Erweitern Sie die sprachliche Kompetenz der Kinder durch die phantasievolle Ausgestaltung von Impulspapieren und der motorischen Untermalung einer Farbengeschichte. Erlebnisse und Erfahrungen spiegeln sich bei einer Handmassage über eine rasante Karussellfahrt und der Schilderung eines Experimentes mit unterschiedlichen Temperaturen wider. In einer Eltern-Kind-Aktion lassen Sie das Märchen vom Froschkönig in mehreren Sprachen lebendig werden.
Ab 4 Jahren. Bestimmte geometrische Grundformen (Kreis, Quadrat, Dr ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Gestaltende Elemente aus dem Lebensumfeld lassen sich ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Experimente bieten die Möglichkeit, bestimmte Verhältn ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Während einer Karussellfahrt entsteht bei den Fahrgäst ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit einem sichtbaren Element gelebter Integration biet ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bestimmte geometrische Grundformen (Kreis, Quadrat, Dr ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz. Dort haben Sie bereits für jedes Kind ein weißes Blatt Papier, Klebstoff und einen Knopf bereitgelegt. Fordern Sie die Kinder zunächst auf, den Knopf an einer beliebigen Stelle auf ihrem Papier aufzukleben. Während der Klebstoff trocknet, lassen Sie den Knopf dabei in unterschiedlichen Funktionen in Erscheinung treten, wie beispielsweise als Auge, Fahrradreifen, Kugel Eis etc. Sammeln Sie in einer lockeren Gesprächsrunde die Begriffe zu der kreisrunden Form des Knopfes. Eröffnen Sie danach die individuelle Gestaltungsphase der Papiere mit folgender Einleitung:
Aus Oma Krauses Nähkästchen
Oma Krause liebte Handarbeiten aller Art. Sie hatte sich eigens dazu ein schmuckes Nähkästchen zugelegt, in dem sie allerlei ausgelesenes Näh- und Stickmaterial aufbewahrte. Mit der Zeit wurde ihre Materialsammlung so groß, dass sich ihr Nähkästchen nur schwer schließen ließ. Als ihr dicker Kater Maximilian eines Abends auf die Fensterbank sprang, auf der Oma Krause ihr Kästchen abgestellt hatte, geschah das Unglück. Das Nähkästchen fiel laut scheppernd zu Boden. Die Nadeln und das Garn blieben sogleich in einem unüberschaubaren Wirrwarr auf dem Boden liegen, während die gesamte Knopfsammlung der Oma Krause sich in alle Himmelsrichtungen auf und davon machte. Sie rollten und rollten immer weiter, bis sie … |
Mit bunten Filzstiften erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihre persönlichen Vorstellungen rund um den Knopf auf dem Papier festzuhalten. Dann gibt das Anschlagen von Zimbeln das Signal zum Weiterreichen des Bildes an seinen rechten Sitznachbar. Dieser darf die Zeichnung noch ergänzen und weitere schmückende Details hinzufügen. Insgesamt wechseln die Bilder noch 2 weitere Male die Plätze, bevor sie sprachlich der Gruppe vorgestellt werden. Die phantasievollen Vorstellungen, gepaart mit der kreativen Umsetzung mehrere Kinder, dienen als Vorlage für das Erzählen aus dem Nähkästchen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Gestaltende Elemente aus dem Lebensumfeld lassen sich ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie mit den Kindern zunächst die benötigten Utensilien für dieses Bewegungsspiel her. Geben Sie hierzu bunte Tonpapierbögen (in den angegebenen Farben) in die Runde, um mit Hilfe von Tellern und Bleistiften gleichmäßige Kreise aufzuzeichnen. Diese werden dann noch ausgeschnitten und in beliebiger Reihenfolge der Farbauswahl mit Klebestreifen in einer Kreisform auf dem Boden des Bewegungsraumes befestigt. Anschließend stellt sich immer ein Kind hinter eine der Farben auf. Auf diese Weise entsteht ein großer Kreis mit Sichtkontakt untereinander. Ordnen Sie dann die vorhandenen Farben den einzelnen Rollen des Textes zu. Beginnen Sie nun damit, die Geschichte der Farben langsam und deutlich zu erzählen. Dabei hat jedes Kind die Aufgabe, bei der Erwähnung seiner zugeordneten Farbe einmal mit den Zehenspitzen auf den Farbkreis zu tippen:
Die Geschichte der Farben
An einem schönen Samstagmorgen ging die kleine Lia schon früh in den Garten ihrer Großeltern. Sie trug ihr hellblaues Lieblingskleid, welches sie nur an besonders heißen Sommertagen anziehen durfte. Fröhlich pfeifend schlenderte sie an der duftenden Gartenhecke vorbei. Mhm, wie sich der Duft der orangefarbenen Blüten mit der aufsteigenden Wärme der Sonne immer intensiver ausbreitete. Kaum hatte sie die braune Gartentür hinter sich geschlossen, da vernahm sie ein lautes Streitgespräch, das die Pflanzen miteinander führten. Es war eine lange Gurke, die sich beschwerte: „Die Sonnenblumen hindern mich am Wachsen. Sie nehmen mir das ganze Licht weg!“ Da mischte sich eine saftig runde Fleischtomate in das Gespräch ein: „Drehe dich doch einfach ein bisschen in die Richtung der Sonne. Dann können ihre Sonnenstrahlen dich auch wieder erreichen!“ Die Gurke erwiderte laut schimpfend: „Ich dicke Gurke bin doch einfach zu schwer, um meinen Körper zu drehen. Das schaffe ich einfach nicht!“ Nun mischte sich auch noch die dunkle Brombeere ein: „Dann verzieh dich doch einfach in die hinterste Ecke des Gartens. Dort an der alten Steinmauer scheint die Sonne von frühmorgens bis spätabends!“ Jetzt war die Gurke so richtig verärgert: „Hahaha, sehe ich etwa so aus, als ob ich Füße zum Laufen hätte? Außerdem windet sich dort schon eine stark verzweigte rosa Wicke über die Mauersteine!“ Lia, die die ganze Zeit nur still dastand und dem Streit der Pflanzen aufmerksam zuhörte, wusste sofort, wie sie diesem Treiben im Garten ein Ende bereiten konnte. Sie pflückte die dicke Gurke und die Fleischtomate für ihre Großeltern ab und legte sie in ihren Korb. Dann schob sie noch schnell die dunkle Brombeere in ihren Mund. Sie lief zur alten Steinmauer, um noch ein paar rosa Wicken als Geschenk für die Großmutter zu pflücken. Während sie eine nach der anderen pflückte, hörte sie das fröhliche Kichern der dicken Gurke aus ihrem Korb. „Hihihi, jetzt kann ich mich doch noch ein bisschen in der wärmenden Sonne bei der alten Steinmauer aalen!“ Die Sonnenblume lächelte aus der Ferne und merkte sich diese Geschichte ganz genau, um sie abends allen übrigen Pflanzen zu erzählen. |
Nachdem Sie die Geschichte beendet haben, lassen Sie die Kinder im Kreis eine Farbe nach links weiterrücken. Vereinbaren Sie daraufhin eine neue Bewegung, welche als Aufgabe zur Ausführung an den entsprechenden Textstellen im Raum steht. Dies könnte beispielsweise sein: in die Hocke gehen, niederknien oder das Auflegen beider Hände. Den Kindern werden sicherlich jede Menge Ideen zur motorischen Belebung der Farbengeschichte einfallen. Und jedes Mal startet die Geschichte von neuem.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Experimente bieten die Möglichkeit, bestimmte Verhältn ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie zu Beginn des Experimentes die beiden Pflanzenblätter im Kreis umher, damit die Kinder sie betrachten und deren Beschaffenheit mit den Fingern wahrnehmen. Legen Sie dann beide Blätter auf ein Schneidebrett, das für etwa 30 Minuten in ein Gefrierfach abgelegt wird. Nachdem Sie das Brett mit den Blättern wieder aus der Kälte geholt haben, legen Sie es in der Mitte des Tisches ab. Die Kinder betrachten die beiden Pflanzenteile während des Tauvorgangs und formulieren sprachlich ihre Beobachtungen.
Was passiert?
In den beiden Blättern befinden sich Wassermoleküle, die diesen Teil der Pflanze mit Nährstoffen versorgen und am Leben erhalten. Der Kopfsalat ist eine einjährige Pflanze, da er winterliche Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht unbeschadet überleben kann. Die Wassermoleküle, die sich in den Blättern befinden, verwandeln sich zu Eiskristallen. Wenn das Salatblatt wieder mit Wärme in Berührung kommt, beginnen die Eiskristalle im Inneren des Blattes zu schmelzen, und zurück bleibt eine weiche, schlaffe Masse. Anders verhält es sich mit dem immergrünen Lorbeerblatt. Dieses ist von Natur aus mit einem Kälteschutz ausgestattet, der ein Einfrieren der Wassermoleküle verhindert. Das Blatt besteht weitestgehend in Form und Farbe unverändert weiter.
Lorbeer stellt eine immergrüne Hecke im Winter dar.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Während einer Karussellfahrt entsteht bei den Fahrgäst ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein. Die Kinder sollen beide Hände mit den Handflächen nach oben auf den Oberschenkeln ablegen. Während Sie jedem Kind ca. 3 Tropfen Massageöl auf die rechte Handinnenfläche geben, lassen Sie im Hintergrund ruhige, meditative Musik ertönen. Danach stellen Sie die Musik aus, um die Handmassage von der fröhlichen Karussellfahrt zu starten.
Die rasante Karussellfahrt | |
Text |
Umsetzung |
Achtung – Alles einsteigen! | Die linke Hand wird mit ausgestreckten Fingern auf die rechte Hand aufgelegt. |
Die abenteuerliche Fahrt beginnt! | Die Fingerkuppen der linken Hand nehmen das Massageöl auf, indem sie sich kreisförmig auf der rechten Handfläche bewegen. |
Es drehen sich Hubschrauber, Pony und glanzpolierte Autos im Kreise geschwind. |
Die Finger der linken Hand üben während einer schnellen, kreisenden Bewegung leichten Druck aus. |
Immer rundherum im Kreise mal hupend laut und manchmal leise. |
Beide Handflächen reiben sich in unterschiedlicher Intensität kreisend aneinander. |
Das Polizeiauto setzt zum Überholen an, wie gut, dass es sich nur im Rhythmus des Kreises bewegen kann. |
Der Mittelfinger der linken Hand führt allein die kreisende Bewegung aus. |
Die Welt flitzt in rasanten Bildern an mir vorbei, oft frage ich mich, was dieses oder jenes wohl sei. |
Beide Handflächen reiben wieder kreisend aneinander. |
Nun dreht das Karussell die letzten Runden, | Die Bewegungen werden immer langsamer. |
und meine Zauber-Flitze-Welt ist leider schon wieder verschwunden. |
Beide Handflächen vor das Gesicht halten, um abschließend intensiv den Duft einzuatmen. |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Mit einem sichtbaren Element gelebter Integration biet ...
So wird’s gemacht:
Bieten Sie bei diesem Angebot den Eltern aus allen Kulturen die Möglichkeit, mit der Kindergruppe ein verbindendes Erzähl-Erlebnis auszugestalten. Achten Sie darauf, dass Sie pro darzustellende Szene nicht mehr als 2 Erwachsene mit ihren Kindern einplanen. Erzählen Sie zunächst das Märchen vom Froschkönig in deutscher Sprache. Anschließend bieten Sie den Familien den Text in ihrer jeweiligen Muttersprache in schriftlicher Form an. Mit der Aufforderung, nun das erzählte Märchen in kreativer Phantasie in einzelnen Schuhkarton-Darstellungen lebendig werden zu lassen, teilen Sie die Teams den einzelnen Szenen zu. Diese gliedern sich wie folgt auf:
Danach geben Sie folgende Hilfen zur Gestaltung der einzelnen Schuhkartons in die Runde:
Praxis-Tipp: Stellen Sie dieses mehrsprachig lebendig gewordene Märchen im Eingangsbereich Ihrer Kita auf. Familien mit Migrationshintergrund werden sich auf diese Weise schnell in Ihrer Einrichtung willkommen und angenommen wissen, und deutsche Familien nähern sich auf diese Weise unterschiedlichen sprachlichen Kulturen.
Das wird gebraucht: