Es geht los. Nach und nach kommen die Kinder aus den Ferien und/oder der Corona-Pause zurück. Auch die neuen Kinder verbringen die ersten Stunden in Ihrer Einrichtung. Hier finden Sie verschiedene Ideen, wie Sie den kleinen und großen Kindern den Start in die Krippe oder den Kindergarten erleichtern können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ich freue mich auf Dich“, finden Sie im neuen Wochenplan.
Die (meisten) kleinen und großen Kinder, haben das Regenbogensymbol in ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder sich besonders wohlfühlen, müssen Sie ihre Inter ... Angebot ansehen
Sie wählen ein Foto aus dem Portfolio des Kindes aus, auf dem das Kind ... Angebot ansehen
Sie bieten den Kleinkindern musikalische Erfahrungen, wenn Sie das Lie ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Fahnen und bunte Wimpel. Diese Vorliebe greifen Sie ... Angebot ansehen
Mit einem kleinen Spiegel in der Hand wird dieses Kennenlernspiel zum ... Angebot ansehen
Sensibilisieren Sie die Kinder für ihre Gefühle in der Gruppe. Wie geh ... Angebot ansehen
Memory ist ein beliebtes Spiel bei Kindern und kann auf die unterschie ... Angebot ansehen
Es gibt kaum etwas Individuelleres als einen Handabdruck. Das gemeinsa ... Angebot ansehen
Die Kinder erstellen einen Steckbrief und lernen sich und ihre Gruppen ... Angebot ansehen
Die (meisten) kleinen und großen Kinder, haben das Regenbogensymbol in ...
Wenn die Kinder nun nach den Ferien zum ersten Mal Ihre Krippe besuchen oder nach langer Zeit wieder zurück sind, freuen sie sich über das altbekannte Symbol.
Gemeinsam können Sie den Regenbogen mit den Kindern betrachten. Vielleicht erzählt ein Kind, das zu Hause auch ein Regenbogen an seinem Fenster klebt. Oder Sie fragen die Kinder danach und kommen auf diese Weise ins Gespräch.
Damit die Kleinkinder sich besonders wohlfühlen, müssen Sie ihre Inter ...
Legen Sie die Materialien auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder kleben ihr Passbild in die Mitte des Papiers. Dann wählen sie aus den verschiedenen Ausschnitten die aus, die ihnen am besten gefallen. Diese kleben sie dann um ihr Foto. Wenn das Kind fertig ist, hängen Sie die „Das mag ich“-Bilder für die Kinder im Gruppenraum aus.
So lernen nicht nur Sie die Vorlieben der einzelnen Kinder kennen, sondern auch die Kinder untereinander.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie wählen ein Foto aus dem Portfolio des Kindes aus, auf dem das Kind ...
Schreiben Sie auf die Rückseite des Fotos beispielsweise:
Liebe [Name des Kindes],
auf dem Foto malen wir beide gerade zusammen ein Bild mit Wasserfarben. Ich freue mich schon auf Dich. Wenn Du am Montag wieder in unsere Gruppe kommst, können wir auch wieder zusammen malen.
Deine Erzieherin xy
Pro Kind benötigen Sie:
Sie bieten den Kleinkindern musikalische Erfahrungen, wenn Sie das Lie ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Stehkreis. Dann singen Sie den folgenden Text zu der altbekannten Melodie von Bruder Jakob und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
Liebe*r [Name des Kindes], Liebe*r [Name des Kindes], | Das Kind, dessen Name genannt wird, tritt einen Schritt hervor. |
Du bist da! Hu-hurra! | Sie zeigen auf das Kind und strecken dann die Arme jubelnd über Ihren Kopf aus. |
Kommt, lasst uns alle tanzen. | Alle fassen sich an den Händen und gehen im Kreis herum. |
Kommt, lasst uns alle tanzen. | Alle fassen sich an den Händen und gehen im Kreis herum. |
Rund im Kreis, rund im Kreis. | Alle wechseln die Tanzrichtung. |
Anschließend wiederholen Sie die Strophe für das nächste Kind, das Sie so begrüßen möchten.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Kleinkinder lieben Fahnen und bunte Wimpel. Diese Vorliebe greifen Sie ...
Drucken Sie die Fahne aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie entlang der schwarzen Linie aus. Legen Sie die übrigen Materialien für sich bereit.
Kleben oder malen Sie Ihr Gruppensymbol auf beide Seiten der Fahnenmitte/des Papierdreiecks auf. Schreiben Sie mit den Filzstiften z. B. darunter: „Schön, dass Du da bist Marlene.“
Dann stecken Sie die fertige Fahne an das Garderobenfach des jeweiligen Kindes.
Wenn Sie die Kinder am ersten Tag nach den Ferien zu Ihrem Fach geleiten oder sie allein dorthin finden, freuen sie sich über die selbst gemachte Fahne. Die Überraschung erzeugt bei den Kindern Freude und sie fühlen sich einfach willkommen.
Für 1 Willkommensfahne benötigen Sie:
Außerdem:
Mit einem kleinen Spiegel in der Hand wird dieses Kennenlernspiel zum ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie sich heute mithilfe eines kleinen Spiegels untereinander besser kennenlernen wollen:
Ein Kind geht mit einem Handspiegel zu einem Kind seiner Wahl. Vor ihm stehend schaut es zunächst selbst in den Spiegel und sagt: „Ich bin [Name des Kindes] und wer bist du?“ Bei der Frage „Wer bist du?“ hält das fragende Kind den Spiegel dem ausgewählten Kind entgegen, sodass dieses Kind sich selbst im Spiegel sehen kann.
Dieses nennt seinen Namen. Dann erhält es den Spiegel und wählt ein neues Kind aus, zu dem es hingeht und wiederum fragt: „Ich bin [Name des Kindes] und wer bist du?“
Wiederholen Sie das Spiel, bis alle Kinder an der Reihe waren.
Das Spiel eignet sich gut als kurzer Einstieg (dann nur 5 bis 6 Kinder) im Morgenkreis. Die Wiederholungen sorgen spielerisch für das Merken der neuen Namen.
Tipp: Falls die „Großen“ sich zu cool für dieses Spiel fühlen, gibt es für sie eine besondere Herausforderung: Sie müssen sich die Reihenfolge der spielenden Kinder merken und diese nennen. Entweder jedes Mal oder nur, wenn sie an der Reihe sind.
Sensibilisieren Sie die Kinder für ihre Gefühle in der Gruppe. Wie geh ...
Bereiten Sie mit einigen Kindern die Willkommensdusche wie folgt vor:
Befestigen Sie mehrere lange Krepppapierstreifen rundherum an einen Reifen. Sie können das Krepppapier kleben oder auch tackern.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was es braucht, damit sie sich in der Gruppe wohlfühlen. Erzählen Sie, dass es gerade zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres, mit vielen neuen Gesichtern und Freunden, von denen man sich verabschieden musste, nicht immer ganz einfach ist. Was können wir tun, damit es uns allen hier gemeinsam gut geht? Sicherlich entwickeln die Kinder schnell Ideen, wie z. B.: sich besser kennenlernen, neue Freunde finden, freundlich miteinander umgehen, sich anlächeln, sich gegenseitig helfen, miteinander spielen usw.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ein Hilfsmittel vorbereitet haben, damit sich alle Mitglieder der Gruppe willkommen und fühlen: die „Willkommensdusche“.
Halten Sie die Dusche/den Hula-Hoop-Reifen mit einer Kollegin hoch und bitten Sie nun das erste Kind in die Willkommensdusche einzutreten. Wenn das Kind in der Dusche steht, sagen Sie:
„Willkommen [Name des Kindes]. Wir freuen uns sehr, dass du hier bei uns in der [Name der Gruppe] bist und wünschen uns, dass du dich bei uns wohlfühlst.“
Reihum treten alle Kinder in die Willkommensdusche ein. Natürlich ist es freiwillig; vielleicht traut sich nicht jedes Kind, beim ersten Mal in die Dusche zu gehen, oder es möchte einen Freund mit in die Dusche nehmen.
Hängen Sie die Dusche abschließend an einen geeigneten Platz im Gruppenraum auf. So können die Kinder auch im Freispiel in die Dusche gehen und das Willkommensgefühl genießen.
Die Willkommensdusche wird von 2 Kindern gehalten. Alle gemeinsam heißen das Kind willkommen.
Memory ist ein beliebtes Spiel bei Kindern und kann auf die unterschie ...
Fotografieren Sie jedes Kind aus Ihrer Gruppe und machen Sie auch von sich selbst und Ihrer Kollegin ein Foto. Fotografieren Sie alle für die Gruppe relevanten Personen. Verraten Sie den Kindern nicht, dass Sie daraus ein Memory-Spiel anfertigen. Dann ist die Überraschung größer.
Drucken Sie die Fotos der Kinder doppelt auf festerem Papier aus und laminieren Sie sie ein.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Spieltisch. Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Memory-Karten und freuen Sie sich über die erstaunten Gesichter der Kinder. Das eigene Gesicht auf einer Spielkarte zu sehen, ist natürlich etwas ganz Besonderes.
Jedes Kind darf sein eigenes Gesicht suchen und seinen Namen noch einmal nennen. Jetzt darf jedes Kind ein bekanntes Gesicht wählen und den dazugehörigen Namen nennen. Das wiederholen Sie so lange, bis alle Gesichter einmal mit Namen benannt wurden.
Jetzt werden die Memory-Karten gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt.
Reihum decken die Kinder 2 Karten auf. Nun versuchen alle Kinder gemeinsam, sich an die Namen zu erinnern.
Hat ein Kind ein Gesichter-Paar aufgedeckt, darf das Kind die Karten behalten und 2 neue Karten aufdecken.
Tipp: Passen Sie die Anzahl der Spielkarten auf das Alter der Kinder an. Achten Sie aber darauf, dass die mitspielenden Kinder als Spielkarten dabei sind.
Es gibt kaum etwas Individuelleres als einen Handabdruck. Das gemeinsa ...
Kleben Sie die Tonkartons auf der Rückseite mit Klebeband aneinander. Entscheiden Sie individuell, ob Sie die Tonkartons in Reihe oder z. B. als großes Rechteck zusammenkleben. Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich zusammen. Schützen Sie den Tisch durch eine Wachstuchdecke.
Treffen Sie sich jeweils mit 4 Kindern im Kreativbereich.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erzählen Sie ihnen, dass sie gemeinsam mit allen Kindern, die jetzt nach den Ferien zur Gruppe gehören, ein buntes Gemeinschaftsbild aus Handabdrücken gestalten wollen.
Motivieren Sie die Kinder, dazu eine Farbe auszuwählen und ihre Hand damit zu bemalen. Wichtig: Die gesamte Handinnenfläche und alle Finger sollten gut bepinselt werden, damit der Handabdruck gleichmäßig wird.
Nacheinander drücken die Kinder mit Ihrer Hilfe die Hände fest auf das Papier, sodass ein deutlicher Handabdruck entsteht.
Schreiben Sie nun mit einem Stift die Namen der Kinder in Druckbuchstaben unter die Hand. Kinder, die ihren Namen schon schreiben können, dürfen dies natürlich selbst tun.
Abschließend waschen sie die Kinder die Hände.
Die Kinder erstellen einen Steckbrief und lernen sich und ihre Gruppen ...
Drucken Sie je Kind einen Steckbrief und ein Foto des Kindes aus. Legen Sie beides samt den anderen Arbeitsmaterialien bereit.
Treffen Sie sich je nach Alter mit 2 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern einen Steckbrief und erklären Sie kurz, was das ist.
Gehen Sie mit den Kindern nach und nach die einzelnen Felder durch. Sicherlich erkennen die Kinder schon anhand der Bilder, was für Fragen beantwortet werden dürfen.
Je nach individuellen Fähigkeiten der Kinder gestaltet jedes Kind seinen Steckbrief selbstständig oder mit Ihrer Unterstützung. Sie können die Kinder frei arbeiten lassen oder auch gemeinsam einzelne Bereiche bearbeiten:
Zeigen Sie z. B. auf die Farbpalette und erklären Sie den Kindern, dass sie an dieser Stelle ihre Lieblingsfarbe hineinmalen dürfen. Lassen Sie die Kinder zunächst ihre Lieblingsfarbe nennen oder einen entsprechenden Stift auswählen. Dann malen alle Kinder ihre Farbpalette an. Sind alle Kinder fertig, bearbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern das nächste Feld.
Abschließend darf jedes Kind seinen Steckbrief den anderen Kindern vorstellen. Alle Steckbriefe werden gut sichtbar im Gruppenraum aufgehängt.
Jedes Kind stellt sich mithilfe seines Steckbriefes im Morgenkreis vor.
Je Kind:
Außerdem: