In unserer Stadt / in unserem Dorf, da ist was los! Mit diesem Wochenfahrplan werden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern einiges über Ihre Stadt / Ihr Dorf erfahren. Ihre Stadt / Ihr Dorf, das ist Wohnort, Heimat, Umfeld, Nachbarschaft und Ihnen und den Kindern vertraut. Aber Hand aufs Herz: Wie gut kennen Sie Ihre Umgebung? Dieser Frage gehen Sie in den nächsten Tagen auf den Grund und nehmen Ihre Umgebung bewusst mit anderen Augen wahr.
Sie starten heute in das Wochenprojekt mit einem gemeinsamen Spazierga ... Angebot ansehen
Heute schlüpfen Ihre Kinder in die Rolle eines Fotografen und halten D ... Angebot ansehen
In der Mitte der Woche betrachten Sie dann Ihre Stadt / Ihr Dorf aus d ... Angebot ansehen
Die Woche beschließen Sie mit einem gemeinsamen Einkauf und einem leck ... Angebot ansehen
Sie starten heute in das Wochenprojekt mit einem gemeinsamen Spazierga ...
Machen Sie jeweils mit einer Kleingruppe einen kleinen Spaziergang rund um den Kindergarten. Nehmen Sie nicht mehr als 5 Kinder auf einmal mit, damit Sie Ihrer Aufsichtspflicht nachkommen und gleichzeitig mit den Kindern auf die Details der näheren Umgebung achten können.
Bevor Sie mit den Kindern losgehen, machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass alle ihre Augen und Ohren ganz weit aufmachen. Alles, was sie sehen, sollen sie sich gut merken. Während des Spaziergangs können Sie die Kinder auch auf Details aufmerksam machen. Sie können den einzelnen Kleingruppen auch unterschiedliche Beobachtungsaufgaben stellen, die anschließend im Plenum gesammelt werden. Beobachtungsaufgaben könnten sein:
Im Anschluss an die Spaziergänge treffen Sie sich mit allen Kindern im Sitzkreis, um die Eindrücke zu sammeln. Jedes Kind darf erzählen, was ihm aufgefallen ist, und jede Gruppe kann ihre Beobachtungsergebnisse den anderen Kindern mitteilen.
Dann rollen Sie ca. 2,5 m Tapete auf dem Boden aus und stellen viele verschiedene Buntstifte bereit. Gemeinsam gestalten Sie jetzt das Papier. Alle verteilen sich um die Tapetenbahn. Jedes Kind malt, was ihm besonders aufgefallen ist oder was es beobachtet hat. Die Kinder können auch malen, was ihnen besonders gut gefallen hat oder was ihnen bislang noch nicht aufgefallen ist. Ältere Kinder können mit Ihrer Hilfe noch den Straßennamen auf das Plakat schreiben. Hängen Sie das gemeinsame Kunstwerk gut sichtbar in Ihrer Gruppe auf.
Heute schlüpfen Ihre Kinder in die Rolle eines Fotografen und halten D ...
Machen Sie mit einer Kleingruppe wieder einen kleinen Spaziergang rund um den Kindergarten. Nehmen Sie auch diesmal nicht mehr als 5 Kinder auf einmal mit, damit Sie Ihrer Aufsichtspflicht nachkommen und jedes Kind die Möglichkeit hat, in die Rolle des „Fotografen“ zu schlüpfen.
Im Kindergarten erzählen Sie den Kindern im Vorfeld, dass jeder von ihnen heute Fotograf sein wird. Erklären Sie den Umgang mit der Kamera, und machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass sie behutsam mit dem Gerät umgehen. Dann können Sie mit den Kindern losgehen.
Jedes Kind darf einmal die Kamera benutzen und Details der Kindergartenstraße, wie z. B. einen Gullydeckel, den Fahrplan an der Bushaltestelle oder den Briefkasten fotografieren. Wenn alle Kinder als Fotografen unterwegs waren, drucken Sie die Fotos aus oder lassen diese entwickeln.
Im Kreis betrachten Sie dann die Fotos mit den Kindern und sprechen darüber. Wem ist z. B. der Briefkasten noch nie aufgefallen? Was ist ganz oft fotografiert worden? Usw.
Die entwickelten Fotos kleben die Kinder auf die freien Flächen der Collage vom Montag.
In der Mitte der Woche betrachten Sie dann Ihre Stadt / Ihr Dorf aus d ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Ziehen Sie sich mit immer einem Kind in den Kreativbereich zurück. Zeigen Sie dem Kind den Stadtplan. Das Kind klebt diesen auf das farbige Tonpapier auf. Daneben klebt es ein Foto von seinem Zuhause. Dieses haben Sie im Vorfeld von den Kindern eingesammelt.
Überlegen Sie gemeinsam, wie die Adresse des Kindes heißt. Schreiben Sie diese unter den aufgeklebten Stadtplan. Nun suchen Sie die Adresse gemeinsam mit dem Kind auf dem Stadtplan. Das Kind markiert die Adresse z. B. mit einem roten Pfeil. Es kann auch die Straße rot anmalen.
Zeigen Sie dem Kind nun, wo sich auf dem Stadtplan der Kindergarten befindet. Das Kind markiert diese Stelle wieder, z. B. mit einem selbst gemalten Smiley. Nach Belieben kann das Kind mit Ihrer Hilfe auch das Zuhause des besten Freundes oder der Oma, oder z. B. den Standort des Spielplatzes einzeichnen. Mit dem Finger kann das Kind von seinem Zuhause den Weg zum Kindergarten „fahren“.
Die Bilder können Sie in der Gruppe aufhängen und mit den Kindern immer wieder die Adresse üben.
Pro Kind:
Machen Sie mit Ihrer Gruppe einen Spaziergang zur nächstgelegenen Kirche. Achten Sie während des Spaziergangs darauf, ab wann diese zu sehen ist. Die Kirche ist möglicherweise das höchste Gebäude in der näheren Umgebung. An der Kirche angekommen, betrachten Sie diese erst einmal eingehend. Was fällt auf? Nun können Sie das Gebäude mit den Kindern auf unterschiedliche Weise erkunden.
Türen:
Wie viele Türen hat die Kirche? Die Kinder umrunden das Gebäude und zählen die Türen.
Handfassung:
Wie viele Kinder müssen sich an den Händen fassen, um die Kirche zu umarmen? Zählen Sie gemeinsam. Das jeweils 1. Kind der Reihe stellt sich wieder hinten an, bis die Gruppe die Kirche
einmal „umarmt“ hat.
Luftballon:
Befestigen Sie im Vorfeld die Schnur an dem Luftballon, und rollen Sie diese auf. An der Kirche können Sie nun die Kirchturmspitze ausmessen. Lassen Sie dazu gemeinsam mit den Kindern den Luftballon so weit hochsteigen, bis dieser die Kirchturmspitze erreicht hat. Markieren Sie die Höhe mit einem Knoten in der Schnur. Im Kindergarten können Sie die Schnur vom Luftballon abschneiden und auf unterschiedliche Art abmessen:
Das wird gebraucht:
Tipp: Den Ballon bekommen Sie in einem Fachgeschäft für Ballons und Feierlichkeiten. Auch viele Spielzeuggeschäfte bieten mit Gas gefüllte Ballons an.
Die Woche beschließen Sie mit einem gemeinsamen Einkauf und einem leck ...
Notieren Sie sich im Vorfeld die benötigten Zutaten auf einem Einkaufszettel. Sie können die benötigten Zutaten auch unter den Vorschulkindern aufteilen und die Kinder ihre eigenen Einkaufszettel malen lassen. Mit einem Bollerwagen, in dem die Einkäufe transportiert werden können, machen Sie sich dann auf den Weg, um gemeinsam einzukaufen. Mit den Schulanwärtern besorgen Sie alles Benötigte beim Bäcker, Metzger und im Supermarkt.
Im Kindergarten bereiten Sie dann mit den Vorschulkindern die Pizzabrötchen zu. Vor Beginn der Zubereitung waschen sich alle gründlich die Hände.
So werden die Pizzabrötchen zubereitet:
Die Pizzabrötchen werden schließlich für ca. 15 Minuten im Ofen gebacken. Guten Appetit.
Zutaten für 20 (40 halbe) Pizzabrötchen:
Vom Metzger:
Vom Supermarkt:
Vom Bäcker:
Außerdem: