In der Woche des Forscherlabors lernen die Kinder in einem Fingerspiel charakteristische Eigenschaften von Professoren kennen. Die Zubereitung von Lollis aus Kristallzucker eröffnet ihnen die Welt der Veränderung von Stoffen, während eine ausgewählte Materialsammlung in Schuhkartons zu gestalterischen Prozessen auffordert. Mit einem Experiment eröffnet sich den Kindern das Geheimnis der Oberflächenspannung des Wassers. Und mit der Erforschung von bunten Bechern und kleinen Bällen wird gemeinschaftlich eine Motorikstunde gestaltet.
Ab 3 Jahren. Je nach Wissensstand und eigener Phantasie kommen best ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Zusammensetzung des Wassers besitzt eine spezielle ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bestimmte Objekte haben schon allein durch ihre Farbe, ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Je nach Wissensstand und eigener Phantasie kommen best ...
So wird’s gemacht:
Verteilen Sie an jedes Kind einen Schuhkarton, der die oben genannten Materialien enthält. Geben Sie die Aufgabe in den Raum, sich selbstständig mit dem vorgefundenen Material auseinanderzusetzen um damit etwas Neues zu gestalten. Jedes Kind darf seinen persönlichen Vorstellungen völlig freien Lauf lassen. Als Werkzeuge für diesen Gestaltungsprozess stehen Scheren, eine Heißklebepistole, buntes Isolierband, Blumendraht und eine Zange zur Verfügung. Beobachten Sie aufmerksam die Aktivitäten der Kinder, um ihnen mit helfenden Händen zur Seite zu stehen.
Nachdem alle Kinder ihre Werke beendet haben, wird jedes Einzelne der Gruppe vorgestellt. Gemeinsam wird ein geeigneter Titel für die jeweilige Erfindung gesucht und auf einem Aufsteller aus weißem Karton vermerkt.
Praxis-Tipp: Gestalten Sie aus den plastisch umgesetzten Ideen der Kinder eine Ausstellung für die Eltern Ihrer Einrichtung. Diese Form des Ideenwettbewerbs eignet sich auch besonders bei Festen mit den Familien der Kinder. Hierbei könnte beispielsweise jede Familie einen Schuhkarton mit einer unterschiedlichen Materialauswahl erhalten.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die Zusammensetzung des Wassers besitzt eine spezielle ...
So wird’s gemacht:
Zur Durchführung dieser Experimenten-Reihe ist es notwendig, dass die Kinder einen freien Zugang zu einem Waschbecken haben. Deshalb sollte die Gruppenstärke von etwa 6 teilnehmenden Kindern nicht überschritten werden. Zur Durchführung geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Was passiert?
Zu Beginn schwimmen die Konfettis bunt verstreut auf der gesamten Wasseroberfläche. Dies ist durch die spezielle Oberflächenspannung des Wassers möglich. Diese wiederum beruht auf einer besonderen Dichte der einzelnen Wassertröpfchen. Wird nun das Seifenstück ins Wasser getaucht, wird diese Anordnung der Tröpfchen zerstört. Die Wasseroberfläche reißt, so dass die Konfettis sich abrupt an den Rand der Schüssel bewegen. Dieser Vorgang lässt sich auch beim Spülen von fetthaltigem Kochgeschirr verfolgen, indem man auf das Wasser-Fett-Gemisch einen Tropfen Spülmittel gibt. Der Fettfilm platzt und schwimmt an den Rand des Behältnisses.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Bestimmte Objekte haben schon allein durch ihre Farbe, ...
So wird’s gemacht:
(Für ca. 10 Kinder)
Finden Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung ein. Mit dem Hinweis, sich heute zunächst einmal selbst mit dem gleich dargebotenen Material zu beschäftigen, schütten Sie die bunten Becher in die Mitte des Raumes. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit, sich selbstständig mit den Bechern zu beschäftigen. Anschließend fordern Sie durch das Anschlagen eines Triangels ihre Aufmerksamkeit ein, um die einzelnen Ideen, die die Kinder auf eigene Faust mit den Bechern erprobt haben, der Gruppe vorzustellen. Hierdurch werden alle Kinder zu einem Mittun der einzelnen Übungen aufgefordert. Diese könnten beispielsweise sein:
Im weiteren Verlauf der Bewegungsstunde stellen Sie den Kindern noch zusätzlich eine Tasche voller kleiner Bälle zur Verfügung. Geben Sie auch hier den Kindern wieder ausreichend Zeit und Raum für ihr experimentelles Tun, bevor alle gemeinsam die erprobten Übungen ausführen. In Verbindung dieser beiden Materialien werden folgende Fertigkeiten gefördert:
Sie werden über den Einfallsreichtum der Kinder staunen, der diese automatisch zu einer körperlichen Betätigung animiert.
Das wird gebraucht: