Durch das Verkleiden und Einfühlen in andere Rollen erobern sich die Kinder die Welt der Zwischenmenschlichkeit. Lustbetonte Sprachspiele, die Herstellung von Papier-Masken und die Durchführung von Fuß-Geschichten laden dabei zum Verweilen ein.
Ab 3 Jahren. Menschen und Tiere zeichnen sich durch unterschiedlich ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch den Einsatz von Masken wird den Kindern ermöglic ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Hirten haben die Aufgabe, eine Herde von Tieren zu füh ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bei Theateraufführungen nutzen die Mimen die Bühne für ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Schattenbilder entstehen durch das Zusammenspiel von e ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Menschen und Tiere zeichnen sich durch unterschiedlich ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Sprechen Sie den Sprachvers A-Rolle, Ba-Rolle mit den unten angegebenen Bewegungen einmal vor. Setzen Sie in der letzten Zeile des Textes immer wieder neue Figuren, wie beispielsweise:
Sicherlich fallen den Kindern noch weitere Wesen ein, die Sie in dieses Sprachspiel einbeziehen können.
Um das spaßige Treiben zu beenden, erfolgt eine Abwandlung der letzten Zeile:
Da muss wohl niemand mehr sein!
Text | Bewegung |
A-Rolle, Ba-Rolle, Habersack, | Beide Hände zeigen miteinander vor dem Körper eine wirbelnde Rolle an |
ich glaub, das ist kein Schabernack! | Der rechte Zeigefinger wird hin- und hergeschwenkt |
Hölzer hacken, | Mit dem Handrücken der einen Hand auf die vordere Handkante der anderen Hand klopfen |
Kuchen backen, | Beide Hände zeigen eine knetende Bewegung an |
Strümpfe stricken, | Beide Zeigefinger werden wie beim Stricken hin- und herbewegt |
Socken flicken. | Die rechte Hand zeigt die Führung einer Nadel an, während die linke Hand den Strumpf darstellt |
Horch, wer kommt denn da zur Tür herein? | Eine Hand zum Ohr führen |
Das muss ein … sein. |
Ab 3 Jahren. Durch den Einsatz von Masken wird den Kindern ermöglic ...
So geht’s:
Gestalten Sie mit den Kindern vorab die Basis der Masken. Hierfür blasen Sie zunächst einige runde Luftballone auf und verknoten die jeweiligen Enden. Leiten Sie dann die Kinder an, mit Hilfe von Zeitungspapier und Kleister die Ballone zu bekleben. Diese Schicht sollte mindestens 5 Lagen Zeitungspapier dick sein. So wird die Stabilität der fertigen Maske gewährleistet. Lassen Sie die Kleister-Ballone vor der Weiterverarbeitung gut durchtrocknen. Danach teilen Sie die Papiergebilde in 2 gleich große Hälften. Reichen Sie jedem Kind eine davon, und geben Sie zur Gestaltung der Masken folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Nachdem alle Kinder ihre Kunstwerke fertiggestellt haben, veranstalten Sie gemeinsam eine Masken-Show. Hierbei stellt nacheinander jedes Kind seine Maske vor und schlüpft damit in eine andere Rolle.
Das wird gebraucht:
Ab 5 Jahren. Hirten haben die Aufgabe, eine Herde von Tieren zu füh ...
So geht’s:
Stellen Sie einen Tag vor dieser Aktivität die erforderlichen Spielkarten her. Schneiden Sie hierzu etwa 30–40 Papierstücke (7 x 7 cm) aus gelbem Fotokarton zu. Versehen Sie diese auf einer Seite wahllos mit den Zahlen 1–6. Verwenden Sie hierzu die Darstellung von Augen, wie bei einem Spielwürfel. Auf 4 der Kärtchen bringen Sie auf der Rückseite eines der Abbildungen der Lämmer (laut Vorlage) an. Mischen Sie alle Karten gut durch, und legen Sie diese großflächig, mit dem Zahlenbild nach oben, auf dem Boden aus. Der Abstand zwischen den einzelnen Kärtchen sollte etwa der Schrittlänge der Kinder entsprechen. Erklären Sie dann die Spielregeln:
Das wird gebraucht
Ab 4 Jahren. Bei Theateraufführungen nutzen die Mimen die Bühne für ...
So geht’s:
Wählen Sie vorab eine Geschichte oder ein Märchen aus, das Sie den Kindern nahebringen möchten. Sprechen Sie den entsprechenden Text, und erarbeiten Sie gemeinsam, wie viele Figuren darin vorkommen, wie beispielsweise beim Märchen von Schneewittchen und den 7 Zwergen der König, die Königin, Schneewittchen, 7 Zwerge, Jäger und ein Prinz. Lassen Sie dann für jede Rolle ein paar Füße aus Moosgummi (laut Vorlage) ausschneiden.
Danach versammeln Sie sich mit den Kindern im Bodenkreis, verteilen die einzelnen Rollen samt den dazugehörigen Füßen und erzählen die Geschichte noch einmal von vorn. Währenddessen spielen die Kinder das Erzählte nach, indem sie die Füße aus Moosgummi passend dazu bewegen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Schattenbilder entstehen durch das Zusammenspiel von e ...
So geht’s:
Stellen Sie den Kindern eine Verkleidungskiste mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen, Tüchern und übergroßen Schuhen bereit. Fordern Sie die Kinder auf, sich nach Lust und Laune zu verkleiden. Daraufhin leiten Sie die Kinder durch folgende Aufgaben beim Experimentieren mit Schattenbildern an:
Was passiert?
Die Schattenbilder verändern sich je nach Winkel und Intensität des Lichteinfalls. Wird das verkleidete Kind von einer Seite beleuchtet, wie es am Morgen oder am Abend der Fall ist, erscheint der Schatten länger. Um die Mittagszeit strahlt die Sonne von oben auf das Kind, der Schatten erscheint kürzer. Durch die Verkleidungsrequisiten gelingt es, ganz bizarre Figuren zu kreieren.
Zum Abschluss des Angebots bieten Sie den Kindern weitere Straßenmalkreiden zum Ausgestalten der Figuren an. Vielleicht lässt sich anhand dieser Fabelwesen eine gemeinsame Geschichte finden?
Das wird gebraucht: