Gemeinsam mit Ihren Kindern werden Sie in dieser Woche in die zauberhafte Welt der Zwerge und des Waldes eintauchen. Auf geheimnisvollen Pfaden machen Sie sich auf die Suche nach Zwergenbehausungen und gestalten Bauwerke für die kleinen Märchengestalten. Natürlich wird in dieser Woche auch mit Naturmaterialien gebastelt und unter dem Geäst der Bäume einer zauberhaften Geschichte vom kleinen Zwerg gelauscht.
Kinder sehen die Welt mit anderen Augen. Sie haben eine ganz besondere ... Angebot ansehen
Am Vortag haben Sie die Kinder an das Thema „Zwergenwald“ herangeführt ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Motorik der Kinder. Dabei schlüpfen ... Angebot ansehen
Heute können die Kinder während des Freispiels im Wald ein Kreativange ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Zwergenwoche versammeln Sie sich heute mit Ihrer Gru ... Angebot ansehen
Kinder sehen die Welt mit anderen Augen. Sie haben eine ganz besondere ...
An einer Lichtung versammeln Sie sich mit den Kindern. Erzählen Sie ihnen, dass in Wäldern auch Zwerge leben. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe, wie Zwerge aussehen. Tauschen Sie sich aus. Sicher haben die Kinder einen Erfahrungsschatz. Überlegen Sie auch, wie groß Zwerge sind und wo sie im Wald gut wohnen könnten.
Sagen Sie den Kindern, dass Sie sich nun auf die Suche nach Zwergenbehausungen machen wollen. Die Kinder können in Kleingruppen oder allein losziehen. Sprechen Sie vorher unbedingt ab, in welchem Gebiet sie sich bewegen dürfen, damit Sie kein Kind aus den Augen verlieren. Die Kinder können zur Erkundung die kleinen Taschenspiegel oder die Taschenlampen nutzen, um besser in Baumstämme oder Erdlöcher sehen zu können. Legen Sie die Materialien an einem zentralen Ort aus, sodass sich die Kinder abwechselnd bedienen können.
Nach ungefähr 15 Minuten versammeln Sie sich wieder mit den Kindern. Lassen Sie die Kinder von ihren Erkundungen berichten. Anschließend gehen Sie alle gemeinsam los und schauen sich an, was die Kinder entdeckt haben. Machen Sie Fotos von den Zwergenbehausungen.
Am Vortag haben Sie die Kinder an das Thema „Zwergenwald“ herangeführt ...
Versammeln Sie sich wieder mit den Kindern auf einer Lichtung. Greifen Sie die Erfahrungen vom Vortag auf und fragen dann die Kinder, ob sie den Zwergen nicht eine Freude machen wollen, indem sie ihnen tolle Bauwerke errichten. Das kann ein toller Garten, ein Zwergenschloss oder ein Spielplatz für Zwerge sein.
Die Kinder können wieder in Kleingruppen oder allein losziehen. Sprechen Sie vorher unbedingt mit den Kindern ab, in welchem Gebiet sie sich bewegen dürfen, damit Sie kein Kind aus den Augen verlieren. Die Kinder suchen sich ein geeignetes Plätzchen aus und lassen ihrer Kreativität freien Lauf, wenn sie jetzt mit Naturmaterialien z. B. einen Spielplatz für Zwerge errichten. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit. Die Kinder werden sich je nach Lust und Laune unterschiedlich lange mit dem Gestalten ihrer Bauwerke beschäftigen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich erst zum Ende des Waldtages wieder versammeln, um gemeinsam die entstandenen Bauwerke zu bestaunen. Halten Sie die Bauwerke mit der Kamera fest.
Tipp: Es ist spannend, wenn Sie die Bauwerke der Kinder einige Tage später noch mal besuchen. Vielleicht lassen sich Spuren von Zwergen entdecken.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Motorik der Kinder. Dabei schlüpfen ...
Versammeln Sie sich mit einer Gruppe von zirka 10 Kindern auf einer Lichtung. Sprechen Sie das Gebiet ab, indem sich die Kinder während des Spiels bewegen dürfen.
Zunächst übernehmen Sie die Rolle des Zauberers. Erklären Sie den Kindern, dass der Zauberer die Zwerge zu Stein verwandelt, wenn er sie vorsichtig (!!!) mit dem Zauberstab berührt. Versteinerte Zwerge können von ihren Freunden wieder „entzaubert“ werden, wenn ein Zwerg durch die Beine des versteinerten Zwerges hindurchkrabbelt. Der Zauberer hat gewonnen, wenn alle Zwerge versteinert sind. Nach einiger Zeit können die Rollen getauscht werden und ein Kind kann den Zauberer spielen.
Heute können die Kinder während des Freispiels im Wald ein Kreativange ...
Bereiten Sie den kreativen Impuls vor, indem Sie an einer geeigneten Stelle im Wald die Plane oder Decke ausbreiten und die Materialien dort bereitlegen. Die Kinder können sich wieder im abgesprochenen Gelände frei bewegen und spielen. Vielleicht besuchen die Kinder ja die Zwergenbehausungen oder Bauwerke vom Anfang der Woche.
Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie die Möglichkeit haben, mit Ihnen aus Fundstücken kleine Zwerge zu basteln. Oder Sie geben den Kindern den Impuls, nach Tannenzapfen, Rinde o. Ä. zu suchen. Auf der Decke können die Kinder ihre Fundstücke in Zwerge verwandeln. Die Kinder schneiden dazu aus dem Filz freihändig oder mit Ihrer Hilfe eine Zwergenmütze (in Form einer Spitztüte) zu und kleben diese an ihr Fundstück. Mit der Watte gestalten die Kinder ihrem Zwerg einen Bart. Mit dem Permanentmarker malen sie ein Gesicht auf.
Außerdem:
Zum Abschluss der Zwergenwoche versammeln Sie sich heute mit Ihrer Gru ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern auf einer Lichtung oder an einer lauschigen Stelle unter einem Baum im Kreis. Bereiten Sie das Tuch in der Mitte aus. Dort erzählen Sie den Kindern die unten angeführte Geschichte. Beim Erzählen holen Sie an den passenden Stellen die Figuren oder Utensilien hinter Ihrem Rücken hervor oder beziehen die Kinder durch das Lauschen nach Geräuschen mit ein.
Während Sie den Kindern die Geschichte erzählen, sind sie so abgelenkt, dass Ihre Kollegin im Umkreis die Goldtaler verstecken kann.
Geschichte: Das Waldkonzert
Es war einmal ein kleiner Zwerg. Der saß draußen im tiefen Wald vor seinem kleinen Zwergenstübchen in der Sonne. Die warmen Sonnenstrahlen kitzelten ihn an der Nase. Da hörte der kleine Zwerg ein Vögelchen singen. Der Zwerg schaute in die Baumkronen und konnte das Vögelchen entdecken, das so schön gesungen hatte. Da wollte der kleine Zwerg auch Musik machen. Er holte seine kleine Zwergenflöte und machte auch Musik.
Die Musik hörte das flinke Eichhörnchen. Es holte schnell 2 Nussschalen aus seinem Versteck und klopfte sie gegeneinander. So haben das Vögelchen, der Zwerg und das Eichhörnchen Musik gemacht.
Das hörten die Bäume. Und weil ihnen die Musik so gut gefiel, raschelten sie mit ihren Blättern dazu. Die Musik hörte auch der Wind, und weil ihm die Musik so gut gefiel, pfiff er dazu. Und die Musik hörte auch der Bach, und weil ihm die Musik so gut gefiel, plätscherte er dazu.
So haben sie alle Musik gemacht: das Vögelchen und der kleine Zwerg mit seiner Flöte, das Eichhörnchen mit seinen Nüssen, die Bäume mit ihren Blättern, der Wind und der Bach. Das war ein schönes Konzert. Immer mehr Bewohner des Waldes kamen dazu, um der Musik zu lauschen: die Regenwürmer, die Mäuse, die Käfer, sogar die scheuen Rehe kamen dazu.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann musizieren sie noch heute.
Schließen Sie im Anschluss an die Geschichte mit den Kindern die Augen, und lauschen Sie den Klängen des Waldes. Dann erzählen Sie den Kindern, dass Sie glauben, das Trippeln von Zwergenfüßen gehört zu haben. Schauen Sie sich mit den Kindern vorsichtig um. Stehen zunächst Sie langsam auf und entdecken dabei den ersten Goldschatz. Zeigen Sie den Kindern den Taler und laden Sie die Kinder ein, vorsichtig nach weiteren Talern zu suchen. Die Kinder bringen die Taler auf das Tuch, das während der Geschichte gestaltet wurde. Zum Wochenabschluss darf jedes Kind dann einen Goldtaler vernaschen.