In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Veränderungen gehören zum Leben dazu. Richtig begleitet stärken sie uns und eröffnen eine neue Lebensphase. Damit auch die Kleinen und Großen die Veränderungen des nächsten Lebensabschnittes positiv bewältigen, stärken Sie die Kinder mit wertvollen Ritualen und Angeboten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Ideen für den Übergang zur Schule finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit den Kindergartenkindern und Ihren E ... Angebot ansehen
Mit diesem Erinnerungsbuch voller Fotos aus der Krippe geben Sie den K ... Angebot ansehen
Sie zeigen der Kleinkindgruppe, die bald in den Kindergarten wechseln ... Angebot ansehen
Mit diesem Fotobuch haben die Kleinkinder jederzeit die Möglichkeit, d ... Angebot ansehen
Wenn der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, ist es für die Klein ... Angebot ansehen
In den letzten Tagen im Kindergarten kennen die Schulkinder sowieso fa ... Angebot ansehen
Zaungäste im Style der Schulkinder sorgen für eine bleibende Erinnerun ... Angebot ansehen
Am heutigen Tag dürfen die Schulkinder ihre neuen Schulranzen mitbring ... Angebot ansehen
Gerade in Übergangszeiten neigt der Mensch schnell dazu, verunsichert ... Angebot ansehen
Ein kleines Fotoheft als Abschiedsgeschenk können sich die Schulkinder ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit den Kindergartenkindern und Ihren E ...
Besprechen Sie mit der Erzieherin der zukünftigen Kindergartengruppe, wo das Fest stattfinden soll. Wenn es sich um 2 unterschiedliche Einrichtungen handelt, wäre es am Schönsten, wenn das Fest im neuen Kindergarten stattfinden könnte. Ist die neue Kindergartengruppe in Ihrer eigenen Einrichtung, feiern Sie das Fest im dortigen Gruppenraum. Laden Sie die Eltern dazu schriftlich ein und hängen Sie eine Liste aus, in der die Eltern sich für Kuchen und Rohkost eintragen können. Besprechen Sie auch mit den Kindern im Vorfeld, dass ein Willkommensfest für sie gefeiert wird und wie sie es mitgestalten können.
Stellen Sie aus den Tischen eine lange Tafel zusammen. Die Kinder können Ihnen helfen, den Tisch mit Tellern, Gläsern und Tassen zu decken.
Treffen Sie sich mit den Kindern, Erwachsenen und allen beteiligten Erziehern, z. B. um 16.00 Uhr im Gruppenraum der Kindergartengruppe. Laden Sie alle Gäste zu einem Sitzkreis auf dem Boden ein. Dann spielen Sie mit den kleinen und großen Kindern ein paar Kreisspiele. Die Kinder dürfen auswählen, welche das sind.
Nach den Spielen bitten Sie jedes Kind, das in den Kindergarten wechselt, in die Kreismitte. Sie nennen seinen Namen und sagen in einem Satz, was Ihnen in der Krippenzeit besonders viel Spaß gemeinsam mit dem Kind gemacht hat. Anschließend klatschen alle Gäste und Sie überreichen dem Kind noch sein Portfolio und/oder sein Erinnerungsbuch an die Kita und ein paar Blumen. Natürlich bekommt es auch seine Sammelmappe und was Sie ansonsten noch während der Krippenzeit gesammelt haben.
Abschließend treffen sich alle an der Tafel, um miteinander zu essen, zu trinken und zu plaudern. Um 17.00 Uhr ist das Fest beendet.
Mit diesem Erinnerungsbuch voller Fotos aus der Krippe geben Sie den K ...
Wählen Sie mit dem Kleinkind die Fotos aus der Krippenzeit aus, die ihm am besten gefallen. Dann lassen Sie diese erneut ausdrucken. Im Vergleich zum Portfolio des Kindes, wählt das Kind hier noch einmal aus dem kompletten Jahr aus, was ihm am besten gefallen hat, bzw. ihm am wichtigsten ist.
Setzen Sie sich immer mit einem Kind gemeinsam an einen Tisch. Betrachten Sie noch einmal die Fotos und besprechen Sie, was darauf zu sehen ist. Anschließend kleben Sie die Fotos gemeinsam mit dem Kind auf und beschriften sie.
Zum Abschied, am letzten Krippentag des Kindes, geben Sie es ihm mit auf den Weg.
Sie zeigen der Kleinkindgruppe, die bald in den Kindergarten wechseln ...
Sammeln Sie sich mit den Kleinkindern (oder dem Kleinkind), die bald in den Kindergarten wechseln. Das machen Sie beispielsweise 2-mal die Woche für ca. 20 Minuten. Vielleicht haben die Kleinkinder bei ihren Besuchen in den Kindergartengruppen schon ein paar Stuhlkreisspiele kennengelernt oder Sie informieren sich in der jeweiligen Gruppe über die Spiele, die dort üblicherweise gespielt werden.
Dann versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Kreis auf dem Boden oder je nach Spielvorhaben auf einem Stuhl. Als Erstes begrüßen Sie die Kleinkinder und sagen: „Ihr werdet immer größer und seid bald Kindergartenkinder. Heute spielen wir ein paar Kreisspiele, die ihr auch im Kindergarten spielen werdet. Dann kennt Ihr euch schon aus, wenn ihr dort bald in den Kindergarten geht, und könnt richtig gut mitspielen.“
Nun stellen Sie den Kindern das Spiel vor und erklären den Spielablauf. Anschließend wird gespielt. Ganz wie die Großen.
Je nachdem welches Spiel Sie mit den Kleinkindern spielen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Materialien. Informieren Sie sich darüber im Vorfeld bei den entsprechenden Erzieherinnen.
Mit diesem Fotobuch haben die Kleinkinder jederzeit die Möglichkeit, d ...
Vielleicht haben Sie mit Ihrer Kleinkindgruppe schon die zukünftige Kindergartengruppe besucht und fleißig Fotos gemacht. Dann lassen Sie diese entwickeln. Sollte es nicht möglich sein, die zukünftige Gruppe der Kinder zu besuchen, fragen Sie die neue Einrichtung doch telefonisch, ob es möglich ist, ein paar Fotos des Kindergartens zu schicken, z. B. von den verschiedenen Spielmöglichkeiten und der Bezugserzieherin. Klären Sie dazu im Vorfeld mit der Einrichtung/Gruppe ab, inwiefern andere/fremde Kinder auf den Fotos zu sehen sein dürfen oder nicht.
Setzen Sie sich mit einem Kind allein an einen Tisch und betrachten Sie gemeinsam intensiv die Fotos. Besprechen Sie, was darauf zu sehen ist. Treffen Sie eine Auswahl von 5 bis 6 Fotos und kleben Sie diese nach den Vorstellungen des Kindes in das Ringbuch. Besonders hilfreich ist auch ein Foto von der zukünftigen Bezugserzieherin (vorausgesetzt diese ist damit einverstanden) und Fotos von Spielecken oder Spielgegenständen, die dem Kind bei seinen Besuchen besonders gut gefallen haben.
Anschließend bewahren Sie das Ringbuch an einem Ort auf, der jederzeit zugänglich für das Kind ist. Wichtig ist, dass das Kind sich die Fotos während der Übergangszeit so oft es möchte anschauen kann.
Wenn der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, ist es für die Klein ...
Wenn die Kinder innerhalb Ihrer Einrichtung in eine Ü3-Gruppe wechseln, kennen die Kleinkinder diese Gruppe vielleicht schon. Trotzdem ist es sinnvoll, wenn Sie hier regelmäßige Besuche vereinbaren.
Müssen die Kleinkinder nach der Krippenzeit in verschiedene Einrichtungen wechseln, nehmen Sie Kontakt zu diesen auf und vereinbaren Sie wenn möglich 2 bis 3 Besuche.
In Absprache mit den Erzieherinnen der Kindergartengruppen besuchen Sie diese mit den jeweiligen Kleinkindern, die bald dorthin wechseln werden. Vereinbaren Sie einen festen Tag und eine Uhrzeit. Wenn Sie an mehreren Tagen die Möglichkeit zum Schnuppern bekommen, können die Kleinkinder beispielsweise einen Stuhlkreis besuchen, eine halbe Stunde am Freispiel teilnehmen oder am gemeinsamen Frühstück. Auf diese Weise lernen sie die Erzieher und Kinder der Gruppe kennen und fassen Vertrauen.
Wenn die Besuche sehr regelmäßig stattfinden z. B. 2-mal die Woche (sicherlich nur möglich, wenn die Kindergartengruppe im gleichen Haus ist und ausreichend Personal anwesend ist) verkürzt sich die Ein- bzw. Umgewöhnung enorm.
Machen Sie Erinnerungsfotos von Ihrem Besuch. Sprechen Sie dazu vorher mit der Einrichtung/Gruppe ab, welche Kinder auf den Fotos zu sehen sein dürfen und welche nicht.
In den letzten Tagen im Kindergarten kennen die Schulkinder sowieso fa ...
Beschriften Sie kleine bunte Zettel mit den vorgeschlagenen, aber gern auch mit eigenen Impulsfragen. Passen Sie die Zahl auf die teilnehmenden Schulkinder an. Falten Sie die Zettel zusammen und legen Sie diese in den Korb.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern im Sitzkreis. In der Mitte liegen ein schönes Tuch und der Korb mit den Fragezetteln.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Die Kinder ziehen der Reihe nach einen Zettel aus dem Korb. Dieser wird von Ihnen vorgelesen. Darauf steht beispielsweise: 6 Sachen in der Schule. Jetzt nennen die Kinder reihum eine Sache, die ihnen zu dem genannten Oberbegriff einfallen. Beispielsweise: Schultüte, Klassenzimmer, still sitzen, schreiben lernen, Klassenlehrer, Schulkameraden, Hausaufgaben etc.
Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um auch Ängste und Sorgen der Kinder herauszuhören. Denn nur, wenn Sie diese kennen, können Sie gemeinsam mit den Eltern schauen, wie sie adäquat damit umgehen und diese (hoffentlich) verringern können.
Vorschläge für Impulssätze:
Wählen Sie Sätze individuell für Ihre Schulkinder aus. Geben Sie den Kindern Zeit, zu den genannten Wörtern etwas zu erzählen, oder stellen Sie Fragen. So entsteht ein spielerischer Austausch, der den Kindern das Thema Schule auf leichte Weise näherbringt.
Je mehr die Kinder im Vorfeld über die Schule in Erfahrung bringen können, umso genauer können sie sich ein Bild von der schulischen Zukunft machen. Gerade was den Schulweg (gut üben), das Klassenzimmer, das Schulgebäude angeht etc.
Vielleicht können Sie sich ja auch mal gemeinsam mit den Kindern die Homepage der Schule ansehen, die Schule besuchen oder die zukünftigen Lehrer um ein kleines Video bitten. All das kann helfen, evtl. Unsicherheiten der Kinder zu verringern.
Laden Sie einige ehemalige Kindergartenkinder aus der Gruppe ein, die im letzten Jahr eingeschult wurden. Sicherlich können diese einige Fragen beantworten und Ängste und Sorgen nehmen. Laden Sie jedoch nur Kinder ein, die wirklich Positives zu berichten haben, ansonsten bewirkt die Aktion schnell das Gegenteil.
Sollte Corona einen Besuch nicht möglich machen, bitten Sie die Schulkinder aus dem letzten Jahr um Mithilfe und beispielsweise um ein kleines Videostatement. Dafür können Sie etwa gezielt Fragen formulieren (die Ihre aktuellen Schulkinder haben) oder auch Sätze ergänzen lassen.
Zaungäste im Style der Schulkinder sorgen für eine bleibende Erinnerun ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie alles bereit. Achten Sie darauf, dass Sie genug Platz im Raum oder Außenbereich haben. Teilen Sie Ihre Schulkinder falls erforderlich in 2 Gruppen auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern und erläutern Sie Ihr Vorhaben:
„Zum Abschied an die bleibenden Kindergartenkinder wollen wir euch Schulkinder heute in Originalgröße verewigen.“
Erklären Sie den Kindern die Herangehensweise und leiten Sie sie zu den einzelnen Schritten an:
Die fertigen „Schulkinder“ können zum Abschied auf dem Außengelände an einem regengeschützten Platz als sogenannte „Zaungäste“ dekoriert werden. Dafür werden diese beispielsweise mit Draht an einem Zaun befestigt.
Sicherlich ist es spannend, ob die einzelnen Zaungäste erkannt werden.
je Kind:
Außerdem:
Am heutigen Tag dürfen die Schulkinder ihre neuen Schulranzen mitbring ...
Drucken Sie je Kind ein Kleeblatt auf festem, grünem Papier aus und schneiden Sie diese mit den Kindern aus. Alternativ übertragen Sie die Kleeblätter auf grünes Tonpapier.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Die Schulkinder haben ihre neuen Schulranzen dabei.
Nacheinander präsentieren die Schulkinder ihren Ranzen.
Dafür geht ein Kind mit seinem Ranzen einmal von Kind zu Kind oder einmal im Kreis entlang.
Das jeweilige Kind stellt seinen Ranzen wieder vor sich ab und erhält Zeit, etwas zu seinem Ranzen zu erzählen und Fragen zu beantworten.
Beispielsweise warum es genau diesen gewählt hat. Fiel es leicht, sich für einen Ranzen zu entscheiden? Hat das Schulkind einen Ranzen geschenkt bekommen? Vielleicht darf es auch den erprobten Ranzen vom großen Bruder übernehmen?
Unterstützen Sie die Schulkinder bei ihrer jeweiligen Präsentation individuell.
Nun erhält jedes Schulkind gute Wünsche für die Schulzeit. Dafür nimmt jedes Kind ein Kleeblatt und nennt einen Wunsch. Dieser wird von Ihnen auf das Kleeblatt geschrieben und das jeweilige Kind steckt ihn in den Schulranzen des Schulkindes.
Abschließend wird das Schulkind gefragt, ob es noch einen Wunsch hat, der noch nicht genannt wurde. Dieser wird ebenfalls auf ein Kleeblatt geschrieben und in den Schulranzen gesteckt.
Am Ende hat jedes Kind viele gute Wünsche für die Schulzeit.
Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass alle Schulkinder einen Schulranzen zum Mitbringen haben.
Gerade in Übergangszeiten neigt der Mensch schnell dazu, verunsichert ...
Drucken Sie für jedes Kind ein passendes Zusatzmaterial aus. Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 5 bis 6 Kindern am vorbereiteten Arbeitstisch.
Erläutern Sie den Kindern, dass sie gemeinsam für jedes Schulkind ein „Helden-Bild“ gestalten wollen. Laden Sie die Kinder ein, ein Bild zu gestalten. Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Zusatzmaterial. Gemeinsam entwickeln die Kinder Ideen, wie sie das Bild gestalten möchten.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, was andere Kinder aus ihrer Sicht besonders gut können. Sicherlich ist es spannend, was die Kinder für Eigenschaften nennen. Leiten Sie das Gespräch, sodass jedes Kind eine gute Eigenschaft nennen kann. Einige Kinder benötigen hierbei vielleicht etwas Unterstützung.
Wichtig: Zeigen Sie z. B. auch kleinen Streithähnen auf, dass Streit wichtig ist und gutes Streiten beispielsweise auch eine positive Eigenschaft ist. Denn so profitieren nicht nur die Schulkinder von dem Angebot, sondern auch die anderen Gruppenkinder. Denn auch wenn wir eine Person nicht besonders mögen, ist es sehr wertvoll, positive Eigenschaften an ihr zu erkennen und wertzuschätzen.
Die Kinder formulieren mit Ihrer Hilfe einen Satz, den Sie für die Kinder auf das Bild schreiben. Die Kinder wählen die Farbe des Stiftes und den Platz auf dem Papier aus. Hinter jedem Satz schreiben Sie oder das Kind selbst den Namen des Kindes.
Beispielsweise:
Du kannst tolle Sandburgen bauen (Felix)
Du findest gute Lösungen beim Streiten (Laura)
Mit dir kann man gut streiten und trotzdem wieder spielen (Kevin)
Ich finde dich mutig (Svenja)
Du hast immer so schöne Kleider an (Sybille)
Du bist witzig und bringst mich zum Lachen (Andy)
Die Kinder gestalten das Bild, indem sie es anmalen, mit Stickern verzieren etc.
Sind alle mit dem Ergebnis einverstanden, wird das Ergebnis für das Erinnerungsheft fotografiert bzw. gefaltet und am nächsten Tag eingeklebt.
Je nach Anzahl der Schulkinder verteilen Sie das Angebot auf mehrere „Etappen“. Alternativ kommen nicht alle Kinder für jedes Schulkind zu Wort, sondern nur eine bestimmte Anzahl.
Ein kleines Fotoheft als Abschiedsgeschenk können sich die Schulkinder ...
Die Vorbereitungen für dieses besondere Abschiedsgeschenk sind vielleicht nicht in 5 Minuten erledigt, aber dafür umso wertvoller für Ihre Schulkinder.
Entscheiden Sie im Vorfeld, ob Sie die Hefte digital erstellen oder ob Sie die Fotos, Liedtexte etc. in ein Heft einkleben wollen.
Wählen Sie mit Ihren Kollegen individuell passende Fotos aus. Bitten Sie dafür auch die Eltern um Mithilfe. Sicherlich können sie einige Bilder aus den letzten Jahren beitragen. Fokussieren Sie sich bei der Auswahl auf einige Highlights.
Beispielsweise Bilder von
Stellen Sie für jedes Kind ein individuelles Fotoheft zusammen und überreichen Sie es zum Kindergartenabschied.
Gestalten Sie das Fotoheft gemeinsam mit 2 bis 3 Kindern (keinen Schulkindern, sonst ist die Überraschung weg).