Nikolaus nicht mehr den Weg zu den Kindern findet, um ihre Stiefel zu füllen. Bitten Sie die Kinder, ihm zu helfen und das Rätsel für ihn zu lösen.
Anschließend laden Sie die Kinder ein, selbst ein solches Rätsel zu gestalten, das das andere Kind dann lösen kann. Dazu nehmen sich die Kinder beide ein Blatt Papier. Nun malen die Kinder an den einen Rand des Papiers den Nikolaus.
Auf die andere Seite malen sie ein Haus, in dem ein Kind schläft. Dann malen die Kinder drei geschlängelte Wege, die alle beim Nikolaus beginnen, jedoch nur ein Weg führt bis zum Haus des schlafenden Kindes. Die anderen beiden Wege führen irgendwo anders hin auf dem Papier. Je nachdem, wie verschlängelt die Wege sind, ist das Rätsel mehr oder weniger schwer.
Wenn die Kinder fertig sind, tauschen sie ihre Bilder und lösen das Rätsel des anderen Kindes.
Pro Rätsel benötigen Sie:
In Österreich und anderen angrenzenden Alpenländern wird der Nikolaus ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, Krampusse zu backen.
Erklären Sie den Kindern zunächst kurz, was Krampusse sind. Bei einem Krampus handelt es sich um eine Schreckgestalt z. B. mit einer gruseligen Maske und einem Umhang. Dieser Krampus begleitet in manchen Alpenländern wie Österreich den Nikolaus und soll der Geschichte nach, unartige Kinder bestrafen. Damit die Kinder keine Angst bekommen, betonen Sie, dass es sich hierbei um eine erfundene Geschichte handelt. In manchen Regionen werden kleine Krampusse aus Hefeteig gebacken. Laden Sie die Kinder ein, selbst Krampusse zu backen.
Die Kinder können sie dann am Nikolaustag bei einem gemeinsamen Frühstück verspeisen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder das Ei nicht in den Mund bekommen.
Die Krampusse eignen sich auch gut als kleine Überraschung für die Eltern, schön verpackt in einer bemalten Butterbrottüte aus Papier.
Für 16 kleine Krampusse benötigen Sie:
Außerdem:
Mit diesem Bastelbogen stellen die Kinder ein Nikolausgesicht her, in ...
Drucken Sie den Bastelbogen im Zusatzmaterial aus. Bereiten Sie mit dessen Hilfe die Schablonen aus dem festen Karton vor. Basteln Sie damit einen Serviettenhalter zur Anschauung nach der folgenden Anleitung. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen Ihr Anschauungsobjekt. Laden Sie sie ein, auch so einen Nikolausserviettenhalter zu basteln.
Im ersten Schritt übertragen die Kinder mithilfe der Schablone die Formen auf die Tonpapiere. Der Rauschebart und der Schnurrbart werden auf weißes, das Gesicht auf hautfarbenes und die Nase auf rotes Tonpapier gezeichnet. Als Nächstes schneiden die Kinder Rauschebart, Schnurrbart, Gesicht und Nase aus. Nun werden die beiden spitzen Ecken des Rauschebartes nach hinten geknickt, sodass sie die gegenüberliegende Bartseite unten an der geschwungenen Seite berühren. Helfen Sie den Kindern ggf. dabei. Dann kleben die Kinder diese beiden Ecken aneinander, damit der Serviettenhalter nicht wieder auseinanderklappt.
Im nächsten Schritt kleben die Kinder das Gesicht vorn auf den Rauschebart und darauf wiederum den Schnurrbart und die Nase. Als Letztes malen die Kinder die Augen auf.
Der Serviettenhalter ist nun fertig und kann z. B. bei Ihrem Nikolausfrühstück genutzt werden. Dafür falten Sie einfach eine rote Serviette zu einer Drachenform, indem Sie zwei Seiten nach hinten umknicken. Diese rautenförmige Serviette schieben Sie dann von hinten in den Rauschebart. Fertig ist der kleine Serviettennikolaus.
Pro Serviettenhalter benötigen Sie:
Bei diesem lustigen Ratespiel müssen die Kinder herausfinden, in welch ...
Befüllen Sie den einen Sack mit dem Holz, den anderen mit den Leckereien und stellen Sie alles für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Stellen Sie die beiden Säcke in die Mitte und erzählen Sie den Kindern, dass Nikolaus vergessen hat, in welchem Sack er die Leckereien für die Kinder und in welchem Sack sein Brennholz gelagert hat. Er weiß nur noch, dass der Sack mit dem Holz schwerer ist. Fragen Sie die Kinder, ob sie dem Nikolaus dabei helfen, dies herauszufinden.
Bitten Sie das erste Kind, zu Ihnen zu kommen. Ziehen Sie ihm die Nikolausmütze über den Kopf bis über die Augen. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass das Kind nicht den Inhalt der Säcke anhand ihrer Form errät. Nun begleiten Sie das Kind zu dem ersten Sack und bitten es, diesen hochzuheben.
Anschließend soll es den zweiten Sack hochheben. Nun errät das Kind anhand des Gewichts, in welchem Sack sich das schwerere Brennholz und in welchem Sack sich die Leckereien befinden. Wenn das Kind seinen Tipp abgegeben hat, zieht es die Mütze aus und öffnet den Sack, in dem es die Leckereien vermutet. Wenn es richtig liegt, darf es sich etwas herausnehmen. Dann ist das nächste Kind an der Reihe.
Der Legende nach war Nikolaus ein sehr barmherziger Mensch, der sein V ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und erzählen Sie ihnen die Geschichte des Heiligen Nikolaus, wie er sein Vermögen an die armen Menschen verteilt.
Der Legende nach erbte Nikolaus von seinen Eltern sehr viel Geld. Da Nikolaus sehr barmherzig und hilfsbereit war, verteilte er sein Geld an die Armen. Dies tat er in der Nacht, damit ihn dabei, bescheiden wie er war, keiner sehen konnte.
Laden Sie die Kinder nun dazu ein, Nikolausbilder zu gestalten. Dazu nimmt sich jedes Kind ein weißes Papier. Unter dieses Papier wird eine Münze gelegt und mit der Bleistiftmine leicht darüber gerieben. Die Kinder müssen achtgeben, dass sie nicht zu fest drücken, da das Papier sonst reißt. Mit ein bisschen Übung entstehen auf diese Weise die Münzabdrücke. Die Kinder können die Münzen untereinander tauschen, damit jedes einmal alle unterschiedlichen Münzen erhält. Dann schneiden die Kinder die Münzen aus und legen sie zur Seite.
Dann nehmen die Kinder ein weiteres weißes Papier und legen es hochkant vor sich. Dort malen sie mit den Buntstiften eine Nikolausfigur auf. Diese Figur soll das ganze Papier ausfüllen. Nun schneiden die Kinder ihren Nikolaus aus.
Als Letztes kleben die Kinder ihren Nikolaus und ihre Münzen auf ein blaues Papier. Sie können das Bild noch ergänzen, indem sie weitere Details aus der Legende malen, wie z. B. ein Haus, in dem ein Mensch schläft.
Hängen Sie die Bilder im Flurbereich auf und ergänzen Sie die Bilder mit einer Überschrift, z. B.: „Die Kinder lernen die Frottagetechnik kennen und gestalten ein Bild zur Nikolauslegende.“
Sie können solche Münzabdrücke auch gut in einem Projekt nutzen, bei dem die Kinder im Rahmen eines Projekts Münzen anderer Länder oder unsere alte D-Mark-Währung kennenlernen.
Pro Kind benötigen Sie: