In dieser Woche erarbeiten Sie mit den Kindern Merkmale von Stadt und Land. Spielerisch und kreativ können die Kinder die Gegensätze erfahren. Hilfreich dabei ist beispielsweise eine Bildbetrachtung. Mit 2 Zeigegeschichten von Dorf und Stadt erklären Sie den jüngsten Kindern die Unterschiede. Dann ist der Hörsinn gefragt. Mit MP3-Hörproben bieten Sie den Kindern Geräusche von Dorf und Stadt an. Zum Wochenabschluss fertigen die Kinder kreativ eine Dorf- und eine Stadtcollage an. Foto: Fotolia@Sergii Figurnyi
Die Kinder erfahren anhand der Fotos/Bilder die unterschiedlichen Merk ... Angebot ansehen
Die Kinder lauschen Ihren Worten und folgen den Bewegungen Ihrer Finge ... Angebot ansehen
In der Stadt ist es laut und bunt. In dieser Zeigegeschichte vermittel ... Angebot ansehen
Auch der Lärmpegel unterscheidet Stadt und Dorf. Mit 2 Hörbeispielen k ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können die Kinder Zeitungsausschnitte, Ausschnitte a ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren anhand der Fotos/Bilder die unterschiedlichen Merk ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Fragen Sie die Kinder:
„Wisst Ihr eigentlich, wie die Stadt/das Dorf heißt, in dem/in der wir wohnen?“
Anschließend betrachten Sie das Foto, auf dem Ihre Kita abgebildet ist. Lassen Sie die Kinder beschreiben, was sie dort sehen. Danach legen Sie das gegensätzliche Foto/Poster neben das bereits betrachtete Bild. Fragen Sie die Kinder:
„Was seht Ihr hier?“
Zeigen Sie auf die einzelnen Bilder, und sagen Sie:
„Das ist die Stadt mit dem Namen xy. Das ist das kleine Dorf mit dem Namen xy.“
Erarbeiten Sie die Merkmale/Unterschiede mit den Kindern, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind:
Land |
Stadt |
Viele Tiere | Wenige Tiere |
Viele Wiesen, freie Flächen, Gärten | Viele Straßen, weniger Gärten |
Trecker, keine Straßenbahn, kein Zug, keine Autos | Straßenbahn, Autos, weitere Fahrzeuge |
Kleine Häuser/Einfamilienhäuser | Hochhäuser/Mehrfamilienhäuser |
Nehmen Sie sich Zeit, und besprechen Sie mit den Kindern, was auf den Abbildungen zu sehen ist.
Die Kinder lauschen Ihren Worten und folgen den Bewegungen Ihrer Finge ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe in einem Kreis auf den Boden. Die Bilder legen Sie in die Kreismitte auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text |
Umsetzung |
Kuh, Schwein, Schaf und Huhn | Auf die Tierbilder zeigen. |
haben auf dem Bauernhof zu tun. | Auf das Bauernhofbild zeigen. |
Mit lautem Gebrumm | Laut brummen. |
fahren die Traktoren rum. | Auf das Traktorbild zeigen. |
Wälder, Wiesen, Seen | Auf die Landschaftsbilder zeigen. |
gibt es auf dem Dorf zu sehen. | Auf die Abbildung eines Dorfes zeigen. |
Die meisten Menschen haben einen Garten, | Auf die Abbildung des Gartens zeigen. |
ziehen dort Pflanzen aller Arten. | Auf die Abbildung des Nutzgartens zeigen. |
So ist das Leben auf dem Dorf | Hände neben dem Kopf abspreizen. |
in einem kleinen Ort. | Arm ausstrecken und Daumen und Zeigefinger mit nur 1 cm Abstand übereinander halten. |
In der Stadt ist es laut und bunt. In dieser Zeigegeschichte vermittel ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Die Bilder liegen in der Kreismitte. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Text |
Umsetzung |
In der Stadt, da ist was los. | Machen Sie eine einladende Handbewegung über alle Bilder. |
Die Straßen, die sind riesengroß. | Zeigen Sie auf das Bild mit den Straßen. |
Viel Verkehr: Autos, Busse, Straßenbahnen. | Nacheinander können Sie auf die Autos, Busse und Straßenbahnen zeigen. |
Manchmal ist Stau, und man muss lange warten. | Legen Sie die Fahrzeuge in eine Reihe hintereinander, und symbolisieren Sie einen Stau. |
Auch die Häuser sind hoch und groß. | Stehen Sie auf, und zeigen Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger nach oben. Dann zeigen Sie auf das Bild. |
Bei all den Menschen ist was los. | Streichen Sie mit der Hand über das Bild mit der Menschentraube. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um gemeinsam mit den Kindern einzelne Gesichter zu identifizieren. |
So ist das Leben in der Stadt. | Handbewegung über alle Bilder wiederholen. |
Auch der Lärmpegel unterscheidet Stadt und Dorf. Mit 2 Hörbeispielen k ...
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, und suchen Sie die gewünschten MP3s im Internet aus. Dann setzen Sie sich mit dem Laptop zu den Kindern. Haben Sie einen Computer, laden Sie die Kinder dazu ein, sich um den Computer zu versammeln. Wahlweise können Sie die MP3s auch auf eine CD brennen und mit dem CD-Player im Gruppenraum abspielen.
Spielen Sie die beiden Hörbeispiele nacheinander ab. Lassen Sie die Kinder raten, ob es sich um Stadt- oder Dorfgeräusche handelt. Anschließend können Sie die MP3s im Wechsel immer wieder hören und die einzelnen Geräusche mit den Kindern analysieren.
In diesem Angebot können die Kinder Zeitungsausschnitte, Ausschnitte a ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Motive mit der Schere aus Zeitschriften und Katalogen ausschneiden. Bitten Sie die Eltern im Vorfeld um Mithilfe. So erhalten Sie schnell ausreichend Klebematerial.
Stellen Sie die Schale mit den Ausschnitten in die Tischmitte und laden 3–4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die beiden Pappen legen Sie nebeneinander auf den Tisch.
Sie erklären den Kindern:
„Auf dieser Pappe kleben wir ein Dorf auf und daneben auf der Pappe eine Stadt. In der Mitte sind Bildausschnitte. Ihr müsst auswählen, welche auf das Stadt- und welche auf die Landpappe geklebt werden. Mit dem Klebestift könnt Ihr dann alles aufkleben.“
Sie helfen den Kindern und besprechen, welche Ausschnitte auf welche Pappe gehören bzw. in welcher Form sie dort aufzukleben sind.