Begrüßen Sie das neue Jahr mit seinen Möglichkeiten durch die Herstellung einer lustigen Drehscheibe, die unterschiedliche Personen verbirgt, einem Kreisspiel, bei dem das Miteinander gefördert wird, und eine Gesprächsrunde, die Lust auf den Jahreslauf weckt. Mit einem Gedicht lassen Sie die Kinder in unterschiedliche Rollen schlüpfen, und zum Ende der Woche erfahren Sie mehr über den Geschmackssinn des Menschen.
Ab 4 Jahren. Das neue Jahr bietet unzählige Chancen, neuen Persönli ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Eine Gruppe verändert sich ständig durch die altersger ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das Jahr gliedert sich in 12 Monate auf. Jeder Monat w ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Am Beginn eines neuen Jahres stehen Wünsche, Hoffnunge ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Zur kalten Winterzeit gesellt sich schnell ein dicker ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Das neue Jahr bietet unzählige Chancen, neuen Persönli ...
So wird‘s gemacht:
Verteilen Sie an jedes Kind 2 Vorlagen, die auf gelbem Karton kopiert sind, 1 Schere und eine Heftklammer. Geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Eine Gruppe verändert sich ständig durch die altersger ...
So wird‘s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern einen Stuhlkreis. Wählen Sie ein Kind aus, das Sie im weiteren Verlauf vor die Tür schicken werden. Doch zuvor erklären Sie die Spielregeln:
Nachdem Sie diese Spielrunde des Öfteren durchgeführt haben, vereinbaren Sie mit den Kindern eine neue Form der Bewegung, die gemeinsam durchgeführt werden soll, wie beispielsweise Hüpfen.
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine Materialien.
Ab 3 Jahren. Das Jahr gliedert sich in 12 Monate auf. Jeder Monat w ...
So wird‘s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis eingefunden haben, geben Sie folgende Spielregeln für das Gespräch in die Runde:
Falls Ihre Kindergruppe aus mehr als 9 Kindern besteht, füllen Sie die einzelnen Fächer der Tasche immer wieder einmal mit weiteren Gegenständen auf.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Am Beginn eines neuen Jahres stehen Wünsche, Hoffnunge ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Bodenkreis. Machen Sie es sich im Fersensitz bequem, und wecken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder, indem Sie sich langsam auf die Schenkel patschen. Nachdem alle Kinder in diese Bewegung eingestimmt haben, steigern Sie zunächst das Tempo. Dann werden Ihre Bewegungen immer langsamer, bis zum völligen Stillstand. Sprechen Sie in diese Stille das Gedicht vom neuen Jahr:
Fordern Sie die Kinder nun auf, sich z. B. in die Rolle einer älteren Frau zu versetzen und mit dieser Sprechstimme das Gedicht zu sprechen. Dabei nimmt die Stimme ein hohes, zittriges Timbre an.
Weitere Rolle könnten sein: ein Kleinkind (undeutlich im Sprechrhythmus brabbeln), eine Hexe (krächzen), eine Schnecke (langsam sprechen), ein Mann (mit tiefer Stimme sprechen), eine feine Dame (mit hohem, feinen Stimmchen sprechen) etc.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Zur kalten Winterzeit gesellt sich schnell ein dicker ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie die Materialien für dieses Experiment bereits im Vorfeld vor. Kochen Sie hierfür separat eine Karotte und eine mittelgroße Kartoffel weich. Geben Sie die beiden Lebensmittel jeweils in ein extra Schälchen, um sie mit dem Pürierstab zu Mus zu zerkleinern. In dem 3. Schälchen bereiten Sie Bananenmus zu. Stellen Sie die 3 Schälchen mit Aluminiumfolie abgedeckt bereit, und führen Sie danach das Experiment vom Geschmackssinn durch:
Was passiert?
Dem Kind mit den verbundenen Augen wird es nicht gelingen, die einzelnen Obst- und Gemüsesorten zu unterscheiden. Das liegt daran, dass die Zunge im Mund nur die Geschmacksnuancen Süß, Sauer, Salzig und Bitter unterscheiden kann. Erst das Zusammenspiel mit der Nase lässt den Geschmackssinn seine komplette Funktionalität entfalten. Dieses Phänomen kennen wir auch aus der Schnupfenzeit. Denn eine verstopfte Nase stört das Erschmecken der Nahrung.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: