Liebe, Zuneigung, Schutz und Geborgenheit: für die Jüngsten ein perfekter Rahmen, um gesund und glücklich aufwachsen zu können. Dieser Wochenfahrplan steht darum ganz unter dem Motto: „Ich hab dich gern.“ Das Gefühl der Zuneigung und Geborgenheit zueinander steht in den verschiedenen Angeboten im Mittelpunkt. In einem Fingerspiel werden die Familie und die damit verbundene Geborgenheit zum Ausdruck gebracht. In einem Kreisspiel stehen die Freunde bzw. die beliebten Spielpartner der Kinder im Vordergrund und werden zum Tanz ausgewählt. Ein Kniereiterspiel sorgt für jede Menge liebevoller Interaktion, und ein selbst gestalteter Bilderrahmen erfreut jedes Mutter- oder Vaterherz. Ein echtes Herz malen die Kinder dann aus Fingerfarbe auf eine Leinwand auf. Auch dieses Kunstwerk darf lieben Menschen überreicht werden.
Die Kinder konzentrieren sich auf die Worte und die Fingerbewegungen e ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Lied bewegen sich die Kinder zum Text. Selbs ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Ein Kniereiterspiel ermöglicht zwischen Ih ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Eltern freuen sich immer, wenn die Kinder ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder arbeiten selbstständig und werd ... Angebot ansehen
Die Kinder konzentrieren sich auf die Worte und die Fingerbewegungen e ...
Legen Sie das Kind vor sich auf den Rücken. Beispielsweise nach dem Wickeln auf den Wickeltisch oder während einer Spielphase auf eine Decke auf dem Boden. Dann geht es los.
„Wir sind alle für dich da“
Das ist die Mama, ist immer für dich da.
Mit dem Daumen wackeln.
Das ist der Papa, ist auch immer für dich da.
Mit dem Zeigefinger wackeln.
Das ist dein großer Bruder Franz,
mit dem du immer spielen kannst.
Mit dem Mittelfinger wackeln.
Das ist deine Schwester Lisa.
Sie singt dir schöne Lieder.
Mit dem Ringfinger wackeln.
Dieser Kleine, das bist du.
Mit dem kleinen Finger wackeln.
Alle haben dich lieb
und umarmen dich im Nu.
Hände zu einer Faust schließen.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Lied bewegen sich die Kinder zum Text. Selbs ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie zu der altbekannten Melodie von „Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum“ das Lied vom Eisbären.
„Wir tanzen im Kreis herum“ | |
Text |
Umsetzung |
Brumm, brumm, brumm, ich lauf im Schnee herum. |
Das Kind läuft in der Mitte des Sitzkreises im Kreis herum. |
Schwimm im Wasser, fange Fische, lauf im Kreis, auf dem Eis, brumm, brumm, brumm, bis ich bei dir bin. |
Das Kind bleibt vor einem Tanzpartner seiner Wahl stehen. |
Brumm, brumm, brumm, wir tanzen im Kreis herum. |
Die beiden Kinder fassen sich an den Händen und tanzen im Kreis herum. |
Danach beginnt das Lied von vorn, und die beiden Kinder suchen sich jeweils einen Tanzpartner aus. Das Spiel setzt sich fort, bis alle Kinder, die mitmachen möchten, in der Mitte sind und zum Tanzen aufgefordert wurden.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Ein Kniereiterspiel ermöglicht zwischen Ih ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie das Kind mit Blickrichtung zu Ihnen vorsichtig auf Ihre Knie.
„Gemeinsam reiten wir Galopp“ | |
Text | Umsetzung |
Hopp, hopp, hopp, zusammen reiten wir Galopp. |
Vorsichtig die Knie auf und ab bewegen. |
Hopp, hopp, hopp, hier machen wir jetzt einen Stopp. |
In den Bewegungen innehalten. |
Wir bleiben einmal ganz kurz stehen, dann kann ich dich in die Arme nehmen. |
Sie nehmen das Kind in den Arm. |
Hopp, hopp, hopp, zusammen reiten wir Galopp. |
Vorsichtig die Knie auf und ab bewegen. |
Hopp, hopp, hopp, hier machen wir jetzt einen Stopp. |
In den Bewegungen innehalten. |
Wir bleiben einmal ganz kurz stehen, dann können wir uns im Kreise drehen. |
Sie nehmen das Kind in den Arm, stehen auf und drehen sich mit ihm einmal vorsichtig im Kreis herum. |
Hopp, hopp, hopp, zusammen reiten wir Galopp. |
Vorsichtig die Knie auf und ab bewegen. |
Hopp, hopp, hopp, hier machen wir einen Stopp. |
In den Bewegungen innehalten. |
Wir bleiben einmal ganz kurz stehen, um uns lange anzusehen. |
Sie beugen sich ganz nah zum Gesicht des Kindes und lehnen vorsichtig Ihre Stirn gegen die Stirn des Kindes. |
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Eltern freuen sich immer, wenn die Kinder ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen.
Hinweis: Sollten Kinder teilnehmen, die noch nicht ausreichend lange alleine stehen oder sitzen können, nehmen Sie diese für die Zeit des Angebotes auf den Schoß.
Jedes Kind bekommt einen Bilderrahmen. Damit die Farben durch wilde Kleckereien auf dem Bilderrahmen nicht zu brauner oder schwarzer Farbe werden, sollte jedes Kind nur 2 verschiedene Farben bekommen. Dann geht es los. Die Kinder können ihre Finger in die Farbtöpfchen tauchen und die Farbe auf dem Bilderrahmen verteilen. Wenn der Bilderrahmen „fertig“ angemalt ist, legen Sie ihn für einen Tag zum Trocknen zur Seite. Am nächsten Tag fügen Sie dann das Foto des Kindes ein. Nun kann das Kind sein Geschenk Mama oder Papa überreichen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder arbeiten selbstständig und werd ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst die Schablone vor. Nehmen Sie eine stabile Pappe im Format der Leinwand zur Hand. In die Mitte der Leinwand zeichnen Sie mit dem Bleistift ein Herz auf und schneiden es mit dem Cuttermesser aus. Fertig ist die Schablone, und das Angebot kann beginnen.
Jedes Kind malt eine Leinwand mit den Händen und in seiner Wunschfarbe an. Wenn alles getrocknet ist, legen Sie die Schablone auf die Leinwand. Das Kind wählt eine weitere Fingerfarbe aus und malt das Herz aus. Während das Kind malt, achten Sie darauf, dass die Schablone nicht verrutscht. Abschließend nehmen Sie die Schablone ab. So erhalten Sie eine Leinwand mit einem beispielsweise grünen Untergrund und einem blauen Herz in der Mitte. Wer möchte, kann die Kinder auch ohne Schablone mit der 2. Farbe über die 1. Farbe tupfen lassen. Fertig ist das Werk. Wer möchte, kann es seiner Mutter oder seinem Vater überreichen.
Das wird gebraucht: