„Irgendwie anders“ sehen die Kinder aus, wenn sie beispielsweise verkleidet sind. Dazu gibt es auch für die jüngeren Kinder schon vielfältige Möglichkeiten. Fertigen Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Verkleidungsutensilien an, und sorgen Sie außerdem für Spiel, Spaß und Bewegung in Ihrer Kindergruppe.
Gegenstände mit einem größeren Loch oder einer Öffnung eignen sich gut ... Angebot ansehen
Das Herumtollen der Kinder kann je nach Entwicklungsstand ab ca. 2 Jah ... Angebot ansehen
Mit diesem selbst gestalteten Kopfschmuck werden die Kinder zu Königin ... Angebot ansehen
Die Kinder arbeiten länger an diesem Teller, da er sie feinmotorisch h ... Angebot ansehen
Verschiedene Materialien, bunte Farben und vor allem Kleidung, die im ... Angebot ansehen
Gegenstände mit einem größeren Loch oder einer Öffnung eignen sich gut ...
Bei diesem Angebot können die Kinder im Sitzen oder Stehen arbeiten. Berücksichtigen Sie dazu die individuellen Bedürfnisse in Ihrer Kindergruppe.
Jedes Kind bekommt ein Stück Wollfaden. Dann fädeln die Kinder den Faden durch die Öffnungen des Materials. Geben Sie den Kindern Hilfestellung beim Fädeln. Die Kinder genießen dabei die intensive Nähe zu Ihnen als Interaktionspartner und Bezugsperson.
Die Kinder entscheiden selbst, wie viele Gegenstände sie auffädeln möchten.
Wenn alle Kinder mit ihren Ergebnissen zufrieden sind, können die Ketten angelegt werden.
Unter Ihrer Aufsicht können die Kinder die Ketten selbst anprobieren und beispielsweise auch vor den Eltern präsentieren. Die Ketten eignen sich darüber hinaus gut als Raumdekoration oder Puppenschmuck.
Wichtiger Hinweis: Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Ketten spielen, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Das Herumtollen der Kinder kann je nach Entwicklungsstand ab ca. 2 Jah ...
Legen Sie die grünen Chiffontücher aufgerollt hintereinander auf den Boden. Befestigen Sie auf jedem der so entstandenen Chiffontuchrollen 4 rote Wäscheklammern. So gestalten Sie einen langen grünen Drachenschwanz. Die roten Wäscheklammern symbolisieren die aufrechten Schuppen am Drachenschwanz.
Dann setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Sicherlich hat Ihre Kindergruppe schon einmal etwas über Drachen erfahren, beispielsweise aus Bilderbüchern. In einem kurzen Gespräch erklären Sie den Kindern, dass das Gebilde in der Mitte einen Drachenschwanz darstellen soll.
Dann nimmt sich jedes Kind einen Drachenschwanz aus der Mitte. Mit Ihrer Hilfe wird der Drachenschwanz am Gesäß der Kinder in den Hosenbund gesteckt oder mit Hilfe einer roten Wäscheklammer am Hosenbund befestigt. So verwandeln Sie die Kinder in kleine Drachen, und die Jagd auf die Drachenschwänze kann beginnen.
Es ergeben sich verschiedene Spielvarianten:
Mit diesem selbst gestalteten Kopfschmuck werden die Kinder zu Königin ...
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Falten Sie die goldene Pappe in der Mitte. Dann schneiden Sie mit der Schere entlang der Faltlinie. Zeichnen Sie mit dem Bleistift und mit Hilfe des Lineals Dreiecke. Zeichnen Sie dabei ausgehend vom oberen Rand Dreiecke, die mit der Spitze nach unten zeigen. Dann schneiden Sie mit der Schere entlang der Bleistiftlinien. Dadurch erhält das bis dahin rechteckige Stück Pappe viele dreieckige Spitzen und, wenn die Enden zusammengebracht werden, die Form einer Krone.
Legen Sie die alle oben aufgeführten Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit. Die Kinder können die von Ihnen vorgefertigte Krone mit den Papierschnipseln bunt verzieren. Dazu pinseln sie etwas Kleister auf die goldene Pappe und setzen dann die Papierschnipsel darauf. Zum Schluss passen Sie die Kronen den Köpfen der Kinder an und tackern die Kronen anschließend zusammen. Die kleinen Könige und Königinnen können nun mit einem fantasievollen Spiel beginnen.
Die Kinder arbeiten länger an diesem Teller, da er sie feinmotorisch h ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Pappteller in der Mitte knicken. Dann lochen Sie den kompletten äußeren Rand des Tellers. Anschließend falten Sie den Teller auf. Im Ergebnis erhalten Sie dann einen vollständig gelochten Tellerrand, und auch im Inneren des Tellers befindet sich eine kreuzförmig angeordnete Doppelreihe aus Löchern.
Bei diesem Angebot arbeiten Sie immer mit einem einzelnen Kind. Das Kind nimmt sich einen Pappteller und sucht sich Wolle aus. Sie schneiden mit der Schere ein Stück Wolle ab. Achten Sie darauf, dass der Faden nicht zu lang ist. Dann fädelt das Kind den Faden von einem Loch zum anderen. Der Weg, den der Faden nehmen soll, wird vom Kind bestimmt.
Bei dieser Aktion haben Sie einen intensiven Kontakt zum Kind. Sicherlich wird Ihre Hilfe beim Einfädeln benötigt, und das Kind erfährt, dass Sie sich heute ganz besonders viel Zeit für es nehmen.
Verschiedene Materialien, bunte Farben und vor allem Kleidung, die im ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In dieser Sitzposition haben auch Sie den besten Überblick über das Geschehen.
Platzieren Sie dann den geschlossenen Koffer in der Mitte des Kreises. Die Spannung in der Kindergruppe steigt sicherlich. Noch weiß niemand, was im Inneren des Koffers verborgen liegt. Bitten Sie 2 Kinder, den Koffer zu öffnen. Gelingt es den Kindern nicht, leisten Sie Hilfestellung. Wenn der Koffer geöffnet ist, sind die verschiedenen Kleidungsstücke zu sehen. Jedes Kind darf nun zum Koffer gehen und die Verkleidungen anfassen bzw. damit experimentieren.
Achten Sie darauf, dass für jedes Kind mindestens ein Verkleidungsstück in den Koffer gelegt wurde. So vermeiden Sie, dass ein Kind benachteiligt wird.
Dann kann das Spiel beginnen. Sind die Kinder motiviert, helfen Sie ihnen, in die verschiedenen Kleidungen zu schlüpfen. Besprechen Sie die Kleidungsstücke mit den Kindern. Benennen Sie z. B. Berufe, mit denen das jeweilige Kleidungsstück in Verbindung gebracht werden kann.
Beobachten Sie die Kinder anschließend in ihrem Spiel. Vielleicht möchte ein Kind die Verkleidung tauschen. Unterstützen Sie die Kinder darin, sich mit dem Tragen der Kleidung gegenseitig abzuwechseln.