Kleinkinder benötigen ganz besonders viel Bewegung und besondere Herausforderungen, um klettern zu können. Gerade haben sie das Laufen gelernt, und schon können sie nicht genug davon bekommen zu klettern. Bieten Sie den Kindern mit den folgenden Übungen in unterschiedlichen Bewegungsbaustellen die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Hinauf und hinab geht es mit einer kleinen Treppenleiter, ein Bewegungsparcours bietet unterschiedliche Hindernisse, und ein paar Zollstöcke werden zum Bewegungszelt umfunktioniert. Kreativ drucken die Kinder mit den Füßen und trainieren so die Bein- und Fußmuskulatur. Ein Mattenberg lädt dazu ein, eine schiefe Ebene zu erklettern.
Ab 2 Jahren. Die Kinder üben sich darin, Stufen hinauf- und hinabzu ... Angebot ansehen
Kartons, Decken, Tische und Stühle sind den Kindern aus ihrem Alltag v ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Kinder lassen sich zur Bewegung motivieren, wenn sie dur ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot verbinden Sie grobmotorische Bewegun ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Kleinkinder lieben es, schiefe Ebenen hinauf- und hinunt ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder üben sich darin, Stufen hinauf- und hinabzu ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie die „Hinauf und Hinab“- Bewegungsbaustelle aufbauen. Damit Sie ausreichend Platz haben, nutzen Sie am besten den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dazu klappen Sie zunächst die Leiter auf. Sichern Sie alle Seiten der Leiter ab, indem Sie die 4 Turnmatten dicht an die Leiter anlegen. Am oberen Griff der Leiter befestigen Sie mit Kabelbindern das Papprohr.
Begleiten Sie zu diesem Angebot immer nur ein Kind alleine, damit Sie das Kind beim Hinauf- und Hinabklettern der Leiter gut begleiten können. Je nach Entwicklungsstand können die Jüngsten die Stufen hinauf- und hinunterkrabbeln oder -steigen. Oben angekommen, geben Sie jedem Kind einen Ball in die Hand. Das Kind steckt den Ball in die Pappröhre. Der Ball rollt herunter und kommt am unteren Ende der Rolle wieder heraus. Für die Kinder ist es besonders spannend zu sehen, wie lange der Ball rollt, nachdem er die Röhre verlassen hat.
Das wird gebraucht:
Kartons, Decken, Tische und Stühle sind den Kindern aus ihrem Alltag v ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie aus den oben genannten Materialien und Gegenständen für die Kinder einen Parcours aufbauen. Achten Sie dabei auf den Entwicklungsstand der teilnehmenden Kindergruppe.
Für den Aufbau des Parcours sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, beispielsweise:
Ab 1 Jahr. Kinder lassen sich zur Bewegung motivieren, wenn sie dur ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst sorgfältig vor. Suchen Sie eine möglichst unebene Fläche auf Ihrem Außengelände. Durch die Unebenheit des Bodens bleiben die Zollstöcke stabiler stehen. Auch ein Teppich bietet ausreichend Stabilität.
Knicken Sie einen Zollstock in der Mitte und stellen ihn auf den Boden. Die beiden Enden stehen nun fest im Gras oder auf dem Teppich. Es entsteht eine dreieckige Form. Dann knicken Sie den 2. Zollstock ebenfalls in der Mitte und legen diesen über die Spitze des 1. Zollstocks. Die beiden Enden des 2. Zollstocks berühren ebenfalls den Boden. Fertig ist das Krabbelzelt. Sollten die beiden Zollstöcke noch instabil sein, nehmen Sie den 3. Zollstock hinzu und befestigen diesen nach dem gleichen Prinzip wie bei Zollstock 1 und 2.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Arbeiten Sie in einer kleinen Gruppe von max. 2 Kindern, da immer nur ein Kind allein durch das Zelt krabbeln sollte. Damit wird die Stabilität aufgrund des ansonsten auftretenden Platzmangels nicht gefährdet. Nun bekommt jedes teilnehmende Kind ausreichend Gelegenheit, durch die unterschiedlichen Gänge des Zeltes zu krabbeln.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot verbinden Sie grobmotorische Bewegun ...
So wird’s gemacht:
Sie bereiten das Angebot zunächst vor. Mit dem Klebeband befestigen Sie die Maltapete an der Wand. Damit die Kinder die Tapete später mit den Füßen erreichen können, beginnen Sie mit dem Befestigen der Malfläche oberhalb der Fußleiste. Vor die Maltapete legen Sie die Turnmatte auf den Boden. Daneben breiten Sie ein Handtuch auf dem Boden aus. Darauf stellen Sie die Schüssel mit Wasser und legen ein weiteres Handtuch und den Waschlappen daneben. Die Farbe und den Pinsel positionieren Sie ebenfalls griffbereit neben der Turnmatte.
Laden Sie ein Kind zu Ihrem Angebot ein. Das Kind sucht sich eine Farbe aus. Danach werden Schuhe, Strümpfe und ggf. die Hose des Kindes ausgezogen. Dann füllen Sie etwas Farbe in das Farbtöpfchen und beginnen, mit dem Pinsel die Füße des Kindes mit einen oder mehreren Farben anzumalen. Wenn alles schön bunt ist, legt das Kind sich auf den Rücken vor die Maltapete. Nun strampelt es mit den Füßen gegen die Wand und hinterlässt somit bunte Fußabdrücke auf der Maltapete.
Je nach Wunsch und Ausdauer des Kindes können Sie auch mit mehreren Farben hintereinander arbeiten. Die Fingerfarbe lässt sich in der Regel gut abwaschen. Spritzer auf der Turnmatte oder dem Fußboden können entstehen, lassen sich aber leicht wieder abwaschen.
Abschließend waschen Sie mit dem Kind gemeinsam die Füße in der Waschschüssel und trocknen diese mit dem Handtuch wieder ab.
Die durch die bunten Fußabdrücke entstandenen Werke können nach dem Trocknen im Gruppenraum präsentiert werden.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Kleinkinder lieben es, schiefe Ebenen hinauf- und hinunt ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Auf dem Boden breiten Sie 4 Matten hintereinander auf dem Boden aus. Auf der 2. Matte platzieren Sie eine weitere Matte. Auf die 3. Matte legen Sie 2 weitere Matten übereinander. Auf die 4. Matte legen Sie 3 weitere Matten übereinander ab.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Nacheinander können die Kinder den Mattenberg hinaufkrabbeln. Dabei überwinden sie gleichzeitig mehrere Höhen sowie eine ansteigende, eine schiefe Ebene.
Das wird gebraucht: