Endlich ist es wieder so weit! Der Frühling kommt zu uns. Jedes Jahr überrascht er mit Sonnenschein und dem Wiedererwachen der Tier- und Pflanzenwelt nach einem kalten und trüben Winter. Entdecken Sie in kreativen, bewegungsintensiven und rhythmischen Angeboten mit den Kindern die Frühlingswiese und deren Tier- und Pflanzenwelt.
Ab 2 Jahren. Mit diesem Spiel fördern Sie das Rhythmusgefühl der Ki ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kleine Holzküken oder Osterhasen, weiche Weidenkätzche ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Einer der ersten Frühlingsboten ist das Sc ... Angebot ansehen
Im Frühling erwacht auch die Tierwelt. Die Spinnennetze glitzern in de ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieser grüne Avocado-Aufstrich schmeckt wie der Frühli ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Spiel fördern Sie das Rhythmusgefühl der Ki ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf. Sprechen Sie den unten stehenden Text. Betonen Sie beim Sprechen die einzelnen Silben. Jede Silbe wird durch einen Stampfer mit dem Fuß markiert. Die Kinder können wählen, ob sie lieber mit dem linken oder mit dem rechten Bein stampfen.
Am Zeilenende wird mit jedem Bein abwechselnd gestampft. Den Text können Sie beliebig oft wiederholen.
Durch das Stampfen und das Reimen kann sich der Text für die Kinder besonders schnell einprägen.
„Liese auf der Frühlingswiese“
Text |
Umsetzung |
Ü – ber ei – ne grü – ne Früh – lings – wiese | links, rechts, links |
läuft die klei – ne Lie – se. | links, rechts |
Die Bie – nen sum – men | links, rechts |
die Kä – fer brum – men | links, rechts |
Sie fin – det ei – ne klei – ne Maus | links, rechts, links |
die nimmt die Lie – se mit nach Haus. | mit beiden Beinen schnell stampfen. |
Das wird gebraucht:
Sie benötigen keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. Kleine Holzküken oder Osterhasen, weiche Weidenkätzche ...
So wird’s gemacht:
In diesem Angebot arbeiten Sie mit max. 2 Kindern. So können Sie sich besonders intensiv in Gespräche über die verschiedenen Gegenstände vertiefen. Legen Sie gemeinsam mit den Kindern ein Frühlingsmandala. Dazu breiten Sie die grüne Filzdecke auf dem Boden aus und setzen sich anschließend mit den Kindern daneben. Die verschiedenen Dekorationsmaterialien legen Sie in einem Korb neben der Decke bereit. Dann geht es los, die Kinder und Sie legen im Wechsel etwas auf die Decke. Benennen Sie die Materialien bzw. deren Gestalt. Achten Sie darauf, dass die Kinder zwischen den einzelnen Gegenständen ausreichend Platz auf dem Filz lassen. Nur so können die winzigen Gegenstände differenziert betrachtet werden. Wenn die Kinder zufrieden sind mit ihrem Werk, können Sie es der Gesamtgruppe vorstellen und beispielsweise die einzelnen Gegenstände benennen lassen.
Praxistipp: Achten Sie darauf, dass die Kinder die kleinteiligen Gegenstände nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Einer der ersten Frühlingsboten ist das Sc ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie aus einem Stück Moosgummi einen Blumenkopf aufmalen und anschließend ausschneiden. Bestreichen Sie den Korken mit Alleskleber, und kleben Sie diesen in der Mitte des ausgeschnittenen Blumenkopfes auf. So erhalten Sie einen Moosgummistempel.
Füllen Sie etwas weiße Fingerfarbe in ein Schälchen. Die Farbe, den Stempel und die grüne Pappe legen Sie auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit. Arbeiten Sie in diesem Angebot immer mit einem Kind allein. Das Kind fasst den Stempel am Korken an und tunkt die Moosgummifläche in die weiße Farbe.
Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Farbe aufgenommen wird. Anschließend macht das Kind einen Moosgummiabdruck auf der grünen Pappe. So entstehen trotz Vorgabe durch den Moosgummistempel in Blumenkopfform individuelle Schneeglöckchenbilder.
Das wird gebraucht:
Im Frühling erwacht auch die Tierwelt. Die Spinnennetze glitzern in de ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder gut sehen können. Dann geht es los, und Sie beginnen mit dem Fingerspiel. Wiederholen Sie das Fingerspiel mindestens 3-mal hintereinander. Die Kinder werden es mit jeder Wiederholung sicherer umsetzen können.
Fingerspiel „Flinke Spinne“
Du kommst zu mir,
auf ein Kind und dann auf sich selbst zeigen
und ich komm zu dir,
erst auf sich selbst und dann auf ein Kind zeigen
dann zeige ich dir,
erst auf sich, dann auf ein Kind zeigen
was ich gefunden hab.
auf sich zeigen.
Eine kleine Spinne,
Finger einer Hand krabbeln lassen
die krabbelt hin und her.
Finger hin- und herbewegen
Oh nein! Jetzt ist sie weg!
Was für ein Schreck!
mit einer Hand auf den Oberschenkel klopfen
Mein Pullover hat ein Loch!
Daumen und Zeigefinger vor dem Auge zu einem Kreis formen
Nun ist sie fort!
beide Hände ausstrecken
und krabbelt nun
Finger einer Hand krabbeln lassen
für alle Zeit
mit den Fingern ca. 10 Sekunden auf einer Stelle krabbeln
an einem anderen Ort.
alle Finger nach oben strecken
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. Dieser grüne Avocado-Aufstrich schmeckt wie der Frühli ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche Ihrer Einrichtung. So können Sie gezielt mit den Kindern arbeiten. Legen Sie die oben benannten Materialien und Lebensmittel auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die Avocado in 2 Hälften.
Eines der Kinder entnimmt den Kern und legt ihn zur Seite. Jedes Kind kann nun mit dem Teelöffel das Innere einer Avocadohälfte in die Dessertschale löffeln. Sie verrühren alles mit dem Pürierstab. Geben Sie 3 EL Milch hinzu, und es entsteht eine breiartige grüne Masse. Jedes Kind gibt einen Spritzer Zitrone dazu. Dann salzen Sie den Brotaufstrich und schmecken alles noch einmal gut ab. Besonders gut schmeckt der Aufstrich auf dunklem Brot.
Das wird gebraucht: