Zeigen Sie den Kindern in dieser Woche die Säulen einer gesunden Lebenshaltung auf. Fördern Sie die Bereitschaft zur bewussten Bewegung durch ein anregendes Motivationsspiel und eine Turnstunde mit Flaschen-Hanteln. Mit der Zubereitung eines knusprigen Vitalbechers und einem Ampel-Rätsel betonen Sie den Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung. Bei einem kniffeligen Experiment wird die geistige Fitness auf den Prüfstand gestellt.
Ab 3 Jahren. In der Gruppe fällt es leichter, sich körperlich zu be ... Angebot ansehen
Die Fitness des Menschen zeichnet sich nicht allein durch die körperli ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Auswahl der Zutaten des täglichen Speiseplans best ... Angebot ansehen
Der zusätzliche Einsatz von Gewichten bei sportlichen Betätigungen ver ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Aussagekraft von adäquaten Symbolen hilft den Kind ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In der Gruppe fällt es leichter, sich körperlich zu be ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf. Sprechen Sie den Motivationstext laut und deutlich in die Runde. Fordern Sie dabei die Kinder auf, sich entsprechend den gestellten Aufgaben zu bewegen. Je nachdem, wer spricht, werden Sprachmelodie und Bewegungsabläufe bestimmt. So spricht beispielsweise ein Riese laut und führt große, kraftvolle Bewegungen aus, während ein kleiner Zwerg leise wispernd kaum merkbare Bewegungen macht usw.
Ich bin stark und fit
Ich bin stark und fit,
komm, mach doch mit.
Beuge meinen Rumpf von oben zu meinen Zehen,
danach versuche ich, wieder gerade zu stehen.
Meine Arme strecke ich zur Seite weit hinaus
und drehe mich nach beiden Seiten.
Na, wie weit hältst du es aus?
Dann bewege ich meinen Kopf und das Genick,
nach links und rechts, vor und zurück.
Nur langsam und ein kleines Stück.
Zum Abschluss zeige ich dir, was mein Körper alles kann:
Auf die Plätze los, jetzt kommt ein Hampelmann!
Das wird gebraucht:
Die Fitness des Menschen zeichnet sich nicht allein durch die körperli ...
Fordern Sie die Kinder auf, die Waschwanne zur Hälfte mit Wasser zu füllen und dann vor sich auf einen Tisch zu stellen.
Dann werden die beiden leeren PET-Flaschen bereitgestellt. Eine davon wird mit der Öffnung zum Wannenboden unter Wasser gedrückt. Die Luft aus der Flasche wird vom eindringenden Wasser verdrängt. Diesen Vorgang erkennt man an den aufsteigenden Luftblasen, die an der Wasseroberfläche sofort wieder zerplatzen.
Wie ist es möglich, die Luft aus der 1. Flasche in der 2. Flasche zu sammeln? Erprobt eure Überlegungen durch aktives Tun mit den vorgegebenen Materialien!
Wie ist es möglich, die Luftblasen von Flasche zu Flasche wandern zu lassen?
Die 2. Flasche wird bis zum Flaschenrand mit Wasser gefüllt und parallel zu der leeren Flasche unter Wasser gedrückt. Beide Öffnungen werden dabei schräg aneinandergehalten. Während die Luft aus der 1. Flasche entweicht, findet sie den Weg in die wassergefüllte Flasche. Durch diesen Vorgang verdrängt die Luft das Wasser in der 2. Flasche. In beiden Flaschen müssten gleichzeitig Wasser und Luftblasen zu erkennen sein.
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die Auswahl der Zutaten des täglichen Speiseplans best ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in der Küche Ihrer Einrichtung ein, wo Sie schon sämtliche Zutaten übersichtlich bereitgestellt haben. Leiten Sie dann wie folgt durch das Rezept:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Der zusätzliche Einsatz von Gewichten bei sportlichen Betätigungen ver ...
Bevor Sie mit den Kindern die Bewegungsstunde beginnen, stellen Sie die benötigten Hanteln her. Lassen Sie hierzu jedes Kind nach Statur und Kraft seine Flaschen zur Hälfte oder vollständig mit Wasser befüllen. Um die Hanteln noch etwas ansprechender zu gestalten, können die Kinder je nach Belieben noch Lebensmittelfarbe, Flitterpulver und Glitzersteine in die Flaschen füllen. Danach werden beide Flaschen mit den passenden Deckeln wasserdicht verschlossen.
Nun zum Ablauf der eigentlichen Bewegungsstunde:
Fordern Sie die Kinder zu Beginn der Stunde auf, mit jeder Hand eine Hantel zu fassen und damit zur Musik quer durch den Raum zu laufen. Durch das Stoppen der Musik wird der Übergang von Bewegung und Ruhe angezeigt. Dann findet sich auch die Gelegenheit, die nächste Aufgabe an die Kinder weiterzugeben.
Eine Flasche bleibt an einem gewählten Platz im Turnraum stehen, während die 2. Flasche zwischen beide Beine gestellt wird. Beide Füße pressen sich nun an die Hantel, um damit durch den Raum zu hüpfen. Wem gelingt es, eine Runde durch den Raum zu hüpfen, bis er wieder an seiner anderen Flasche angelangt ist?
Alle Kinder setzen sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Mit beiden Hanteln in den Händen werden die Arme nach vorne ausgestreckt, um sie anschließend wieder seitlich des Körpers abzulegen. Diese Übung wird mehrmals wiederholt.
Wieder sitzen die Kinder mit ausgestreckten Beinen auf dem Boden. Eine Hantel wird rechts neben die Füße gestellt. Die andere Hantel wird zur Seite gelegt. Die Aufgabe lautet nun, die geschlossenen, ausgestreckten Beine anzuheben, über die Hantel zu führen und auf der anderen Seite wieder abzulegen.
Zum Abschluss der Bewegungsstunde führen Sie mit den Kindern eine etwas andere Variante der „Reise nach Jerusalem“ durch. Hierfür stellen alle Kinder ihre beiden Hanteln immer paarweise im Raum ab, um sich anschließend nach der Musik zu bewegen. Nachdem die Musik ausgeblendet wurde, muss jedes Kind schnellstens zu seinen Hanteln laufen, um damit eine von Ihnen vorgezeigte Haltung einzunehmen. Das Kind, das als Letztes diese Aufgabe ausführt, scheidet aus. Es darf in der nächsten Runde die Rolle des Erziehers übernehmen.
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Die Aussagekraft von adäquaten Symbolen hilft den Kind ...
So wird’s gemacht:
Bieten Sie dieses Angebot in der Freispielphase Ihrer Einrichtung an. Halten Sie hierfür auf einem Tisch für jedes Kind eine Vorlage bereit. Stellen Sie weiterhin einen roten und einen grünen Buntstift bereit, um das Rätsel zu lösen. Die Aufgabenstellung hierzu lautet: Alle gesunden Lebensmittel mit der grünen Farbe auf dem nebenstehenden Ampelzeichen zu kennzeichnen. Des Weiteren sollten alle ungesunden Nahrungsmittel mit dem roten Ampellicht markiert werden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: