Ob Puppen, Handpuppen, Klappmaulpuppen, Pappfiguren, Kuscheltieren, Fingerpuppen und, und, und. Hier finden Sie Spielideen, die Sie mit verschiedenen Puppen umsetzen können. Außerdem finden Sie Bastelanleitungen, wie Sie einfache Puppen auf verschiedene Weisen für die Kinder gestalten. Mit den Jüngsten basteln Sie z. B. ein einfaches Kartontheater. Den Älteren gelingt es schon, selbst eine Knotenpuppe aus Tuch herzustellen und mit den Puppen Fußball zu spielen. Für jedes Alter ist etwas dabei. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „In der Puppenstube“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Was bewegt sich denn da ...? Es sind verkleidete Finger und das Beste: ... Angebot ansehen
Mit einem Kartontheater in Ihrer Gruppe schaffen Sie eine Bühne für Gr ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Puppen mit großen Augen und einem großen Mund. Dies ... Angebot ansehen
Was passiert, wenn für einen Tag die Puppen der Kleinkinder ganz im Vo ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben es, wenn Puppen sprechen können und hängen ganz bes ... Angebot ansehen
Mit etwas Geschick knüpfen die Kinder ihre eigene Knotenpuppe. Dabei t ... Angebot ansehen
Mit Puppen kann man natürlich nicht nur Vater, Mutter, Kind spielen. Z ... Angebot ansehen
Die Kinder nehmen mit ihren Puppen an einer Schminkparty teil. Verschi ... Angebot ansehen
Bereichern Sie das Puppenfrühstück und backen Sie mit den Kindern halt ... Angebot ansehen
Anstatt die Puppenkleider in der Waschmaschine zu waschen, ist es für ... Angebot ansehen
Was bewegt sich denn da ...? Es sind verkleidete Finger und das Beste: ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden und ziehen die Fingerpuppen wie folgt an Ihre Finger:
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ich bin der Elefant und heiße Waldemar. | Knicken und strecken Sie den Daumen zur Begrüßung. |
Mir geht es heute wunderbar. | Lassen Sie Ihren Daumen hüpfen. |
Hallo ich bin ein Sperber. | Wackeln Sie mit dem Zeigefinger. |
Meine Freunde nennen mich „die Gerda“. | Bewegen Sie Ihren Zeigefinger von links nach rechts. |
Ich bin ein rosa Schwein. | Wedeln Sie mit Ihrem Mittelfinger. |
Welches Tier kann da nur schöner sein? | Lassen Sie Ihren Mittelfingern nach links und rechts schauen. |
Na ich. Der Flamingo. | Bewegen Sie Ihren Ringfinger auf und ab. |
Mein Name ist übrigens Ingo. | Knicken Sie den Ringfinger als Verbeugung einmal nach unten. |
Hach, dass ich nicht lache! | Wackeln Sie mit dem kleinen Finger und halten sich mit der freien Hand lachend den Bauch. |
Ich bin schöner. Denn ich bin schließlich Drache. | Knicken Sie alle Finger bis auf den kleinen Finger ein. Gehen Sie mit dem Drachen von Kind zu Kind und lassen die Kinder, die sich trauen, darüber streicheln. |
Mit einem Kartontheater in Ihrer Gruppe schaffen Sie eine Bühne für Gr ...
Die Kinder malen den Karton/das Theater und den Deckel von allen Seiten mit der schwarzen Farbe an.
Während das Theater trocknet, können die Kinder die Tierfiguren aus dem Zusatzmaterial bunt anmalen. Dann laminieren Sie die Tierfiguren ein und kleben Sie mit dem Klebeband an die Schaschlikspieße. Fertig sind die Spielfiguren für das Kartontheater.
Wenn die Farbe auf dem Karton getrocknet ist, kleben Sie aus den roten Stoffresten und dem Bastelkleber einen Vorhang auf. Jetzt kann das Spiel mit dem Kartontheater beginnen.
Das geht z. B. so: Die Kinder versammeln sich im Halbkreis auf dem Boden um das Kartontheater. Durch die Öffnung im Deckel führen Sie die Spielpuppen an den Schaschlikspießen auf den Spielboden des Theaters. Sie können dann kleine Theaterstücke improvisieren, kleine Stücke vortragen oder die Kinder selbst die Puppen führen lassen. Daran haben vor allem die älteren Kinder Spaß.
Kleinkinder lieben Puppen mit großen Augen und einem großen Mund. Dies ...
Nun geben Sie der Puppe noch einen witzigen Namen und das Spiel kann beginnen. Ganz nach Wunsch können Sie der Puppe aus Wollresten noch Haare o. Ä. ankleben.
Was passiert, wenn für einen Tag die Puppen der Kleinkinder ganz im Vo ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, dass jedes Kind 1 Lieblingspuppe oder das Lieblingsstofftier von zu Hause mit zur Krippe bringt.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern zum Morgenkreis in Ihrem Gruppenraum. Jedes Kind nimmt seine Puppe/sein Tier auf seinen Schoß. Heute begrüßen Sie nicht nur die Kinder, sondern auch deren Begleiter persönlich. Indem Sie die Puppennamen/Tiernamen vorher erfragen, können Sie diese auch in Ihr Begrüßungslied integrieren. Anschließend lassen Sie in einem weiteren Kreisspiel nicht die Kinder, sondern die Puppen tanzen. Dazu müssen die Kinder natürlich die Puppen führen und es kommt zu zahlreichen Interaktionen der Kleinkinder untereinander, mit der Sie das Sozialverhalten fördern.
Wenn Sie den Morgenkreis beenden, laden Sie die Puppenkinder und Stofftiere dazu ein, den kompletten Krippentag mit den Kindern zu verbringen.
Zur Erinnerung an diesen besonderen Tag machen Sie ein Foto vom Kind mit seinem Begleiter für das Portfolio des Kindes.
Beobachten Sie, welche Kinder ihre Begleiter ganz besonders integrieren, welche sich weniger dafür interessieren usw. Sollten Sie feststellen, dass manche Kinder viel fröhlicher spielen als ohne ihre Begleiter, überlegen Sie im Team, ob diese Kinder ihre Puppen/Tiere jeden Tag mitbringen können.
Kleinkinder lieben es, wenn Puppen sprechen können und hängen ganz bes ...
Wählen Sie eine Puppe aus, die Ihren Kindern besonders gut gefällt. Altersgemäß ist beispielsweise eine Klappmaulpuppe sehr geeignet. Darüber hinaus eignen sich aber auch einfache Stoffpuppen.
Wenn die Puppe noch neu ist, stellen Sie diese den Kindern vor. Das gelingt Ihnen am besten im Morgenkreis. Besonders anschaulich ist es, wenn die Puppe einen Namen trägt, der ähnlich lautet, wie Ihr Gruppenname. Lautet Ihr Gruppenname beispielsweise „Sternengruppe“ könnte die Puppe „Sternchen“ heißen. Noch ansprechender wird es für die Kinder, wenn Sie Ihr Gruppensymbol auf der Kleidung der Puppe platzieren.
So stellen Sie die Puppe vor:
Setzen Sie sich mit der Puppe und den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Lassen Sie die Puppe sprechen, indem Sie beispielsweise sagen: „Hallo liebe Kinder, ich bin xy. Ich bin jetzt jeden Tag hier. Wenn ihr wollt, könnt ihr mit mir spielen.“
So setzen Sie die Puppe gezielt als positiver Verstärker ein:
Sie können die Puppe pädagogisch nutzen. Beispielsweise ist Brokkoli zum Mittagessen aktuell sehr unbeliebt in Ihrer Gruppe und Sie möchten das Essverhalten der Kleinkinder mithilfe der Puppe gern positiv beeinflussen. Dann würde Ihnen das gelingen, indem Sie Brokkoli zum Lieblingsgericht der Puppe werden lassen und sie beispielsweise sagen lassen, dass sie gar nicht genug davon bekommen kann.
Mit ein bisschen Glück folgen die Kinder dem Beispiel der Puppe und versuchen den Brokkoli auch noch einmal.
So setzen Sie die Puppe als Tröster ein:
Wenn ein Kleinkind traurig ist, können Sie die Puppe nutzen, um das Kind zu trösten. Dazu lassen Sie die Puppe sprechen und schmiegen diese an das Kind. Vorausgesetzt, das Kind mag die Puppe, ist das sicherlich eine Hilfe für das Kind.
Mit etwas Geschick knüpfen die Kinder ihre eigene Knotenpuppe. Dabei t ...
Fertigen Sie eine Puppe nach der folgenden Anleitung an. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit einem Kind im Kreativbereich. Zeigen Sie ihm die vorbereitete Knotenpuppe und laden Sie es dazu ein, sich selbst auch so eine Puppe zu knüpfen.
Die Puppe ist nun fertig zum Spielen. Mit einem Stift könnte noch ein Gesicht aufgemalt werden, allerdings reicht auch sicher die Fantasie des Kindes aus, dass die Puppe lebendig wird.
Für eine Puppe benötigen Sie:
Mit Puppen kann man natürlich nicht nur Vater, Mutter, Kind spielen. Z ...
Legen Sie alles im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern und ihren Puppen im Bewegungsraum und laden Sie sie dazu ein, mit ihren Puppen Fußball zu spielen. Bevor es losgeht, wärmen sich alle auf, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Schalten Sie dafür die Musik ein. Sie und die Kinder laufen mit ihren Puppen im Kreis. Machen Sie den Kindern ein paar Bewegungen vor, z. B. Seitgalopp, Hüpfen oder auf Zehenspitzen gehen.
Nun sind die Puppen an der Reihe sich aufzuwärmen. Dafür setzen sich alle auf den Boden und legen die Puppen vor sich. Alle bewegen die Beine der Puppen zur Musik hin und her, nach oben und nach unten. Nachdem alle aufgewärmt sind, kann das Fußballspiel beginnen.
Dafür teilen Sie die Kinder in 2 Mannschaften auf. Jeweils ein Kind aus jeder Mannschaft ist der Torwart. Die Kinder müssen nun versuchen, den Ball mit ihrer Puppe in das Tor der anderen Mannschaft zu schießen. Dafür halten die Kinder ihre Puppen an den Armen vor sich, laufen mit ihr hin und her und schwingen sie gegen den Ball. Der Torwart muss mit seiner Puppe das Tor verteidigen. Wenn eine Mannschaft 3 Tore geschossen hat, hat sie gewonnen und eine neue Runde beginnt.
Die Kinder nehmen mit ihren Puppen an einer Schminkparty teil. Verschi ...
Legen Sie alles an einem Tisch in einem ruhigen Raumbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und laden Sie sie zu einer Schminkparty ein.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, können die Kinder mit den geschminkten Puppen spielen. Am Ende werden Kinder und Puppen mit den Feuchttüchern wieder abgeschminkt.
Testen Sie vorher, ob sich die Stifte wieder vollständig von den Puppen abwischen lassen.
Bereichern Sie das Puppenfrühstück und backen Sie mit den Kindern halt ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, für die Puppen haltbares Gebäck aus Salzteig zu backen.
Sobald das Gebäck ausgekühlt und hart ist, können die Kinder damit ein leckeres Frühstück für ihre Puppen bereiten. Das Gebäck kann in einer Dose aufbewahrt werden.
Zu Weihnachten können die Kinder natürlich auch Plätzchen für die Puppen backen. Hierzu fügen Sie dem Teig noch etwas Glitzerpulver hinzu, damit die Plätzchen schön schimmern.
Anstatt die Puppenkleider in der Waschmaschine zu waschen, ist es für ...
Legen Sie die Materialien im Waschbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Waschbereich und laden Sie sie ein, die Anziehsachen der Puppen zu waschen. Dafür krempeln sich die Kinder zunächst ihre Pulloverärmel hoch und ziehen sich einen Kittel an.
Geben Sie den Kindern etwas Handcreme, um trockener Haut vorzubeugen. Wenn die Puppenkleider getrocknet sind, werden sie ordentlich gefaltet oder den Puppen wieder angezogen.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am heißen Wasser verbrühen.