Nutzen Sie die Schätze der Herbstwälder, um leuchtende Tischlaternen zu gestalten, bunte Eicheln zu filzen und die Veränderung von frischem Herbstlaub zu beobachten. Stellen Sie Eichel-Kullerbälle für eine spaßige Bewegungsstunde her, und erlernen Sie das Fingerspiel von einem rettenden Licht.
Wenn die letzten wärmenden Sonnenstrahlen die bunten Herbstblätter zum ... Angebot ansehen
Mit der dunkleren Jahreszeit nimmt die menschliche Sehnsucht nach Lich ... Angebot ansehen
Wenn der frische Herbstwind die bunten Blätter von den Bäumen fegt, be ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Spazierengehen durch den Laubwald lohnt es sich, ... Angebot ansehen
Die zahlreichen Früchte der Bäume bieten ein natürliches Material für ... Angebot ansehen
Wenn die letzten wärmenden Sonnenstrahlen die bunten Herbstblätter zum ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz, auf dem Sie bereits für jedes Kind die erforderlichen Materialien und Werkzeuge übersichtlich platziert haben. Führen Sie dann die Kinder in einzelnen Schritten durch die Herstellung der Tischlaternen:
Pro Kind:
Mit der dunkleren Jahreszeit nimmt die menschliche Sehnsucht nach Lich ...
So wird‘s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern in einem abgedunkelten Raum eingefunden haben, löschen Sie (mit Vorankündigung) kurz das Licht. Fordern Sie die Kinder auf, sich in dieser Dunkelheit behutsam fortzubewegen. Entzünden Sie dann eine der – am Vortag hergestellten – Laternen, um die Kinder zu sich zu locken. Sprechen Sie kurz über die gemachten Erfahrungen, um auf das Fingerspiel einzustimmen:
Vom rettenden Licht | |
Text |
Bewegung |
4 Finger verirrten sich in einem dunklen Wald, ihnen war angst und bange, und es war grimmig kalt. |
Zeige-, Mittel-, Ringfinger und kleiner Finger werden nach oben gehalten und auf und ab bewegt |
Ganz dicht liefen sie nebeneinander, denn wahre Freunde halten immer zueinander. |
Die 4 Finger steif aneinanderlegen und das Handgelenk bewegen |
Da, ein Knacken, ein Zischen, ein heller Schein. Ein jeder rief: „Was mag das nur sein?“ |
Die 4 Finger zur Faust einrollen und an den Körper halten |
„Ich bin es nur, der Daumen, dick und klein, folgt meinem Licht, dann bringe ich euch sicher wieder heim!“ |
Den Daumen zunächst nach oben recken, dann alle anderen Finger ausstrecken und damit zappeln |
Das wird gebraucht:
Wenn der frische Herbstwind die bunten Blätter von den Bäumen fegt, be ...
Sammeln Sie bei einem Spaziergang viele große, bunte Herbstblätter. Nach der Rückkehr in die Kita fordern Sie die Kinder auf, jeweils eines der Blätter in die Hand zu nehmen und genau zu betrachten bzw. zu betasten. Die Blätter fühlen sich noch elastisch und feucht an. Leiten Sie die Kinder dazu an, sich jeden Tag kurz Zeit zu nehmen, um die Blätter erneut, wie oben beschrieben, zu untersuchen. „Was könnt ihr feststellen?“
Was geschieht:
Bevor die kalte Jahreszeit einkehrt, unterbricht der Baum die Nährstoff- und Wasserzufuhr zu den einzelnen Blättern des Baumes. Die Folge ist, dass sie lose an den Ästen hängen und vom Wind zur Erde befördert werden. In den Blattadern der einzelnen Blätter befinden sich noch die zuletzt zugeführten Flüssigkeitsmengen des Spätsommers. Mit der Zeit trocknet diese Flüssigkeit aber aus, die Blätter nehmen dadurch eine braune Farbe an, und die Blattspitzen beginnen, sich zu rollen. Nun wird sichtbar, dass das Wachsen der Bäume bis zum nächsten Frühjahr stillsteht, um sich vor der Kälte zu schützen.
Ab 3 Jahren. Beim Spazierengehen durch den Laubwald lohnt es sich, ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Basteltisch, den Sie bereits mit mehreren Lagen Zeitungspapier abgedeckt haben. Zeigen Sie zu Beginn dieses Angebots die vollständige Eichelfrucht mit Hütchen im Kreis herum. Betrachten Sie dabei zusammen mit den Kindern genau die Form und Größe der Frucht. Geben Sie dann folgende Anweisungen zur Herstellung der bunten Eicheln:
Die zahlreichen Früchte der Bäume bieten ein natürliches Material für ...
Nachdem Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Kita eingefunden haben, stellen Sie zunächst gemeinsam die Eichel-Kullerbälle her. Reichen Sie hierfür jedem Kind einen kleinen und großen runden Luftballon, deren Häute Sie zuvor schon einmal mit der Ballon-Pumpe gedehnt haben. Stecken Sie dann den kleineren Luftballon in die größere Haut. Dabei sollten beide Blase-Öffnungen ineinanderliegen. Fordern Sie dann die Kinder auf, 20 kleine Eicheln in den inneren Ballon zu füllen. Nachdem Sie diesen Luftballon noch zusätzlich ein klein wenig mit Luft gefüllt haben, verknoten Sie dessen Öffnung. Leiten Sie die Kinder an, dieses Ende im Innenraum des äußeren Ballons verschwinden zu lassen. Danach lassen Sie die Kinder den größeren Ballon etwa zur Hälfte aufpumpen. Nachdem Sie auch diese Öffnung verknotet haben, fordern Sie die Kinder auf, sich im gesamten Raum zum Bewegungsangebot zu verteilen:
Pro Kind: