In dieser Woche gestalten Sie Angebote mit den Kindern, die vordergründig deren Gesundheitsbewusstsein fördern. Es erwarten Sie leckere Rezepte für die jüngeren und älteren Kinder Ihrer Gruppe, aber auch gesundheitsfördernde Bewegungsideen, die sich leicht in Ihren hektischen Alltag integrieren lassen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Bananenporträt oder einem gesunden und selbst gebackenen Haferkeksrezept? Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ich bin gesund“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Spiel lernen die Kinder die verschiedenen Obst- und Gemüses ... Angebot ansehen
Sie fördern das Sachwissen der Kinder im Hinblick auf die Beschaffenhe ... Angebot ansehen
Dieses Rezept ist kinderleicht. Die Kinder können bei der Zubereitung ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, wie sie mit Ihrer Hilfe aus wenigen Zutaten einen ... Angebot ansehen
Yoga ermöglicht den Kindern jede Menge Selbsterfahrung mit ihrem Körpe ... Angebot ansehen
Seit Tagen ist es grau und die Sonne lässt sich nicht wirklich blicken ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder aus Apfelsinen leuchtend orange Lichter zaubern, wirke ... Angebot ansehen
Draußen ist es eher grau und kein Schnee in Sicht? Kein Problem. Mit u ... Angebot ansehen
Dass Singen gut für die Stimmung und damit gesundheitsfördernd ist, wi ... Angebot ansehen
Früher als Haferbrei schon sehr beliebt, wird er heute nur anders gena ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel lernen die Kinder die verschiedenen Obst- und Gemüses ...
Sammeln Sie im Vorfeld alle Spielzeuglebensmittel (Obst und Gemüse) aus Ihrer Kita zusammen.
Die Kinder versammeln sich im Sitzkreis um die kunterbunte Spielzeuggemüse- und -obstauswahl. Nacheinander wählt jedes Kind ein Obst oder Gemüse aus und benennt es – ggf. mit Ihrer Hilfe. Auf diese Weise erweitern die Kinder auch ihren Wortschatz.
Dann besprechen Sie die Farbe oder die Farben des Lebensmittels. Durch das Hantieren mit den Gegenständen sammeln die Kinder taktile Erfahrungen, die sich in Kombination mit Ihren Worten gut einprägen.
Anschließend beginnt das Spiel. Ein Kind wählt ein Gemüse oder Obst aus, beispielsweise eine Möhre, und wählt dann ein Kind aus, das die zweite Möhre aussuchen muss.
Findet das Kind die Möhre, sucht es sich ein anderes Obst oder Gemüse aus, das es (ggf. mit Ihrer Hilfe) benennt.
Als Nächstes wählt dieses Kind ein Obst oder Gemüse aus und wählt anschließend ein Kind aus, das das jeweilige Obst- oder Gemüse finden soll.
Auf diese Weise setzt sich das Spiel fort, bis kein Spielzeuglebensmittel mehr in der Mitte liegt.
Spielen Sie nach der altbekannten Memory-Variante. Reihum suchen die Kinder nacheinander 2 identische Obst- oder Gemüsepaare aus, bis alle Obst- und Gemüseteile verteilt sind.
Sie fördern das Sachwissen der Kinder im Hinblick auf die Beschaffenhe ...
Drucken Sie das Ausmalbild aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie jede Obst- und Gemüsesorte entlang der schwarzen Linie aus. Dann reihen Sie die Ausmalbilder nebeneinander auf und legen das entsprechende Spielzeugobst- und -gemüse hinter das entsprechende Ausmalbild. Auch eine Kiste mit Buntstiften legen Sie bereit.
Die Kinder wählen ein Obst- oder Gemüsespielzeug vom Tisch aus. Dann suchen sie sich das entsprechende Lebensmittel als Ausmalbild aus. Als Nächstes wählen sie eine Pappe in DIN A5 in der Farbe des jeweiligen Obst- und Gemüses aus.
Die Kinder legen das Ausmalbild vor sich auf den Tisch und legen das Spielzeugobst oder -gemüse zur Ansicht davor. Dann wählen sie (ggf. mit Ihrer Hilfe) einen Buntstift in der Farbe des ausgewählten Lebensmittels aus. Damit colorieren die Kinder dann ihr Ausmalbild.
Zum Schluss tragen die Kinder Kleister auf der Rückseite des Ausmalbildes auf und kleben es auf die zuvor ausgewählte Pappe in der entsprechenden Farbe auf.
Die so entstandenen Obst- und Gemüseporträts können Sie beispielsweise auf einer Fensterbank ans Glas angelehnt ausstellen. Besonders wirkungsvoll ist dies zusammen mit dem Spielzeugobst oder -gemüse davor.
Dieses Rezept ist kinderleicht. Die Kinder können bei der Zubereitung ...
Breiten Sie das Backpapier auf dem Backblech aus. Stellen Sie die Rührschüssel auf einen Tisch in Kinderhöhe und legen Sie alle oben genannten Zutaten und Geräte daneben bereit. Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vor.
Gemeinsam mit 2 Kindern bereiten Sie die gesunden Haferkekse zu. Im Wechsel können die Kinder möglichst viel mithelfen.
Jedes Kind schält eine Banane, bricht sie in Stücke und legt sie in die Schüssel. Dann können die Kinder die Banane mit der Gabel im Wechsel zerquetschen.
Nun gibt ein Kind die zarten und ein Kind die groben Haferflocken in die Rührschüssel. Wieder verrühren die Kinder die Bananen mit den Haferflocken im Wechsel mit dem Esslöffel. Jedes Kind gibt noch einen Löffel Mus (wahlweise Erdnuss- oder Mandelmus) hinzu und mischt es ebenfalls in die Keksmasse. Zum Schluss geben Sie noch den Zimt darüber und kneten mit der Gabel noch einmal alles gut durch.
Am Wasserhahn feuchten die Kinder sich ihre Hände an und formen nun etwa 25 kleine, runde Haferkekse.
Schließlich schieben Sie die Kekse für 15 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze) in den Backofen.
In gemütlicher Runde können Sie dann die Kekse miteinander verköstigen. Zusammen schmeckt es immer besser! Guten Appetit.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder – ganz besonders bei der Verwendung von Erdnussmus.
Für etwa 25 gesunde Haferkekse benötigen Sie diese Zutaten:
Diese Geräte benötigen Sie:
Die Kinder erfahren, wie sie mit Ihrer Hilfe aus wenigen Zutaten einen ...
Legen Sie die oben genannten Zutaten nebeneinander auf einen Tisch. Die Geräte stellen Sie ebenfalls bereit.
Mit den Kindern versammeln Sie sich vor der Zutatenreihe. Nacheinander benennen Sie die einzelnen Lebensmittel und sprechen über deren Aussehen. So erweitern Sie den Wortschatz der Kinder.
Als Nächstes halbieren und entkernen Sie die Birnen und die Äpfel. Die Kinder können die Birnen- und Apfelhälften mit den Kindermessern weiter zerkleinern. Sollten die Birnen zu hart sein, geben Sie den Kindern den Babyspinat, um diesen zu schneiden oder zu zerrupfen.
Je nach Kapazität Ihres Mixers geben die Kinder alle Zutaten zusammen oder in kleineren Portionen hinein. Sie mixen alles gut durch, bis eine homogene Masse ohne Klumpen entstanden ist.
Anschließend füllen Sie den Kindern ihre Portionen in die Gläser oder Fläschchen ab. In gemeinsamer Runde können Sie dann das gesunde Getränk kosten und genießen.
Drucken Sie die Materialliste und die Anleitung aus dem Zusatzmaterial aus und geben Sie diese den Eltern mit nach Hause. Auf diese Weise können die Eltern das gesunde Rezept auch zu Hause für oder mit ihren Kindern umsetzen.
Für 10 kleine 0,2-l-Fläschchen oder -Gläser benötigen Sie folgende Zutaten:
Folgende Geräte benötigen Sie zur Zubereitung:
Yoga ermöglicht den Kindern jede Menge Selbsterfahrung mit ihrem Körpe ...
Breiten Sie die (Yoga-)Matten im Halbkreis auf dem Boden für die Kinder aus. Beginnen Sie mit einer Kleingruppe von maximal 3 Kindern. So können Sie die Kinder entsprechend gut unterstützen. Ihre Matte legen Sie in die Öffnung des Halbkreises.
Begrüßen Sie die Kinder z. B. wie folgt: „Herzlich willkommen zu unserer Yogastunde.“
Dann zeigen Sie den Kindern nacheinander die Abbildungen aus dem Zusatzmaterial und fragen Sie, mit welcher Übung sie beginnen möchten.
Anschließend versuchen Sie, die ausgewählten Abbildungen gemeinsam mit den Kindern nachzustellen. Gestalten Sie diese Phase so „locker“ wie möglich, um den Spaß an den Übungen in den Vordergrund zu stellen. Gemeinsam mit einer Kollegin können Sie von Kind zu Kind gehen, um die Übungen zu intensivieren.
Besonders leicht fällt es den Kindern, wenn Sie jede Übung mithilfe eines Satzes veranschaulichen:
Bild 1: „Ich recke mich zur Sonne.“
Bild 2: „Ich strecke meine Beine zur Sonne aus.“
Bild 3: „Ich balanciere auf dem Rücken.“
Bild 4: „Schneidersitz und Hände hoch – ich bin groß!“
Abschließend fragen Sie alle Kinder, welche Übung ihnen am besten gefallen hat. Diese setzen dann zum Schluss noch einmal alle zusammen um.
Sie oder Ihre Kollegin machen Fotos für die Portfolios der Kinder.
Laden Sie in Absprache mit Ihrer Leitung, dem Träger und den Eltern der Kinder eine Yogalehrerin in Ihre Kita ein. Probestunden sind oft kostenlos.
Pro Kind benötigen Sie:
Seit Tagen ist es grau und die Sonne lässt sich nicht wirklich blicken ...
Kochen Sie vor dem Angebot Kakao und füllen Sie ihn in Thermoskannen.
Motivieren Sie die Kinder, die Natur etwas genauer zu beobachten. Was hat sich in den letzten Wochen verändert?
Geben Sie jedem Kind einen leeren Bilderrahmen. Durch diesen begrenzten Bildausschnitt können die Kinder die Natur noch etwas detaillierter betrachten. Was sehen sie?
Auch Wolkenbilder lassen sich durch einen Bilderrahmen noch genauer betrachten.
Sorgen Sie zwischenzeitlich immer wieder für kleine Bewegungseinheiten, damit die Kinder nicht zu frieren beginnen. Gemeinsames Hüpfen macht gleich doppelt so viel Freude!
Durch das Sammeln von bestimmten Gegenständen können Sie die Kinder zu weiteren Bewegungsimpulsen anregen. Geben Sie den Kindern verschiedene Suchaufträge, z. B.:
Aus den gesammelten Naturmaterialien können Sie gemeinsam mit den Kindern ein kleines Wintermandala legen.
Zurück in der Einrichtung wärmen Sie sich gemeinsam mit den Kindern bei einem heißen Kakao auf. Eine Bereicherung für die Eigenwahrnehmung kann auch die Selbstbeobachtung sein: „Vorhin hatten wir ja alle wenig Lust, nach draußen zu gehen. Wie fühlen wir uns jetzt? Hat es uns gutgetan?“
Trinken Sie den wärmenden Kakao draußen mit den Kindern.
pro Kind
Wenn die Kinder aus Apfelsinen leuchtend orange Lichter zaubern, wirke ...
Alle benötigten Materialien liegen im Kreativbereich bereit.
Sie treffen sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen ihnen die vorbereiteten Materialien.
Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee entwickeln, wie aus den Apfelsinen kleine Lichter entstehen können.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern folgende Schritte und leiten Sie sie dazu an:
Mit Ihrer Unterstützung schneiden die Kinder den oberen Teil der Apfelsine ab und holen das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel vorsichtig aus.
Das Fruchtfleisch wird in einer Schüssel gesammelt und kann später weiterverarbeitet werden.
Damit das Licht später durch die seitliche Schale fallen kann, stanzen die Kinder mit den Ausstechfiguren kleine Formen in die Apfelsine. Zeigen Sie den Kindern, dass dies am einfachsten von innen nach außen gelingt, und erinnern Sie die Kinder daran, ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Motiven zu lassen.
Alternativ zeigen Sie den Kindern, wie sie mithilfe einer Prickelnadel kleine Löcher und/oder auch Muster in die Apfelsinenschale stechen können.
Abschließend stellen die Kinder ein LED-Teelicht in die ausgehöhlte Apfelsine und bewundern den Schein des Orangenlichts.
Verarbeiten Sie das Fruchtfleisch mit den Kindern zu einem leckeren Saft oder kochen Sie eine Orangenmarmelade.
Stellen Sie die Apfelsinen an einen trockenen Ort, damit diese möglichst lange halten. Behalten Sie die Lichter jedoch in den nächsten Tagen im Blick. Falls sich Schimmel bildet, entsorgen Sie die Apfelsinen.
Für ein intensiveres Dufterlebnis bestücken die Kinder ihre Apfelsine zusätzlich mit Nelken.
Draußen ist es eher grau und kein Schnee in Sicht? Kein Problem. Mit u ...
Stellen Sie eine einladende, ruhige Raumatmosphäre her. Verteilen Sie für 10 Kinder 5 Matten/Decken kreisförmig in der Raummitte. Idealerweise dunkeln Sie den Raum etwas ab und sorgen für sanfte, entspannende Lichtquellen.
An jeden Platz legen Sie 2 bis 3 Wattebällchen.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern und betreten Sie gemeinsam ruhig den Raum. Die Kinder suchen sich einen Massagepartner aus. Wichtig ist, dass sich jedes Kind mit seinem Partner wohlfühlt, um die anschließenden Berührungen auch genießen zu können.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie sich gleich gegenseitig mithilfe der Wattebällchen und einer Geschichte massieren.
Besprechen Sie mit den Kindern wichtige Regeln für die Massage, z. B.:
Die Kinder entscheiden, wer beginnt und legen sich dafür bäuchlings auf die Matte. Das massierende Kind setzt sich seitlich neben den Rücken des liegenden Kindes.
Motivieren Sie die Kinder, der Geschichte zu lauschen und entsprechende Bewegungen mit den Wattebällchen auf dem Rücken des Partnerkindes auszuführen.
Text | Massagevorschlag |
Die Schneeflocken warten schon ganz ungeduldig im Bauch einer dicken Wolke. Wann würde es endlich losgehen? Sie freuen sich schon so sehr auf ihren Ausflug auf die Erde.
|
Die Kinder malen mit dem Wattebausch eine Wolke auf den Rücken ihres Partners.
|
Vor lauter Vorfreude hüpfen die Schneeflocken auf und ab.
|
Mit dem Wattebausch auf dem Rücken tippen.
|
Endlich ist es so weit! Es ist kalt genug und die Wolke öffnet sich. Die Schneeflocken fallen auf die Erde hinunter.
|
Die Kinder lassen die Wattebällchen mit etwas Abstand mehrere Male auf den Rücken fallen.
|
Alle Schneeflocken fliegen lustig durcheinander und freuen sich dabei sehr.
|
Mit dem Wattebausch mehrmals und an verschiedenen Stellen auf den Rücken tippen.
|
Doch plötzlich kommt ein Wind auf und wirbelt die Schneeflocken ordentlich durch.
|
Mit den Händen über den Rücken streichen, dann den Watteball in verschiedene Richtungen über den Rücken (rauf/runter/links/rechts) hüpfen lassen.
|
Die Schneeflocken purzeln in dem starken Wind in alle Richtungen.
|
Mit dem Watteball lustige Muster (Zickzack/Kreise/Achten) auf dem Rücken streichen.
|
Dann beruhigt sich der Wind endlich und die Schneeflocken schweben wieder sanft Richtung Erde.
|
Den Watteball jetzt wieder etwas sanfter über den Rücken bewegen.
|
Die kleinen Schneeflocken können ihren Augen und Ohren kaum trauen, als sie fröhliche Kinderstimmen hören: Sie landen direkt in einem Garten voller Kinder.
Welch Freude sie hier verbreiten können, wenn sie auf den Nasenspitzen der Kinder landen.
|
Die liegenden Kinder drehen sich auf den Rücken. Das Wattebällchen berührt behutsam die Nasenspitze.
|
Das macht so einen Spaß. Die Schneeflocken freuen sich und suchen sich lustige Landeplätze auf den Kindern aus.
|
Mit dem Wattebällchen vorsichtig Kopf, Wangen, Arme, Hände, Bauch etc. berühren.
|
Die Schneeflocken sind von ihrer Reise ganz müde und legen sich glücklich und zufrieden auf die Erde. | Die Wattebällchen neben dem Körper des Kindes auf den Boden legen. |
Die Kinder tauschen die Plätze und Sie lesen die Geschichte ein weiteres Mal vor.
Spielen Sie zusätzlich leise Entspannungsmusik ab.
pro Kinderpaar
Dass Singen gut für die Stimmung und damit gesundheitsfördernd ist, wi ...
Sie treffen sich mit den Kindern im Kreis und laden sie zum gemeinsamen Singen eines bekannten Klassikers ein.
Bist du glücklich, klatsch doch einfach in die Hand (klatsch klatsch)
Bist du glücklich, klatsch doch einfach in die Hand (klatsch klatsch)
Bist du glücklich und du weißt es, ist am besten auch du zeigst es
Bist du glücklich, klatsch doch einfach in die Hand (klatsch klatsch)
Finden Sie gemeinsam mit den Kindern weitere Ausdrucksmöglichkeiten des Glücks, der Freude oder auch des Wohlbefindens:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Früher als Haferbrei schon sehr beliebt, wird er heute nur anders gena ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Küchenbereich, zeigen Sie ihnen die Zutaten und bereiten Sie gemeinsam einen leckeren Porridge zu.
Zunächst bereiten Sie mit den Kindern die ausgewählten Toppings vor. Die Kinder geben diese in kleine Schüsseln, schneiden evtl. Bananen und Äpfel klein etc.
Für den Porridge leiten Sie die Kinder an, die Milch in einen Kochtopf zu gießen und die abgewogenen Haferflocken hinzuzugeben.
Unter Ihrer Anleitung lassen die Kinder die Masse einmal kurz aufkochen, stellen dann die Wärme zurück und lassen den Brei unter ständigem Rühren (hier können die Kinder sich abwechseln) für einige Minuten köcheln.
Der fertige Porridge wird auf kleine Schüsseln verteilt.
Die Kinder wählen nun ihr Topping aus und gemeinsam frühstücken Sie diesen wohlschmeckenden und gesunden Brei.
Bereiten Sie am Vortag mit den Kindern Overnight Oats zu. Jedes Kind gibt dafür ca. 50 g Haferflocken in ein Glas und füllt es mit 150 ml Milch auf. Diese quellen über Nacht im Kühlschrank und werden vor dem Verzehr mit den Toppings bestückt.