Um erste intensivere Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen, muss das Kind sich zunächst in der Gesamtgruppe sehr wohl fühlen. Das Bauen und Konstruieren an einer Gemeinschaftsstrasse und ein Bewegungsspiel indem alle Kinder die gleiche Aufgabe haben, kann die soziale Interaktion in der Gesamtgruppe stärken. Gemeinsame Mahlzeiten beeinflussen die soziale Kommunikation ebenfalls positiv, indem sie beispielsweise Essen miteinander teilen.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder interessieren sich für die mögl ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot malen die Kinder auf dasselbe Stück ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder werden in diesem Spiel zu kleinen Piraten. ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Abgeben und Teilen fällt den Kindern in diesem Alt ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder interessieren sich für die mögl ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann erklären Sie den Kindern das Spiel: „Kinder, einer von Euch darf beginnen. Dieses Kind stellt sich in die Mitte und breitet seine Arme aus. Dieses Kind ist nämlich ein Vöglein. Das Vöglein fliegt im Kreis umher und sucht seinen Freund aus.
Vor Deinem Freund bleibst Du stehen. Dann fasst Du Deinen Freund an den Händen, und ihr tanzt gemeinsam im Kreis hin und her.“
Wenn die Kinder miteinander tanzen, können Sie und die übrigen Kinder im Kreis in die Hände klatschen. Danach fliegen die 2 „Vögel“ in der Kreismitte umher. Auf Ihr Kommando suchen sich beide einen neuen Freund, und schon tanzen 4 Vögel in der Mitte umher. Das Spiel wird so lange fortgesetzt, bis kein Kind mehr im Kreis sitzt und alle miteinander tanzen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot malen die Kinder auf dasselbe Stück ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder arbeiten in 2er-Gruppen. Die Kinder treffen selbst die Entscheidung, wer mit wem malt. Dann geht es los. Jede Gruppe bekommt ein Blatt Papier.
Sie knicken das Papier in der Mitte und fahren dann mit dem Bleistift die Faltlinie entlang.
Jedes Kind kann nun nach Lust und Laune seine Bildhälfte mit den Wachsmalern gestalten. Es entsteht 1 Bild von 2 Freunden.
Anschließend können die Werke im Gruppenraum ausgestellt werden. Damit Sie die Gemeinschaftsarbeit im Anschluss besser reflektieren können, arbeiten Sie mit Fotos. Unter die bemalten Bildhälften kleben Sie ein Foto des jeweiligen Kindes. So haben die Kinder immer vor Augen, wer mit wem an dem Bild gearbeitet hat.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder werden in diesem Spiel zu kleinen Piraten. ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit der Gesamtgruppe in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Legen Sie eine Weichbodenmatte an eine Wand des Raumes. Ausgehend von der Weichbodenmatte legen Sie die Teppichfliesen ungefähr bis zur Raummitte. Dann geht es los. Die Kinder kommen dazu, und das Spiel kann beginnen.
„Kinder, heute sind wir alle Piraten. Ich bin der Kapitän, und ihr seid meine Mannschaft. Die Weichbodenmatte ist unser Rettungsboot. Wenn ich mit dem Tamburin trommle, lauft ihr alle durch den Raum. Dieser Raum ist unsere Insel. Wenn ich damit aufhöre, müsst ihr zu den Teppichfliesen laufen. Die Teppichfliesen sind kleine Steine, die im Wasser liegen und über die wir auf unser Rettungsboot gelangen, wenn wir die Insel verlassen müssen.“
Sie warten immer, bis alle Kinder auf der Weichbodenmatte ankommen, und unterstützen die Kinder gegebenenfalls. Wenn alle Kinder auf dem Boot angekommen sind, beginnt das Spiel von vorne.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Das Abgeben und Teilen fällt den Kindern in diesem Alt ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie eine gemeinsame Frühstückstafel mit den Kindern decken. Jedes Kind bekommt einen Teller und einen Becher. Außerdem bekommt jedes Kind eine Scheibe Brot. Das Kind wählt eine Ausstechform mit dem Motiv seiner Wahl und drückt diese mit Ihrer Hilfe in das Brot. Gemeinsam mit einer Kollegin unterstützen Sie die Kinder darin, die Brote zu schmieren oder zu belegen. Wenn alle Kinder mit dem Schmieren fertig sind, teilen Sie das Brot mit dem Messer in 2 Hälften. Jedes Kind gibt dann eine Brothälfte an seinen Sitznachbarn ab. Gleichzeitig bekommt jedes Kind eine Brothälfte von seinem Nachbarn.
Dieses gemeinsame Essen veranschaulicht die Bedeutung des Teilens für die Kinder. Durch die verschiedenen Motive wird das Teilen besonders spannend für die Kinder und gewinnt darüber zusätzlich an Attraktivität.
Das wird gebraucht: