Verschiedene Tiere kennen und ihre Lebensweise verstehen zu lernen, gehört zu den großen Interessen von Kindern im Vorschulalter. So ist es beispielsweise selbstverständlich, dass jedes Kind ein Lieblingstier hat. Ein Zoo bietet Ihnen und den Kindern die Möglichkeit, verschiedenste Tiere zu beobachten und etwas über sie zu lernen. Die Kleinkinder führen Sie an dieses Thema mit einem Zoo-Mobile und einem Fingerspiel heran, während die älteren fleißig Zootiere drucken. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Im Zoo bei den Löwen finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleintiere vor Ihnen auf der Wickelkommode liegen, können Sie ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern erklären möchten, was man unter dem Begriff ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder werden bei dieser Aktion zum Tierpfleger und füttern d ... Angebot ansehen
Löwen sind aufgrund ihrer Größe ein beliebtes und imposantes Zootier. ... Angebot ansehen
Wenn Kleinkinder mit den Fingern essen und das Essen auch noch in etwa ... Angebot ansehen
Erstellen Sie heute mit Ihren Kindern quasi im Handumdrehen tolle Zoot ... Angebot ansehen
Heute dürfen Ihre Kinder ins selbst gebastelte Kino. Es läuft der Film ... Angebot ansehen
Gestalten Sie heute mit Ihren Kindern eine Drehscheibe, mit denen Zoot ... Angebot ansehen
Heute darf jedes Kind sein Lieblingszootier als Lesezeichen basteln. D ... Angebot ansehen
Stellen Sie heute den Kindern eine Spielkiste zur Verfügung und bieten ... Angebot ansehen
Wenn die Kleintiere vor Ihnen auf der Wickelkommode liegen, können Sie ...
Drucken Sie die 4 Tiervorlagen aus und schneiden Sie diese aus. Biegen Sie alle 3 Pfeifenputzer zu einem U. Hängen Sie die 3 Pfeifenputzer wie auf dem Foto abgebildet ineinander. An 4 Pfeifenputzerenden kleben Sie mit dem Klebeband die Tiere aus Pappe fest. Dann knoten Sie das weiße Garn am Mobile fest und kleben es mit dem Klebeband so an der Decke fest, dass es nicht hinunterfallen kann. Das Mobile sollte etwa 50 cm über dem Kind von der Decke hängen.
Während das Kind vor Ihnen auf der Wickelkommode liegt, sprechen Sie den folgenden Text und deuten dabei an der entsprechenden Textstelle mit dem Zeigefinger auf die Tiere am Mobile:
Im Zoo ist heute etwas los, da triffst du Tiere! Klein und groß!
Das Zebra ist schwarz-weiß-gestreift.
Der Flamingo steht auf einem Bein – stocksteif.
Der Löwe brüllt laut und läuft umher.
Und das hier ist ein kleiner Bär.
Wenn Sie den Kleinkindern erklären möchten, was man unter dem Begriff ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Wir machen einen Ausflug in den Zoo. | Mit den Armen Bewegungen wie ein Jogger machen. |
Dort sind wir alle froh! | Alle strecken jubelnd die Hände über dem Kopf aus. |
Denn dort gibt es Elefanten, Löwen, Pinguine und ein Gnu. | Nacheinander den Daumen, den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger heben. |
Über diese Tiere staunen ich und du und du. | Mit dem Zeigefinger auf Ihren Bauch und dann im Kreis herum auf die Kinder zeigen. |
Wir machen einen Ausflug in den Zoo. | Mit den Armen Bewegungen wie ein Jogger machen. |
Dort sind wir alle froh! | Alle strecken jubelnd die Hände über dem Kopf aus. |
Die Tiere dort kommen aus aller Welt. | Malen Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger einen Kreis in die Luft. |
Ob es ihnen bei uns im Zoo wirklich gut gefällt? | Strecken Sie fragend die Hände neben dem Körper aus. |
Wir machen einen Ausflug in den Zoo. | Mit den Armen Bewegungen wie ein Jogger machen. |
Dort sind wir alle froh! | Alle strecken jubelnd die Hände über dem Kopf aus. |
Wir schauen den Tieren beim Fressen, spielen und raufen zu. | Die Hand wie ein Maul öffnen und schließen. Dann beide Hände als Spielgeste lustig bewegen. Um das Raufen darzustellen, können Sie die Hände gegeneinander klopfen. |
Und der Tierpfleger füttert sie mit Heu, Wasser, Fleisch oder gibt ihnen zum Spielen einen alten Schuh. | Mit einer Hand streuen Sie imaginäres Futter aus und machen eine Wurfbewegung für den Schuh. |
Wir machen einen Ausflug in den Zoo. | Mit den Armen Bewegungen wie ein Jogger machen. |
Dort sind wir alle froh! | Alle strecken jubelnd die Hände über dem Kopf aus. |
Der Löwe ist der König von allen Tieren. | Malen Sie mit dem Zeigefinger eine Krone in die Luft. |
Stolz geht er umher auf allen vieren. | Gehen Sie auf allen vieren anmutig umher. |
Wir machen einen Ausflug in den Zoo. | Mit den Armen Bewegungen wie ein Jogger machen. |
Dort sind wir alle froh! | Alle strecken jubelnd die Hände über dem Kopf aus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kleinkinder werden bei dieser Aktion zum Tierpfleger und füttern d ...
Wie auf unserer Beispielkarte aus dem Zusatzmaterial malen Sie auf die untere Hälfte der „Futter-Kärtchen“ pro Tier aus Ihrer Einrichtung das passende Futter auf. Beispielsweise für ein Pferd ein Heuballen und eine Möhre.
Versammeln Sie sich mit 3 Kindern und den Tieren in einer freien Spielecke auf dem Boden. Gemeinsam reihen Sie die Tiere nebeneinander auf und besprechen, welchen Namen die einzelnen Tiere haben. Dann reichen Sie den Kleinkindern einen Korb mit den „Futter-Kärtchen“. Die Kinder betrachten gemeinsam die Karten und benennen, was sie dort sehen. Nun schlüpfen die Kinder in die Rolle des Tierpflegers und versuchen, mit Ihrer Unterstützung, die „Futter-Kärtchen“ den Tieren zuzuordnen. Dazu legen Sie die Kärtchen vor den Tieren auf den Boden.
Löwen sind aufgrund ihrer Größe ein beliebtes und imposantes Zootier. ...
Schneiden Sie den geriffelten äußeren Rand vom Teller ab. Dieser wird nicht benötigt.
Die Kinder grundieren den inneren Teil des Papptellers mit der gelben Wasserfarbe. Dazu tauchen sie den Schwamm zunächst in das Wassertöpfchen und dann in die Farbe. Anschließend streichen sie damit über den Teller, bis dieser vollständig gelb ist.
Die Wasserfarbe trocknet recht schnell und die Kinder können ihr Foto in die Mitte des Pappkreises kleben. Um das Foto verteilen die Kinder dann ebenfalls Kleister und kleben dort nach Belieben die Pappstreifen als Löwenmähne auf.
Wenn das Fotogesicht des Kindes von möglichst vielen Pappstreifen umringt ist, ist das Löwengesicht fertig. Legen Sie die Löwengesichter auf einer Fensterbank oder einem Tisch aus, um sie den Eltern und anderen Besuchern zu zeigen.
Für 1 Löwengesicht benötigen Sie:
Wenn Kleinkinder mit den Fingern essen und das Essen auch noch in etwa ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Ein Kind gibt die Kichererbsen in den Mixbecher. Dann geben 2 Kinder im Wechsel die Milch und das Öl auf die Kichererbsen und Sie pürieren es mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse. Mit etwas Salz schmecken Sie das Ganze noch ab. Anschließend löffeln Sie die Dipp-Masse auf die Untertasse und stellen diese in die Mitte des Esstellers. Das ist das Löwengesicht.
Nun schneiden Sie die Paprika in Streifen und die Kinder können sie rings um den Kichererbsen-Dipp als Löwenmähne verteilen. Einen Paprikastreifen schneiden Sie in 3 Stücke und die Kinder können daraus 2 Augen und 1 Nase auf das Dipp-Gesicht legen. Einen weiteren Paprikastreifen legen sie als Löwenmaul unter die Paprikanase. Fertig ist das essbare Löwengesicht.
Ein idealer Snack als Vor- oder Nachbereitung eines Zoobesuches.
Rezept für 10 Kleinkinder:
Erstellen Sie heute mit Ihren Kindern quasi im Handumdrehen tolle Zoot ...
Bereiten Sie einen Tisch vor, an dem Sie mit den Kindern arbeiten können. Diesen decken Sie mit einer abwaschbaren Tischdecke ab. Füllen Sie die Fingerfarben in Schälchen ab und bestücken Sie jede Farbe mit einem Pinsel. Planen Sie für jedes Kind mehrere Papiere ein, damit sie verschiedene Tiere drucken können.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von ca. 4 bis 6 Kindern an dem vorbereiteten Tisch.Fragen Sie die Kinder, welche Tiere sie aus dem Zoo kennen. Kommen Sie mit den Kindern über die Tiere im Zoo ins Gespräch.
Nun bitten Sie ein Kind um seine Hand und sagen Sie ihm, dass Sie aus dieser Hand nun einen Elefanten, einen Pfau, eine Giraffe, einen Löwen, einen Flamingo etc. zaubern wollen.
Bemalen Sie dazu die Hände der Kinder mit Pinsel und Fingerfarbe passend und machen Sie einen Handabdruck auf das Papier.
Für einen Elefanten wird die Hand beispielsweise grau bemalt und dann so auf dem Papier abgedruckt, dass die Finger als Beine unten in der Nähe vom Blattrand sind. Auf den beigefügten Bildern im Zusatzmaterial können Sie sich Orientierungsideen holen. Natürlich dürfen Sie auch selbst kreativ werden und Zootiere gestalten.
Wenn die Farbe getrocknet ist, dürfen die Kinder dem Elefanten mit einem Permanentmarker noch Augen, Ohren, einen Mund und einen Schwanz zeichnen. Lassen Sie die Kinder das Bild noch weiter ergänzen, indem sie beispielsweise Gras, Erde, Himmel, Sonne, Blumen und Futter hinzufügen.
Suchen Sie gemeinsam einen schönen Platz, an dem die Bilder ausgestellt werden können.
Heute dürfen Ihre Kinder ins selbst gebastelte Kino. Es läuft der Film ...
Suchen Sie Bilder von Zootieren, z. B. aus einem Jahreskalender, zusammen oder gestalten Sie mit den Kindern selbst Tierbilder. Aus Handabdrücken ist dies gut zu machen.
Erzählen Sie Ihren Kindern, was Sie heute Besonderes mit ihnen herstellen möchten.
Überlegen Sie mit den Kindern, in welcher Reihenfolge die Tierbilder zusammenklebt werden sollen. Legen Sie dazu die entsprechenden Bilder in der entsprechenden Reihenfolge nebeneinander und kleben Sie die Papiere mit Klebeband aneinander. Bild an Bild entsteht so eine lange „Filmrolle“. Befestigen Sie daran nun mit Klebeband am Anfang und am Ende jeweils eine Papprolle. Rollen Sie den Film auf die rechte Papprolle auf.
Nun werden zwei Kinder benötigt, die den Film „abspielen“, indem sie langsam an den Papprollen drehen und die Bilder dadurch vorbeiziehen lassen, wie in einem Film. Diese beiden Kinder sollten stehen. Das eine Kind rollt das Papier von der Rolle ab und das andere rollt es auf die andere Papprolle wieder auf. Das erfordert etwas Übung.
Ein weiteres Kind darf den Film ansagen und das Publikum begrüßen. „Herzlich willkommen liebes Publikum zu unserem neuen Kinofilm ‚Im Zoo‘. Wir freuen uns, dass Sie zum Zuschauen gekommen sind und wünschen Ihnen viel Freude bei unserem Rundgang durch den Zoo.“
Verlassen Sie sich da auf die passenden Worte, die sich die Kinder überlegen. Üben Sie diese Ansage in der Kleingruppe, damit sich die Kinder das auch nachher vor dem Publikum zutrauen.
Ebenso dürfen die Kinder abwechselnd den Bildverlauf kommentieren. Beispielsweise: „Wir sehen hier gleich neben dem Eingang die ersten wunderschönen Tiere. Schauen Sie sich diesen Pfau an. Er liebt es, auf seiner Wiese spazieren zu gehen.“
Falls Sie das Kino mehrmals für Nachbargruppen oder Eltern vorführen möchten, dann laden Sie diese dazu ein. Vielleicht möchten Sie ein kleines Projekt daraus machen und beispielsweise gemeinsam mit den Kindern kleine Eintrittskarten entwerfen, die sie verteilen. Das macht sicherlich großen Spaß und die Kinder sind im Anschluss mächtig stolz auf ihre Kinovorstellung.
Gestalten Sie heute mit Ihren Kindern eine Drehscheibe, mit denen Zoot ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial 1 mal pro Kind auf etwas stärkerem Papier aus. Das Papier sollte etwas dicker sein, damit es später nicht ausreißt.
Begrüßen Sie die Kinder zu Ihrem vorbereiteten Angebot und erzählen Sie, dass Sie heute Nacht etwas Lustiges geträumt haben, das kaum zu glauben gewesen wäre. In Ihrem Traum haben die Tiere im Zoo die Köpfe gewechselt.
Nun haben Sie sich überlegt, das den Kindern zu zeigen, und haben für jedes Kind eine Malvorlage mitgebracht. Verteilen Sie die Vorlagen und bitten Sie die Kinder, die abgebildeten Tiere auszumalen.
Wenn das erledigt ist, müssen die 2 Kreise ausgeschnitten werden. Jeweils in der Mitte ist ein Punkt zu sehen, da sollten Sie den Kindern behilflich sein und mit der Schere ein kleines Loch hineinstechen.
Legen Sie die kleine Scheibe mit den Köpfen auf die große Scheibe und führen Sie die Versandtaschenklammer von oben nach unten durch und biegen Sie die Beine der Klammer anschließend nach außen. Fertig ist die Drehscheibe.
Nun können die Kinder sie ausprobieren und lustige Fantasietiere kreieren.
Heute darf jedes Kind sein Lieblingszootier als Lesezeichen basteln. D ...
Stellen Sie alle Materialien bereit. Die Zoo-Gummitiere packen Sie in den Beutel.
Treffen Sie sich mit den Kindern in gewohnter Weise zum Kleingruppenangebot.Nun darf das erste Kind blind ein Tier aus dem Beutel holen. Besprechen Sie, wie das Tier heißt, wie es aussieht, welche Farbe es hat, was für Besonderheiten es hat, wie viele Beine es hat etc.
Nun stellen Sie das Tier in die Tischmitte, damit es nachher beim Zeichnen immer wieder als Orientierungshilfe angesehen werden kann. Dann zieht das nächste Kind ein Tier, sie besprechen dieses und das Kind darf es ebenso in die Tischmitte stellen. Wenn alle Tiere aus dem Beutel in der Mitte stehen, erzählen Sie den Kindern, was Sie heute gemeinsam machen möchten.
Teilen Sie das Zeichenpapier aus. Motivieren Sie die Kinder, ihr Lieblingstier aus dem Zoo darauf zu malen. Für viele Kinder ist es eine große Herausforderung, frei zu malen. Die Tiere in der Mitte können eine Hilfe sein. Eventuell brauchen manche Kinder ein „Übungsblatt“ und können dann nach einigen Versuchen ihr Lieblingstier toll zeichnen. Unterstützen Sie die Kinder individuell und bestärken Sie jedes persönlich.
Wenn die Kinder mit ihrem Tier zufrieden sind, dürfen sie es ausmalen und mit Ihnen gemeinsam laminieren. Nach dem Laminieren sollte es grob ausgeschnitten werden.
Nun muss es von unten mittig eingeschnitten werden. Eine Schnittlänge von ca. 5 cm passt gut. Das Buchblatt kann nun durch den Schnitt geklemmt werden.
Nun sind die einzigartigen Lesezeichen auch schon zum Gebrauch bereit und dürfen stolz mit nach Hause genommen werden.
Vorsicht beim Laminieren. Das Gerät wird heiß und kann nicht von den Kindern allein benutzt werden.
Stellen Sie heute den Kindern eine Spielkiste zur Verfügung und bieten ...
Stellen Sie das Material bereit. Decken Sie die Spielkiste zu Beginn mit einem schönen Tuch ab.
Laden Sie 3 Kinder ein, mit Ihnen an die Spielkiste zu gehen.
Bitten Sie ein Kind, das schöne Tuch zu entfernen, und besprechen Sie mit den Kindern, was das für eine Kiste ist: „Dies ist eine Spielkiste. Sie ist wie eine kleine eigene Welt, in der ganz schön viele Sachen passieren können.“
Präsentieren Sie den Kindern die Materialien. Diese sind in Körbchen oder Schälchen sortiert. Es gibt allerhand, das zum Thema Zoo passt. Ermutigen Sie die Kinder, mit den Materialien ihre Welt zu erschaffen und gemeinsam zu spielen, konstruieren, Rollenspiele zu beginnen usw. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Jedoch gibt es eine wichtige Regel: In der Kiste darf alles ohne Bewertung geschehen, jedoch darf nicht außerhalb der Kiste mit den Materialien gespielt werden. Die kleine Spielwelt hat eine klare Begrenzung.
Beobachten Sie die Kinder dabei, wie sie ins Spiel finden, ihren Zoo aufbauen, Tiere pflegen und sicher undenkbar vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen.
Wenn die Kinder fertig sind und nicht mehr weiterspielen möchten, gehört das Aufräumen zum Spiel dazu. Alle Materialien finden wieder ihren Platz in dem dafür vorgesehenen Körbchen oder Schälchen. Decken Sie gemeinsam die Spielkiste mit dem schönen Tuch wieder zu.
Sicherlich werden Ihre Kinder begeistert sein.
Wenn die Kinder die Spielkiste unter Anleitung kennengelernt haben, bietet es sich auch für das Freispiel an. Die Regeln sind dieselben.