In dieser Woche dreht sich alles um den Apfel und um das, was in ihm steckt. Dadurch stellen Sie einen Bezug zum Alltag der Kinder her, denn der Apfel ist eine Obstsorte, die allen Kindern gut bekannt und bei vielen sehr beliebt ist. Mit viel Spaß sprechen Sie die verschiedenen Sinne der Kinder ganzheitlich an. So bereiten Sie zusammen beispielsweise leckere Apfelchips zu. Oder Sie zeigen den Kindern, wie sie die Apfelkerne mit ihren Fingern flitschen lassen können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „In einem kleinen Apfel“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Kleinkinder lieben püriertes Obst. Sie können Ihnen zuschauen, wie Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder den Apfel auf den Löffel legen und sich dabei geschick ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kleinkinder im Bereich Ernährung. D ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Papptellers und etwas Farbe gestalten die Kleinkinder e ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lauschen Ihren Worten, wenn Sie dazu spannende Bewegun ... Angebot ansehen
Für dieses Angebot erstellen Sie aus fester Pappe ein Geschicklichkeit ... Angebot ansehen
Bei diesem matschigen Kreativangebot gestalten die Kinder aus Zeitungs ... Angebot ansehen
Bei dieser musikalischen Bewegungsgeschichte gehen Sie mit den Kindern ... Angebot ansehen
Wer hat nicht früher Apfelkerne geflitscht? Zeigen Sie Ihren Kindern, ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln werden die Äpfel raffiniert anders zubereitet. D ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben püriertes Obst. Sie können Ihnen zuschauen, wie Sie ...
Vierteln und entkernen Sie die Äpfel. Schälen Sie die Bananen und zerteilen Sie sie in kleinere Stücke. Die Kleinkinder können die Apfelstücke und die Bananen in den Mixbecher füllen. Sie geben die Zitrone darüber und pürieren alles für ca. 5 Minuten auf höchster Stufe. Anschließend portionieren Sie den Apfelbrei in die Dessertschälchen. Die Kleinkinder können das selbstständige Essen üben und den Brei mit dem Löffel genießen.
Dieses Rezept reicht für etwa 10 Portionen:
Wenn die Kinder den Apfel auf den Löffel legen und sich dabei geschick ...
Stellen Sie die Pylonen im Abstand von 1 m zueinander im Garten auf.
Ein Kind beginnt und legt den Apfel auf den Löffel. Dann versucht es, Slalom zwischen den Pylonen zu laufen, ohne dass der Apfel hinunterfällt. Die anderen Kinder feuern das Kind an. Wenn das Kind am Ende angekommen ist, wählt es ein Kind aus, das als Nächstes den Parcours überwinden kann.
Wenn der Apfel häufig hinunterfällt, können Sie ihn zusammen mit anderen Äpfeln zu einem leckeren Kompott verarbeiten. So verschwenden Sie keine Lebensmittel.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kleinkinder im Bereich Ernährung. D ...
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um einen Tisch und stellen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit. Dann schälen Sie die Äpfel und entkernen Sie mit dem Entkerner. Im nächsten Schritt reiben Sie die Äpfel mit der Küchenreibe in dünne Scheiben. Die Kinder verteilen die Apfelscheiben gleichmäßig auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Als Nächstes können die beiden Kinder die Backpinsel in den Zitronensaft tauchen und die Apfelchips damit bestreichen.
Wenn alle gut eingepinselt sind, stellen Sie den Backofen auf 80 Grad Umluft auf die 2. Schiene von unten. Lassen Sie die Äpfel für ca. 1 Stunde im Backofen.
Anschließend füllen Sie die Chips in die Schüssel und die Kinder können die gesunden Chips gemeinsam genießen.
Dieses Rezept reicht für etwa 5 Kinder:
Mithilfe eines Papptellers und etwas Farbe gestalten die Kleinkinder e ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Dann legen Sie die Materialien für die Kinder bereit.
Das Kind malt den Pappteller von einer Seite mit dem Pinsel in roter oder grüner Farbe an. Wenn diese getrocknet ist, malt es auch die zweite Seite an. Mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband klebt das Kind das braune Stück Pappe als „Apfelstiel“ an beliebiger Stelle des Tellers an. Mit der Schere bohren Sie ein Loch in den Apfel. Das Kind bestimmt, wo genau das Wurmloch sein soll. Dann schiebt es den Pfeifenputzer durch das Loch und verklebt diesen mit Ihrer Hilfe mit etwas Klebeband.
Nach Belieben kann das Kind ausgehend vom äußeren Rand noch ein paar wellenförmige Stücke abschneiden. So sieht der Apfel angebissen aus.
Für einen Apfel benötigen Sie:
Die Kleinkinder lauschen Ihren Worten, wenn Sie dazu spannende Bewegun ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie die oben genannten Utensilien vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Mein Apfel ist rot. Mein Apfel ist schön. |
Halten Sie den Apfel hoch und streichen Sie über ihn. |
Er ist fast ganz rund. Könnt ihr das sehen? | Drehen Sie den Apfel einmal im Kreis um sich selbst. |
Eines Tages fiel er hinab vom Apfelbaum. | Nehmen Sie den Apfel und setzen Sie ihn auf den Teller. |
Ich habe ihn aufgehoben, um ihn anzuschauen. | Heben Sie den Apfel wieder auf und schauen Sie ihn an. |
Kein Wurmloch ist an ihm zu sehen | Schauen Sie den Apfel von allen Seiten an. |
und seine Schale glänzt so wunderschön. | Reiben Sie mit dem Zeigefinger die Schale hinauf und hinunter. |
Wie sieht er nur von innen aus? | Schauen Sie fragend in die Kinderrunde. |
Kommt, ich schneide ihn mal auf. | Nehmen Sie das Messer und schneiden Sie den Apfel auf dem Teller durch. |
Seht ihr die kleinen Apfelkerne? | Zeigen Sie den Kindern die Apfelhälften mit den Kernen. |
Sie wohnen in seiner Mitte recht gerne. | Deuten Sie noch einmal mit dem Zeigefinger auf die Kerne. |
Die Kerne schneide ich jetzt raus und wir pflanzen mal ein neues Bäumchen draus. | Schneiden Sie die Kerne mit dem Küchenmesser raus. |
Ich schneide ihn nun für euch ganz klein | Schneiden Sie den Apfel so klein, dass jedes Kind ein Stück davon essen kann. |
und hoffe der Apfel schmeckt euch fein. | Bieten Sie jedem Kind ein Stück Apfel an. |
Für dieses Angebot erstellen Sie aus fester Pappe ein Geschicklichkeit ...
Schneiden Sie aus der Pappe 4 Äpfel mit etwa 20 Zentimeter Durchmesser aus. Zeichnen Sie mit dem Bleistift und dem Lineal ein Karomuster auf den Apfel. Die Linien sollten einen Abstand von etwa 1,5 Zentimetern haben. Spitzen Sie den Bleistift sehr spitz und stechen Sie Löcher in die Stellen, an denen sich die Linien kreuzen. Legen Sie die Äpfel und die Schnürsenkel im Korb bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch in einer ruhigen Ecke. Stellen Sie den Korb in die Mitte und zeigen Sie die vorbereiteten Äpfel und die Schnürsenkel. Erzählen Sie den Kindern, dass es sich bei den Schnürsenkeln um Würmer handelt, die großen Hunger auf Apfel haben. Zeigen Sie den Kindern, wie sich die Würmer wie beim Nähen durch die Löcher fressen. Nun sind die Kinder an der Reihe. Lassen Sie sie zunächst frei ausprobieren. Wenn die Kinder weiter motiviert sind, geben Sie ihnen Impulse. Schaffen es die Würmer z. B. einmal gerade von der einen bis zur anderen Seite des Apfels? Oder im Zickzack? Oder einmal rundherum? Wenn die Kinder fertig sind, legen sie ihren Apfel und den Schnürsenkel wieder zurück in den Korb. Diesen können Sie für das Freispiel im Regal bereitstellen.
Bei diesem matschigen Kreativangebot gestalten die Kinder aus Zeitungs ...
Reißen Sie das weiße Papier in Schnipsel und füllen Sie sie in die 4 Materialschalen. Stellen Sie den Apfel im Kreativbereich auf einen Tisch. Legen Sie die weiteren Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, Äpfel aus Zeitungspapier und Kleister zu gestalten. Bevor Sie starten, reichen Sie den Apfel im Kreis herum. Lassen Sie die Kinder den Apfel mit ihren Händen erfühlen und ihre Wahrnehmung in Worte fassen. Helfen Sie ggf. dabei. Dann ziehen sich alle einen Malkittel an.
Nun legt jedes Kind eine Seite Zeitungspapier vor sich und verschmiert etwas Kleister in seinen Händen und dann auf dem Papier. Anschließend zerknüllen sie die Papiere und drücken sie gut mit den Kleisterhänden zu einem Ball. Der überschüssige Kleister wird mit den Händen abgestreift und zurück in die Kleistertöpfe gefüllt. Die Kinder sollen das Papier gut einreiben und zusammendrücken, damit das Papier gut einweicht und die Oberfläche schön glatt wird. Wenn die Kinder einen größeren Apfel gestalten möchten, dann können sie einfach eine weitere Lage Zeitungspapier um den Ball kleistern. Wenn das Zeitungspapier eingeweicht ist, lässt es sich gut zu einem Apfel formen. Zeigen Sie den Kindern hierfür noch einmal den richtigen Apfel, damit sie die Form besser erkennen und nachmachen können. Als letzte Schicht bekleistern die Kinder ihren Apfel mit einer Lage weißer Schnipsel. Nun müssen die Äpfel ein paar Tage und am besten über das Wochenende trocknen. Dann malen die Kinder sie mit roter, grüner und brauner Farbe für den Stiel an. Wenn dann auch die Farbe getrocknet ist, können die Pappmaché-Äpfel zur Dekoration oder auch sehr gut im Freispiel für einen Kaufmannsladen genutzt werden.
Natürlich können die Kinder auch andere Früchte herstellen und das Sortiment für den Kaufmannsladen nach und nach ergänzen.
Bei dieser musikalischen Bewegungsgeschichte gehen Sie mit den Kindern ...
Stellen Sie die Schüssel mit Wasser und die Musik im Bewegungsraum bereit. Ziehen Sie die Hüfttasche an, in die Sie Apfel, Taschenmesser und Taschentuch stecken.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum und setzen Sie sich in die Mitte in einen Kreis. Laden Sie die Kinder ein, mit Ihnen Äpfel zu pflücken. Dazu legen sich alle erst einmal hin. Schalten Sie die ruhige Musik ein. Sie erzählen folgenden Text und machen die passenden Bewegungen dazu, die die Kinder nachmachen:
Die Sonne geht auf und wir werden langsam wach. Wir rekeln und strecken uns, setzen uns hin und stehen auf. Heute geht’s zum Apfelpflücken zur Wiese beim Bauern. Schnell etwas Wasser ins Gesicht gespritzt und los geht’s. |
Rekeln und strecken Sie sich. Spritzen Sie den Kindern mit den Händen etwas Wasser in ihr Gesicht. Schalten Sie nun die flotte Musik ein und erzählen Sie weiter. |
Wir wollen uns beeilen und laufen schnell bis zur Wiese. Nehmt euren Korb zum Sammeln auf den Rücken. Aber Vorsicht: Es liegen viele Steine und Stöcke auf dem Weg, über die wir springen müssen. |
Nehmen Sie den imaginären Korb auf den Rücken. Laufen und springen Sie ein paar Runden mit den Kindern durch den Raum. |
Endlich sind wir angekommen. Ich bin außer Atem und muss erst einmal Luft holen. Dazu stelle ich meinen Korb neben mich. |
Stellen Sie den Korb ab. Schalten Sie die Musik aus und holen Sie ein paar Mal tief Luft. |
Da sehe ich auch schon die Apfelbäume. Seht ihr sie auch? Da hängen ganz viele dicke rote Äpfel an den Ästen. |
Schirmen Sie mit einer Hand die Augen ab und zeigen Sie auf die imaginären Bäume. |
Kommt, wir wollen sie pflücken. Ganz da oben hängen welche. Und an den Seiten auch. Und da liegen auch welche auf dem Boden. Wir legen die Äpfel immer vorsichtig in den Korb, damit sie keine Druckstellen bekommen. |
Schalten Sie wieder die flotte Musik ein. Greifen Sie ein paar Minuten oben, an den Seiten und unten nach den Äpfeln und legen Sie sie in Ihren Korb. Schalten Sie die Musik wieder aus. |
Nun ist mein Korb ganz schwer. Wie schwer ist euer Korb? Kommt, wir stellen unsere Körbe zusammen in die Mitte. |
Stellen Sie die Körbe in die Mitte des Raums. Tun Sie so, als wären sie sehr schwer. Schnaufen Sie dabei. |
Auweia. Da hat wohl schon vor uns jemand die leckeren roten Äpfel entdeckt. Schaut mal, die Äpfel haben Wurmlöcher. Kommt, wir müssen sie aussortieren. |
Knien Sie sich alle um die Körbe in einen Kreis. Sortieren Sie die Äpfel aus und werfen Sie sie weit hinter sich. |
Oh, wie schade. All unsere Äpfel waren wurmstichig. Aber zum Glück habe ich noch einen Apfel in meiner Tasche. Den teilen wir. |
Holen Sie den Apfel und das Taschenmesser aus der Hüfttasche und teilen Sie ihn unter den Kindern auf. Wischen Sie die Klinge des Messers mit dem Taschentuch sauber und stecken Sie es in die Tasche zurück. Die Apfelkitsche packen Sie ins Taschentuch und in die Tasche. |
Es ist schon spät. Wir müssen zurück nach Hause. Packt eure Körbe und los geht’s. |
Schalten Sie die flotte Musik wieder an und laufen und hüpfen Sie ein paar Runden durch den Raum. |
Endlich sind wir zu Hause. Tür auf, Schuhe aus und Hände waschen nicht vergessen. |
Spritzen Sie den Kindern ein bisschen Wasser auf die Hände. |
Das war ein anstrengender Vormittag und ich bin jetzt ganz müde. Ich mache jetzt eine Mittagspause. |
Schalten Sie die ruhige Musik ein und legen Sie sich alle wieder hin. |
Wer hat nicht früher Apfelkerne geflitscht? Zeigen Sie Ihren Kindern, ...
Bereiten Sie den Snack im Garten vor. Hier ist es nicht schlimm, wenn die Kerne auf den Boden geflitscht werden. Stellen Sie die Materialien auf dem Tablett bereit.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe zum Snack im Garten. Vierteln Sie die Äpfel und verteilen Sie sie. Entfernen Sie nicht die Kerngehäuse. Die Kinder können das Viertel nun essen und die Kerne sammeln. Der Rest von den Kerngehäusen kommt in die Abfallschüssel.
Wenn der Snack beendet wurde, fragen Sie die Kinder, ob sie Apfelkern-Flitschen kennen? Zeigen Sie den Kindern, wie es geht. Machen Sie die Kinder zunächst auf die Tropfenform der Kerne aufmerksam und legen Sie den Kern mit der Spitze zu Ihnen gerichtet vor sich auf den Tisch. Schütten Sie sich etwas Wasser in einen Becher und stippen Sie nun den Zeigefinger hinein, sodass er befeuchtet ist. Nun drücken Sie auf die spitze Seite des Kerns und lassen ihn nach vorne wegflitschen. Alternativ können Sie den Kern auch zwischen Daumen und Zeigefinger flitschen lassen. Jetzt sind die Kinder an der Reihe. Das gibt ein lustiges Kernehüpfen.
Mit ein bisschen Übung können die Kinder auch ein Apfelkern-Weitflitschen veranstalten.
Mit einfachen Mitteln werden die Äpfel raffiniert anders zubereitet. D ...
Legen Sie die Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, einen Apfelsnack für alle Kinder zuzubereiten. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände. Anschließend werden auch die Äpfel gewaschen und mit dem sauberen Küchenhandtuch abgetrocknet. Schneiden Sie nun die Äpfel in etwa 1 cm breite Scheiben. Legen Sie die Äpfel dazu mit dem Stiel zur Seite, sodass das Kerngehäuse waagerecht ausgerichtet ist. Die so entstandenen Scheiben sind sehr hübsch anzuschauen, da das Kerngehäuse wie ein Stern aussieht. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam und benennen Sie die Kerne und das Kerngehäuse mit Namen. Damit erweitern Sie den Wortschatz der Kinder. Die Kinder können auch die Kerne zählen, die sich im Apfel befinden.
Nun legt jedes Kind eine Apfelscheibe auf sein Brettchen und sticht das Kerngehäuse mit dem Sternenförmchen aus. So stechen die Kinder nach und nach alle Kerngehäuse aus den Apfelscheiben. Diese Apfel-Sterntaler richten die Kinder für den Snack auf den Tellern schön an. Die Kerngehäuse werden in der Abfallschüssel gesammelt. Decken Sie die Äpfel mit Klarsichtfolie ab, damit sie nicht braun werden. Ihre Kindergruppe wird sich sehr über diesen hübschen Apfelsnack freuen.