Ermöglichen Sie den Kindern durch 5 findige Angebote eine Erweiterung ihrer phantasievollen Gedanken. Lassen Sie hierbei die Kinder mit Hilfe von Ton eigenständige Materialbearbeitungsmöglichkeiten entdecken und diese in einer Gemeinschaft konstruktiv einsetzen. Ein gelber Wollfaden animiert zu einem Legespiel, bei dem vorgegebene Fragen beantwortet werden müssen. Und mit einem Experiment lassen Sie die Haare der Kinder zu Berge stehen. Fiktive Reiseerlebnisse werden durch einen Koffer voller Musikinstrumente geweckt, während ein Quatschspiel die Kinder zur Zusammenstellung von noch nie da gewesenen Speisen mit Lacheffekt auffordert.
Die einzelnen Sinne helfen den Menschen bei der Bewältigung ihrer allt ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Geringe elektrische Ladungen sind für das menschliche ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Tonhöhe und die jeweilige Intensität eines Klanges ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In Speisegaststätten lässt sich das Speisenangebot und ... Angebot ansehen
Die einzelnen Sinne helfen den Menschen bei der Bewältigung ihrer allt ...
Jedes teilnehmende Kind nimmt an einen vorbereiteten Tisch Platz. Sein persönlicher Arbeitsplatz ist durch ein dunkles Tischset gekennzeichnet. Darauf ist ein gelber Wollfaden zu finden. Erklären Sie gleich zu Beginn die Regeln des Spiels:
Ich schlage zunächst einen Triangel einmal an. Damit gebe euch ich das Startsignal für eine Zeit des absoluten Schweigens. Ich bin die einzige Person, die noch sprechen bzw. Fragen stellen darf.
Hört genau hin, wie die von mir gestellte Frage lautet. Überlegt dann kurz, und versucht, mit dem gelben Wollfaden auf eurem Tischset die passende Antwort in Form eines Symbols oder Bildes zu legen. So könnte auf die Frage: „Wie viele Ecken hat ein Dreieck?“, zunächst das Dreieck mit der Wolle gelegt und anschließend die Anzahl der Ecken durch lautes Antippen und das parallele Zählen ermittelt werden.
Dann nehmt ihr den Faden wieder vom Tischset herunter, da die nächste Frage auf euch wartet.
Fragen-Katalog: | |
Frage |
Antwort |
Wie viele Ecken hat ein Quadrat? | 4 |
1+1= ? | 2 |
Könnt ihr mir zeigen, wie viele Hörner ein Einhorn hat? | 1 |
Wenn etwas nicht eckig ist, dann ist es? | rund |
Wie viele Nasen hat ein Mensch im Gesicht? | 1 |
An meiner rechten Hand befinden sich wie viele Finger? | 5 |
3–3= ? | 0 |
Ist etwas nicht gerade, dann ist es? | krumm |
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Geringe elektrische Ladungen sind für das menschliche ...
So wird’s gemacht:
Was passiert?
Durch die Bewegung des Mikrofasertuches werden kleinste elektrische Teilchen vom Tuch auf den Ballon übertragen. Diese Teilchen nennt man Elektronen. Durch die Aufladung hat der Ballon die Fähigkeit, Dinge, die entgegengesetzt geladen sind, anzuziehen. Dies wird an den hoch stehenden Haaren des Kindes ganz deutlich.
Das wird gebraucht:
Pro Paar:
Ab 4 Jahren. Die Tonhöhe und die jeweilige Intensität eines Klanges ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein, in dessen Mitte der Reisekoffer steht. Gemeinsam begeben Sie sich in jeder Spielrunde mit folgendem Spruch auf eine Reise in das Ungewisse:
Ein Koffer, voll bepackt mit klingenden Dingen,
wird uns sogleich an viele geheimnisvolle Orte bringen:
Ein Kind tritt an den Koffer heran und tastet nach dessen Inhalt. Dann zieht es blind einen der Gegenstände aus dem Koffer heraus. Diese Handlung untermalt es mit folgenden Worten:
Meine Hand jetzt etwas Bedeutsames fand,
es bringt uns mit seinem Klang in folgendes Land.
Das Kind verkündet zunächst das Reiseziel, wie beispielsweise das Luftballon-Land. Dann versucht es, dem Gegenstand einen Ton zu entlocken (z. B. Luft einblasen und den Ballon sausen lassen) und eine kurze Beschreibung über ein erfundenes Erlebnis in diesem Land wiederzugeben. Dies könnte beispielsweise folgendermaßen lauten: Im Land der Luftballons fliegen alle Vögel mit laut schnatterndem Motor!
Um den Kindern ein gedankliches Nachvollziehen dieser Beschreibung zu ermöglichen, wird das Geräusch noch einmal erzeugt. Dann legt das Kind seinen Luftballon unter seinen Stuhl.
Das nächste Kind ist an der Reihe, und die aufeinanderfolgenden Handlungen wiederholen sich. Gespielt wird einmal reihum!
Das wird gebraucht:
Ein mittelgroßer Koffer mit folgendem Inhalt:
Ab 4 Jahren. In Speisegaststätten lässt sich das Speisenangebot und ...
So wird’s gemacht:
In Vorbereitung auf dieses Spiel reichen Sie jedem Kind 4 Blankokärtchen und einige Buntstifte. Die Aufgabe lautet nun, auf jedes Kärtchen entweder ein Tier, eine Pflanze oder einen Gegenstand aus dem Alltag zu zeichnen. Danach werden die Kärtchen auf Pappe geklebt und ausgeschnitten.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Alle Kärtchen werden verdeckt nebeneinander in der Kreismitte ausgelegt. In etwa 10 cm Entfernung wird ein Kochlöffel daneben auf den Boden gelegt.
Um zu ermitteln, welches Kind beginnt, wird ein Kochlöffel am Stiel angestoßen. Der Löffel beginnt, sich schwungvoll im Kreis zu drehen. Nachdem der Kochlöffel wieder zur Ruhe gekommen ist, zeigt sein Stiel-Ende auf ein Kind im Stuhlkreis. Dieses darf beginnen.
Es zieht 2 der Kärtchen und betrachtet die Abbildungen. Dann verkündet es laut, was heute auf dem Speiseplan steht. Hat es beispielsweise einen Schuh und einen Fisch aufgedeckt, darf es seine Speise wie folgt ankündigen: Heute gibt es einen rot gepunkteten Fisch, gewürzt mit stinkendem, feuchtem Schuh!
Dann werden die Kärtchen wieder verdeckt zurückgelegt. Der Kochlöffel wird erneut gedreht, um ein neues spaßige Speisenangebot zu erhalten. Dabei können Sie je nach dem Alter der Kindergruppe die Anzahl der einzelnen Zutaten variieren.
Das wird gebraucht: