In 14 Tagen ist es soweit: Das neue Kindergartenjahr beginnt. Die neuen Kinder starten in den Kita-Alltag. Ihr Augenmerk liegt dann auf der Eingewöhnung der neuen Kinder, aber auch für die älteren Kinder Ihrer Gruppe ist der August eine aufregende Zeit. Mit diesem Wochenfahrplan gestalten Sie die 1. Woche im neuen Kindergartenjahr und knüpfen an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Ihnen anvertrauten Kinder an. Unter dem Motto: „Ich fühle mich wohl in meinem Schwarm” erleben die Kinder Angebote, die die Gruppe zusammenschweißen.
Das neue Kindergartenjahr steht vor der Tür. Schon bald ist die Eingewöhnung der Kinder in vollem Gange. Für die neuen Kinder Ihrer Gruppe beginnt ein völlig neuer Lebensabschnitt. Die Erzieherinnen, die anderen Kinder, der Tagesablauf, die Räumlichkeiten und auch die Spielsachen sind fremd und wollen entdeckt werden. Die älteren Kinder Ihrer Gruppe finden sich jetzt auch wieder ein. Sie vermissen Freunde, die jetzt zur Schule gehen. Ihre Rolle innerhalb der Gruppe müssen sie jetzt neu finden. Alle, Sie eingeschlossen, müssen sich also auf neue Begebenheiten einstellen. Auch im Alltag suchen alle jetzt ihren Platz und vor allen Dingen Sicherheit. Die Ziele für die 1. Zeit im Kindergarten sind deshalb:\r\n
Dieses Ritual eignet sich besonders zur Begrüßung im Morgenkreis. Inde ... Angebot ansehen
Damit die neuen Kinder sich richtig willkommen und in der Gruppe zu Ha ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Sozialkompetenz der Kinder. Die Gru ... Angebot ansehen
Damit die neuen Kinder sich bei Ihnen wohl- und geborgen fühlen, könne ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot unterstützen Sie das Sozialverhalten der Kinder unt ... Angebot ansehen
Dieses Angebot eignet sich hervorragend für einen Eltern-Kind-Kennenle ... Angebot ansehen
Die bekannten Kinderbuchautoren Leo Lionni und James Krüss erzählen in ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie mit den Kindern Ocean-Drums, mit denen Meeresrausche ... Angebot ansehen
Heute gestalten Sie den (Morgen-)Kreis mit einer Klanggeschichte. Dabe ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss backen Sie mit den Kindern einen leckeren Kuchen i ... Angebot ansehen
Dieses Ritual eignet sich besonders zur Begrüßung im Morgenkreis. Inde ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis/Morgenkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text | Bewegungen |
---|---|
Hallo, Ihr lieben Kinder. | Sie winken den Kindern mit beiden Händen zu. |
Ich winke Euch zu. | Zeigen Sie mit ausgestrecktem Zeigefinger auf die Kinder im Kreis. |
Wir sitzen hier im Morgenkreis. | Wackeln Sie mit dem Po auf Ihrem Sitzplatz hin und her. |
Und sagen laut „Halloooo“. | Dann rufen alle zusammen laut: „Halloooo“. |
Schön, dass Du da bist, liebe(r) XYZ. | Dann sprechen Sie noch mal jedes Kind persönlich mit seinem Namen an. |
„Halloooo.“ | Zum Schluss rufen alle Kinder gemeinsam noch mal „Halloooo“ und begrüßen sich auf diese Weise gegenseitig. |
Damit die neuen Kinder sich richtig willkommen und in der Gruppe zu Ha ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, ein Foto mit allen für das Kind wichtigen Personen und Tieren mitzubringen. Tipp: Sagen Sie den Eltern, dass sie auch mit Photoshop arbeiten oder eine Collage erstellen können. Zum Schutz laminieren Sie die Fotos für die Kinder ein. So erhalten Sie die Familienkarten. Diese werden mit Wäscheklammern an einer Schnur die Wand entlang befestigt. Während des Freispiels können die Kinder diese jederzeit betrachten oder abnehmen und betrachten. Außerdem lernen die Kinder die Familien der anderen Kinder kennen.
Das Bild kann den neuen Kindern dabei helfen, sich wohlzufühlen.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Sozialkompetenz der Kinder. Die Gru ...
Jedes neue Kind bekommt einen Bierdeckel von Ihnen. Diesen trägt das Kind auf seiner Reise durch den Gruppenraum mit sich. Gemeinsam ziehen Sie mit den Kindern von Spielecke zu Spielecke. In jeder Ecke bleiben Sie stehen und sagen den Kindern: „Lieber Tom, Tim und Nils, liebe Fine, Lilly und Ramona, das hier ist die Malecke. Hier könnt ihr malen, mit Ton kneten usw.“ Die älteren Kinder der Gruppe können den Jüngeren zeigen, wie sie mit den Geräten etc. umgehen. Führen Sie dieses Angebot gemeinsam mit Ihrer Gruppenkollegin durch. Diese kann den Kindern ebenfalls noch Spielgegenstände demonstrieren. In jeder Ecke bekommt das Kind einen anderen Stempel. Sicherlich ist es nachher stolz, dass es schon in jeder Spielecke im Gruppenraum gewesen ist
Damit die neuen Kinder sich bei Ihnen wohl- und geborgen fühlen, könne ...
Setzen Sie sich mit einem der neuen Kinder gemütlich in eine Sofaecke, auf Kissen oder in einen Schaukelstuhl. Wenn das Kind dies möchte, können Sie es auf den Schoß nehmen. Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Liebes Kind,
du bist schon ganz schön groß,
sitzt ganz gemütlich auf meinem Schoß.
Spielst mit den Kindern groß und klein,
Willst bei allem mit dabei sein.
Schön, dass du jetzt bei uns bist,
Auch wenn du Mama und/oder Papa manchmal vermisst.
Die kommen jeden Tag – ganz bestimmt –
Zu ihrem lieben, lieben Kind.
Dann geht Ihr gemeinsam nach Haus
Und ruht Euch dort gemeinsam aus.
Mit diesem Angebot unterstützen Sie das Sozialverhalten der Kinder unt ...
Immer 2 Kinder gemeinsam gestalten ein Bild. Sie malen eine rechte und eine linke Hand der beiden Kinder mit der roten Fingerfarbe an. Diese wird so auf das weiße Papier gedruckt, dass sich die Daumen und die Zeigefinger der beiden Kinder berühren. (Siehe Foto) So entsteht zwischen den beiden Kinderhänden ein Herz. Dort hinein können Sie ein Foto des neuen Kindes kleben. Beispielsweise ein Foto, auf dem es bereits mit anderen Kindern zusammen spielt. Die Kinder können dem neuen Kind das Bild dann überreichen und mit ins Wochenende geben.
Dieses Angebot eignet sich hervorragend für einen Eltern-Kind-Kennenle ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder mit ihren Eltern oder mit Ihnen kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Idealerweise haben Sie einen fertig gebastelten Fisch zur Anschauung vorbereitet. Außerdem ist es schön, wenn Sie sich mit Ihrem Fisch später auch zum Schwarm gesellen können.
So wird der Pappteller-Fisch gebastelt:
Das Kind sucht sich einen bunten Teller in der Farbe seiner Wahl aus. Nun schneidet es mit Ihrer Hilfe oder Unterstützung des Elternteils ein Tortenstück aus dem Kreis aus. Dieses Dreieck sollte ungefähr 1/6 des Kreises ausmachen. Die im Kuchen entstandene dreieckige Lücke ist das Maul des Fisches. Das ausgeschnittene Stück wird genau gegenüber dem Maul an dem Teller festgeklebt und stellt die Schwanzflosse des Fisches dar. Jetzt können die Kinder dem Fisch das Wackelauge aufkleben und den Fisch individuell gestalten. Mit Glitzersteinen oder anderen Materialen entsteht so das Schuppenkleid des Fisches. Zum Abschluss kleben die Kinder noch ihr Foto auf den Fisch und ein Erwachsener notiert mit dem Filzstift den Namen und Geburtsdatum und das, was das Kind gern über sich erzählen möchte.
An einer Wand gesammelt, ergeben die Fische einen bunten Schwarm.
Pro Fisch/ Kind:
Die bekannten Kinderbuchautoren Leo Lionni und James Krüss erzählen in ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Lesen Sie den Kindern das Bilderbuch „Swimmy“ (Leo Lionni und James Krüss) vor. Achten Sie dabei auf einen lebendigen Vortrag und lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit, die einzelnen Bilder zu betrachten. Gehen Sie dabei auf Aussagen und Entdeckungen der Kinder ein oder stellen Sie unterstützende Fragen.
Im Anschluss an die Geschichte spielen Sie ein kooperatives Bewegungsspiel. Dazu verteilen sich die Kinder im Raum. Sagen Sie den Kindern, dass sie – wenn die Musik läuft– kleine Fische sind, die durch das Meer schwimmen. Sobald Sie die Musik stoppen, suchen sich die Kinder einen Partner, mit dem sie nun zusammen durch das Meer schwimmen. Beim nächsten Stopp tun sich dann 2 Zweier-Schwärme zusammen. Das Spiel wird so lange gespielt, bis die Kinder einen großen Schwarm gebildet haben und gemeinsam durch das „Meer“ schwimmen.
Heute basteln Sie mit den Kindern Ocean-Drums, mit denen Meeresrausche ...
Bereiten Sie einen Ort vor, an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
So wird eine Ocean-Drum gebastelt:
Als Erstes malen die Kinder die Laternenschachtel von innen und außen mit der blauen Wasserfarbe an und lassen sie trocknen. Anschließend malen sie innen auf den Boden mit der grünen Wachsmalkreide Wasserpflanzen auf und kleben die Fische hinein. Sie können in der Zwischenzeit die Mobilefolie in die Deckelöffnung kleben. Dazu schneiden Sie einen passenden Kreis zu und kleben diesen von innen in den Deckel. Gut festdrücken. Jetzt füllt das Kind einen Esslöffel Glaskügelchen in die Dose und verschließt mit Ihrer Hilfe den Boden mit dem Deckel. Für mehr Sicherheit dichten Sie den Rand von außen mit dem Isolierklebeband ab. So ist die Trommel fest verschlossen. Wenn man die Schachtel jetzt vorsichtig hin- und herbewegt erklingt ein Geräusch, das dem Meeresrauschen sehr ähnlich ist.
Mit den Ocean-Drums können die Kinder dann noch eine kooperative Paarübung machen. Dazu setzen sich 2 Kinder einander gegenüber auf den Boden und halten gemeinsam eine Ocean-Drum in ihren Händen. Ohne zu sprechen, versuchen die Kinder, die Trommel zu bewegen. Schaffen sie es, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden und aufeinander einzugehen?
Pro Ocean-Drum:
Alle Materialien erhalten Sie bei bekannten Bastelbedarf-Shops.
Heute gestalten Sie den (Morgen-)Kreis mit einer Klanggeschichte. Dabe ...
Sprechen Sie sich im Vorfeld mit einer Kollegin ab, die während des Vorlesens der Geschichte mit den Instrumenten Geräusche erzeugt.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Die Kinder halten ihre selbst gebastelten Ocean-Drums in den Händen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie nun eine Geschichte vom kleinen Fisch erzählen möchten. Alle Kinder zusammen sind dabei für das Meeresrauschen verantwortlich. Sie sollen einen gemeinsamen Rhythmus finden. Dies können sie hier erst einmal üben. Dann lesen Sie den Kindern die Klanggeschichte vor, die die Kinder die ganze Zeit mit sanftem Meeresrauschen begleiten. Ihre Kollegin unterstützt die Geschichte mit Klängen der aufgeführten Instrumente an den angegebenen Stellen.
Klanggeschichte „Der kleine Fisch findet seinen Schwarm“:
Text: | Instrument: |
---|---|
Im großen weiten Meer lebte einst ein kleiner schillernder Fisch. Er war ganz allein und traute sich nicht aus seinem Versteck zwischen den Korallen hervor. | Ein sanfter Schlag auf die Triangel. |
Manchmal lief ein Krebs an ihm vorüber. | Kastagnetten |
Oder eine Muschel öffnete ihre Schalen. | Sanfter Schlag auf die Handtrommel. |
Hin und wieder wippte auch ein Seepferdchen vorbei. | Schellenkranz |
Es schwammen auch riesige Fische vorbei. | Über das Glockenspiel streifen. |
Oder auch klitzekleine Fische, die so ganz anders aussahen als er. | Auf einzelne Platten des Glockenspiels schlagen. |
Gerne wollte der kleine, schillernde Fisch noch mehr von der wunderbaren Unterwasserwelt entdecken. Dazu wünschte er sich Freunde an seiner Seite. | – |
Da entdeckte der kleine, schillernde Fisch plötzlich Fische, die genauso aussahen wie er. | Mehrmals schnell hintereinander sanft auf die Triangel schlagen. |
Jetzt traute sich der kleine, schillernde Fisch endlich sein Versteck zwischen den Korallen zu verlassen. Er schwamm zu dem Schwarm und hatte endlich Freunde gefunden. Gemeinsam entdeckten sie die Wunder des Meeres. Der kleine, schillernde Fisch war nicht mehr allein. | Einmal etwas fester auf die Triangel schlagen und langsam ausklingen lassen. |
Zum Wochenabschluss backen Sie mit den Kindern einen leckeren Kuchen i ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Kuchens von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen auf 200 °C(Umluft 180 °C) vorheizen. Die Backform ausfetten.
Für den Teig:
Zucker, Vanillezucker und Eier zusammen mit den Quirlen des Handrührgerätes schaumig aufschlagen. Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit dem Öl hinzugeben und unterrühren. Dann die Limonade nur kurz unterrühren und den Teig sofort in die Form füllen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Mit einem Holzstäbchen können Sie überprüfen, ob der Teig schon gar ist.
Für die Deko:
Legen Sie den Kuchen auf das Backblech. Schneiden Sie ein Tortenstück aus dem Kreis aus. Dieses Dreieck sollte ungefähr 1/6 des Kuchens ausmachen. Die entstandene dreieckige Lücke ist das Maul des Fisches. Das ausgeschnittene Stück wird genau gegenüber dem Maul an die andere Seite des Kuchens gelegt und stellt die Schwanzflossen des Fisches dar. Es ist das gleiche Prinzip wie bei den Pappteller-Fischen vom Montag. Verrühren Sie nun Puderzucker und Orangensaft zu einem glatten Guss. Verstreichen Sie diesen auf dem kalten Kuchen. Mit den Schokolinsen gestalten die Kinder dem Kuchenfisch ein Auge und das Schuppenkleid. Fertig!
Im Kreis können sich jetzt alle das gemeinsame Backwerk schmecken lassen. Wenn Sie möchten, können Sie den Kindern noch die Geschichte „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister vorlesen
Für den Teig:
Für die Deko:
Außerdem:
Für den Verzehr:
Nach Belieben: