Zum Weihnachtsfest feiern wir das Kind, das einst im Stall zwischen Heu und Stroh geboren wurde. Voller Vorfreude werden sich auch Ihre Kinder schon die „Heiligen Tage“ herbeisehnen. Darum bieten Sie in dieser Woche abwechslungsreiche Angebote rund um das Thema „Heu und Stroh“ an. Ihre Kinder basteln aus Heu einen Stern. Sterne aus Transparentpapier werden mithilfe eines Strohhalms und „mit langem Atem“ in den Stall getragen. Und bei einem Kreisspiel vom „Ochs und Esel“ gibt´s garantiert etwas zu lachen. Selbstverständlich liefern Sie auch den kulturell-religiösen Hintergrund mit. In einem Fingerspiel berichten der Ochse und sein Freund, der Esel, von ihren Erlebnissen in der Heiligen Nacht. Daher ermöglichen Sie den Kindern die Gelegenheit, für ihre Gruppe einen eigenen Stall aus einer Schuhschachtel zu bauen.
Ab 3 Jahren. Der Überlieferung nach waren Ochs und Esel die Ersten, d ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Einen ganz besonderen Bezug zum gestrigen Gedicht find ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bei einem lustigen Bewegungsspiel trainieren Ihre Kind ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Überraschen Sie heute einmal Ihre „Großen“ mit einer k ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wie bereits zum Wochenbeginn stehen erneut „Ochs und E ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Der Überlieferung nach waren Ochs und Esel die Ersten, d ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis. Legen Sie etwas Heu oder Stroh in Ihre Mitte. Dieses dürfen die Kinder zunächst befühlen.
„Wie fühlt sich das an?“
„Hart, weich, spitz, bequem?“
„Kann man darin schlafen?“
Stellen Sie zunächst die Figur des Ochsen vor und stellen Sie diesen in das Heu. Erzählen Sie, dass er vor langer Zeit im entfernten Bethlehem etwas Besonderes erlebt hat. Dabei hat ihn sein Freund der Esel begleitet. Die Esel-Figur wird in die Mitte gestellt.
Laden Sie nun die Kinder zum Zuhören und Mitmachen des Fingerspiels ein:
Fingerspiel: „Ochse und Esel in Bethlehem “ | So wird´s gemacht |
„Ich bin ein Ochse aus Betlehem und möchte euch erzählen, was vor langer Zeit geschehen.“ | Mit den Händen am Kopf Ohren falten. |
Mit meinem Freund, dem Esel, lebte ich in einem Stall, Heu und Stroh lag dort überall. | Arme ausstrecken und über dem Kopf zu einem Dach falten. |
Das konnten wir im kalten Winter essen, und auch zum Schlafen war es warm und angemessen. | Hände falten und unter die Wange halten, sich so schlafend stellen. |
Eines Tages klopften 2 Menschen an, Maria die Frau und Josef der Mann. |
In die Luft klopfen. |
Maria war schwanger, und sie suchten ein Heim, sie fragten: ‚Dürfen wir zu euch hinein?‘ |
Mit einer Hand einen dicken Bauch andeuten. |
Komisch fanden der Esel und ich das schon, in einem Stall soll zur Welt kommen ein Menschensohn? |
Hände fragend in die Luft halten. |
Auf der Reise in das ferne Land, wollte ihnen keiner helfen, alles war unbekannt. |
Eine Hand an die Stirn halten und in die „Ferne“ blicken. |
Niemand wollte die Eltern haben, sie waren arm, zum Schenken keine Gaben. |
Mit dem Zeigefinger verneinen. |
So fand die Familie Platz in der spärlichen Hütte, und das Kind kam zur Welt in unsere Mitte. |
Alle fassen sich an der Hand. |
Welch Wunder zwischen Heu und Stroh geschah, wurd´ dem Esel und mir erst später klar. |
Im Kreis, an den Händen gefasst, bis zum Schluss stehen bleiben. |
Zum Gedenken an das Jesus Kind in unsrer Mitte wurde das Weihnachtsfest zum Brauch und Sitte. |
Auf die Kreismitte zeigen. |
Jedes Jahr denken wir somit an das Jesuskind, liebe Kinder, ihr wusstet das bestimmt!“ |
Im Kreis auf alle Kinder zeigen. |
Ende
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Einen ganz besonderen Bezug zum gestrigen Gedicht find ...
So wird‘s gemacht:
Heute brauchen Sie einen großen Arbeitsplatz, an dem die Kinder großflächig am Stall arbeiten können. Stellen Sie die Bastel- sowie die Baumaterialien bereit, und laden Sie eine kleine Gruppe (ca. 5 Kinder) zum Mitgestalten ein. Besprechen Sie als Erstes, dass Sie heute gemeinsam aus einer Schuhschachtel und aus Karton den Stall von Bethlehem nachbauen möchten.
Sicher entwickeln Ihre Kinder bereits beim Anblick der Materialien Ideen, wie die Krippe aussehen könnte. Geben Sie dabei „nur“ Impulse, und unterstützen Sie die Kinder bei der Umsetzung ihrer Pläne. Vielleicht möchten Ihre Kinder auch im 1. Schritt einen Bauplan auf ein Blatt Papier zeichnen.
Sie können sich bei der Konstruktion der Krippe aber auch an der Bildvorlage orientieren:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Bei einem lustigen Bewegungsspiel trainieren Ihre Kind ...
So wird’s gemacht:
Drucken Sie zunächst die Sternen-Schablone aus. Übertragen Sie mindestens 30 Sterne auf Transparent- oder Seidenpapier, und schneiden Sie diese gemeinsam mit den Kindern aus.
Für das Spiel brauchen Sie etwas Platz im Raum. Verteilen Sie die Sterne kreuz und quer darin auf Tischen und Stühlen (sodass sich die Kinder später nicht allzu tief bücken müssen). In eine Ecke legen Sie einen Turnreifen, der einen Stall symbolisiert.
Ihre Kinder versuchen nun, möglichst viele Sterne zu sammeln, um diese in den Stall zu bringen. Dazu bekommt jedes Kind einen Strohhalm und versucht, die Sterne einzeln damit anzusaugen. Eventuell fällt der ein oder andere Stern auf dem Weg zum Stall auch mal herunter. Dann wird dieser einfach erneut angesaugt, nur die Hände dürfen dabei nicht benutzt werden.
Alternativ können die Kinder in einer weiteren Spielrunde die Sterne mit dem Strohhalm auch durch den Raum pusten.
Nach dem Spiel überlegen Sie gemeinsam, was aus den ausgeschnittenen Sternen wird. Finden Sie für sie vielleicht einen Platz am Fenster?
Tipp: Bei diesem Spiel geht es um Spaß und Freude am gemeinsamen Tun. Sie können die Kinder aber auch in 2 Gruppen (z. B. Ochsen und Esel) unterteilen und nacheinander antreten lassen und die Zeit stoppen. Welcher Mannschaft gelingt es schneller, alle Sterne in den Stall zu transportieren?
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Überraschen Sie heute einmal Ihre „Großen“ mit einer k ...
So wird’s gemacht:
Für das kreative Angebot verwenden Sie nochmals die Sternenschablone vom Vortag. Die Kinder übertragen mithilfe der Schablone zunächst einen Stern auf einen Karton und schneiden ihn aus.
Dann legen sie Heu auf ihren ausgeschnittenen Stern. Mit einer Hand halten sie den Stern und das Heu gut fest. Mit der freien Hand wird der Stern mithilfe der Wolle 2- bis 3-mal umwickelt, um so das Heu am Karton zu befestigen. Am besten lassen die Kinder die Wolle direkt am Knäuel, weil im Vorfeld schwer abzuschätzen ist, wie viel benötigt wird.
Auf die freien Stellen des Kartons legen die Kinder wieder etwas Stroh und umwickeln es erneut. Auf diese Weise fahren die Kinder fort, bis möglichst nichts mehr vom Karton zu sehen ist (ggf. auch die Rückseite). Die „widerspenstigen“ Heuhalme, die unschön abstehen, können einfach abgeschnitten werden, um den Stern in Form zu bringen.
Befestigen Sie an dem fertigen Heu-Stern einen Faden und hängen Sie ihn zur Dekoration ins Fenster oder an einen Ast.
Tipp: Wenn Sie auch Ihre jüngeren Kinder mit einbeziehen möchten, können diese den Stern einfach mit Heu bekleben!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wie bereits zum Wochenbeginn stehen erneut „Ochs und E ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis, wo Sie zu Beginn die Spielregeln besprechen. Ein Kind darf für einen Moment vor die Tür. Währenddessen wird sein Stuhl beiseitegeschoben. Ein weiteres Kind wird zum Ochsen oder Esel gewählt. Es darf selbst entscheiden, welches der beiden Tiere es sein möchte. Die ganze Gruppe schweigt natürlich darüber, welches Kind zum Ochsen oder Esel ernannt wurde, sobald das Kind vor der Tür wieder den Raum betritt. Es geht nun von Kind zu Kind im Stuhlkreis und gibt jedem die Hand. Dabei sagt es: „Hallo, ich bin XY (Name) und wer bist du?“ Das Kind antwortet mit seinem Namen. Auf diese Weise wird jedes Kind begrüßt, bis das Kind beim „Ochsen“ oder „Esel“ ankommt. Auf die Frage „Und wer bist du?“ antwortet das Kind im Stuhlkreis: „Ich bin der „Esel“ / „Ochse“. Alle Kinder stehen ganz schnell bei diesen Worten auf und suchen sich einen neuen Platz im Kreis. Doch ein Kind wird keinen Platz finden (da es einen Stuhl weniger gibt) und darf somit als Nächstes vor die Tür gehen. Und das Spiel beginnt von vorne. Wer wird als Nächstes der Ochs oder Esel sein?
Das wird gebraucht:
Es werden keine Materialien benötigt.