In dem neuen Wochenfahrplan finden Sie Ideen, die Sie bei dem sommerlichen Wetter mit den Kindern – gleich welchen Alters – ideal umsetzen können. Alle Anregungen können Sie als Zeitvertreib für zwischendurch oder auch als eigenständigen Programmpunkt in den Tagesablauf einplanen. Da sind u. a. selbst gebaute Raketen, die durch die Luft sausen, Vorschläge für Experimente mit Badetabletten oder auch einfache Dekorationsideen für Zäune.
Hui, macht es, und die Ballonrakete saust durch die Luft. Wie das geht ... Angebot ansehen
Wasser wird bei den hohen Temperaturen von jedem geschätzt und geliebt ... Angebot ansehen
Jede Kita mit Außengelände ist ringsherum eingezäunt: entweder mit ein ... Angebot ansehen
Wenn es so warm ist, haben auch die Kinder meist keinen großen Hunger, ... Angebot ansehen
Malen kann jeder, so möchte man meinen. Mit den Händen, den Füßen, mit ... Angebot ansehen
Hui, macht es, und die Ballonrakete saust durch die Luft. Wie das geht ...
Jedes Kind nimmt sich eine Schnur. Jeweils an beiden Enden wird eine Schlaufe geknotet, an der die Schnur später festgehalten wird. Dann fädelt das Kind den halbierten Trinkhalm auf die Schnur auf und schiebt ihn – wie auf dem Foto gezeigt – bis ans Ende (klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern). An jedem Schnurende hält ein anderes Kind die Schlaufe fest, da man allein die Rakete nicht starten lassen kann. Natürlich kann aber jedes Kind seine eigene Rakete basteln.
Sie oder die Kinder pusten nun den Luftballon auf, ohne ihn zu verknoten, halten ihn neben den Trinkhalm mit der offenen Luftballon-Seite zum kurzen Ende der Schnur und befestigen ihn mit einem Klebeband an dem Röhrchen, wobei man darauf achten muss, dass keine Luft aus dem Ballon entweicht. Wichtig: Das Klebeband muss vom Ballon über das Röhrchen wieder bis zum Ballon reichen.
Sobald der „Raketenbesitzer“ nun den Ballon an der Öffnung loslässt, saust die Ballonrakete die Schnur entlang bis zum anderen Ende!
Wasser wird bei den hohen Temperaturen von jedem geschätzt und geliebt ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Drogeriemarkt oder Spielwarenladen. Dort gibt es im Sommer jede Menge Utensilien, die man ins Badewasser geben kann: z. B. Badetinte in den verschiedensten Farben, sprudelnde Badetabletten, Badekonfetti etc. All diese Materialien kosten nicht viel, bringen den Kindern aber jede Menge Spaß.
In der Kita füllen die Kinder unterschiedlich große Eimer und Schüsseln mit Wasser und stellen sie draußen auf. Nun kann das Experimentieren losgehen. Die Kinder verteilen nach Herzenslust die gekauften Schätze im Wasser und können staunend beobachten, wie das Wasser beginnt, sich zu färben, zu sprudeln, Blasen zu werfen etc.
Lassen Sie die Kinder in der Nähe der Wassereimer und gefüllten Schüsseln niemals ohne Aufsicht!
Jede Kita mit Außengelände ist ringsherum eingezäunt: entweder mit ein ...
Die Kinder schneiden die bunten Tüten und Folien in lange, dünne Streifen, die nicht breiter als 3 cm sein sollten. Damit gehen die Kinder nach draußen zum Zaun und „flechten“ dort die wasserfesten Tüten- und Folienstreifen hinein. Das Ergebnis können Kreuze, Wellen oder Wolken sein. Manchen Kindern gelingt es mit der Folie sogar, eine Blume o. Ä. in den Zaun „einzuweben“.
Die Vorteile einer solchen Zaundekoration: Sie ist wasserfest, kann beliebig erweitert und ergänzt werden, sieht hübsch aus und kann problemlos wieder entfernt werden.
Wenn es so warm ist, haben auch die Kinder meist keinen großen Hunger, ...
Besorgen Sie mit den Kindern auf dem Markt die angegebenen unterschiedlichen Melonensorten. Zurück in der Kita, helfen die Kinder dabei, die Melonen in mundgerechte Stücke zu schneiden. Jede Melonensorte wird auf einem separaten Teller angerichtet. Jeweils ein paar Kerne und ein Stück von der Schale werden auf den Tellern als Anschauungsmaterial dazugelegt.
Nach den Vorbereitungen dürfen die Kinder zunächst einmal die jeweils unterschiedlichen Farben von Schale und Fruchtfleisch der Melonen beschreiben. Auch die Kerne sind unterschiedlich beschaffen. Anschließend schnuppern die Kinder an jeder Melonensorte. Sie werden feststellen, dass jede von ihnen einen unterschiedlichen köstlichen Duft verströmt. Zum guten Schluss dürfen die Kinder natürlich von jeder Melonensorte kosten.
Malen kann jeder, so möchte man meinen. Mit den Händen, den Füßen, mit ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Jedes Kind legt ein weißes Blatt vor sich auf den Boden. Die Wasserfarben werden dazugestellt. Jedes Kind nimmt sich einen Pinsel und taucht ihn in die gewünschte Wasserfarbe ein. Anschließend steckt es den Pinsel mit dem Stiel in den Mund zwischen die Zähne, kniet sich vor das Papier und beginnt nun zu malen. Da der Pinsel nur mit dem Mund über das Blatt geführt wird, können die Kinder ihre Hände zur Hilfe nehmen, um sich auf dem Boden abzustützen. So kippen sie nicht vornüber. Bei dieser Aktion entscheidet jedes Kind selbst, wie bunt sein Bild werden soll, ob es etwas Gegenständliches malt oder seiner Phantasie freien Lauf lässt.
Die fertigen Kunstwerke werden im Flur der Kita ausgestellt.
Achtung: Weisen Sie alle Kinder darauf hin, dass sie den Pinsel nur mit der Stielspitze in den Mund nehmen, also nicht weit in den Mund hineinschieben dürfen, damit sie sich nicht daran verletzen.