In dieser Woche unternehmen Sie mit den Kindern zahlreiche Schritte, um fit zu werden und es auch zu bleiben. Die Jüngsten krabbeln dabei über und unter verschiedene Hindernisse. Eine Bewegungsgeschichte fordert die Kinder zu unterschiedlichen Bewegungsformen heraus, und in einem Kreisspiel werden feinmotorische Bewegungen eingeübt. Eine selbst gebaute rollende Schaukel sowie eine Mattenrutsche laden die Kinder zu spaßigen Bewegungen ein.
Die verschiedenen Hindernisse erfordern unterschiedliche Bewegungsform ... Angebot ansehen
In diesem Angebot üben die Kinder sich in verschiedenen motorischen Gr ... Angebot ansehen
In diesem Spiel fördern Sie die Feinmotorik. Die Kinder müssen die Wäs ... Angebot ansehen
Schaukelbewegungen sind u. a. für die Entwicklung des Gleichgewichtssi ... Angebot ansehen
Sie bauen mit einem Brett eine Rutsche auf der Treppe. Die Kinder üben ... Angebot ansehen
Die verschiedenen Hindernisse erfordern unterschiedliche Bewegungsform ...
Bauen Sie die „Kriechlandschaft“ im Bewegungsraum auf. Dazu legen Sie die Teppichfliesen hintereinander auf den Boden und im Anschluss daran die Matte. Wenn die Kinder darüberkrabbeln, erfahren sie die unterschiedlichen Bodenbeläge. Der Kriechtunnel liegt in der Mitte des Raums, da er die Kinder durch seine Optik anspricht. Das motiviert die Kinder dazu, neugierig über die verschiedenen Bodenbeläge zu krabbeln.
Hinter dem Tunnel liegt im Abstand von 2 m der Balken und darüber das Brett. Die Kinder können mit Ihrer Unterstützung über diese so entstandene Wippe krabbeln. Lassen Sie diese Station nie unbeaufsichtigt. An das Ende des Parcours stellen Sie den Tisch auf. An seiner Unterseite haben Sie mit etwas Tesafilm die Chiffontücher befestigt. Wenn die Kinder hindurchkrabbeln, werden sie sanft von den Tüchern gestreichelt. Die Kinder müssen die Stationen nicht nacheinander passieren, sondern können ganz individuell danach aussuchen, was sie sich zutrauen.
In diesem Angebot üben die Kinder sich in verschiedenen motorischen Gr ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Achten Sie darauf, dass die Kinder mit etwas Abstand zueinander stehen. Dann wird’s sportlich. Sie sprechen den Text und führen die Bewegungen dazu aus. Die Kinder folgen Ihrem Vorbild.
„Jeder Schritt hält fit“
Kinder, Kinder, seid Ihr fit?
Na – dann klatschen alle mit.
1, 2, 3.
(3-mal in die Hände klatschen)
Kinder, Kinder seid Ihr fit?
Na – dann stampfen alle mit.
1, 2 ,3.“
(3-mal mit einem Fuß aufstampfen.)
Kinder, Kinder seid Ihr fit?
Schwenkt mit dem Arm,
und macht Euch warm.
1, 2, 3.
(Mit einem Arm nach oben und unten schwenken.)
Kinder, Kinder, seid Ihr fit?
Nehmt nun auch den anderen Arm mit.
1, 2, 3.
(Die Kinder schwenken den anderen Arm nach oben und nach unten.)
Kinder, Kinder, seid Ihr fit?
Steht auf einem Bein
Ganz allein.
1, 2, 3.
(Auf ein Bein stellen.
Nach dem Zählen wieder auf beide Beine stellen.)
Kinder, Kinder, seid Ihr fit?
Wir gehen jetzt im Kreis,
den jeder Schritt hält fit.
(Mit den Kindern im Kreis gehen.)
Kinder, Kinder, seid Ihr fit?
Wir drehen uns im Kreis
Und fallen hin – ganz leis.
(Die Kinder drehen sich um sich selbst und lassen sich dann vorsichtig zu Boden fallen.)
In diesem Spiel fördern Sie die Feinmotorik. Die Kinder müssen die Wäs ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Filzstift kleine Fische auf das weiße Papier aufmalen. Diese schneiden Sie mit der Schere aus und befestigen sie mit dem Tesafilm an der Wäscheklammer. So verwandeln Sie die Wäscheklammern in kleine Fische. Dieses Spiel können Sie auch im Kreis spielen. Achten Sie darauf, dass die Kreismitte einen Durchmesser von ca. 2 m hat. Dort stellen Sie 2 Stühle im Abstand von ca. 250 cm zueinander auf und knoten die Wäscheleine an einem Stuhlbein unterhalb der Sitzfläche fest. An der Leine befestigen Sie die Wäscheklammern mit den Fischen.
Die Kinder robben nacheinander von ihrem Platz aus über den Boden auf die Wäscheklammern zu. Die Wäscheklammern sind kleine Fische, die dort zum Trocknen aufgehängt wurden und nun von der Robbe geklaut werden. Alle Fische werden mit dem Pinzettengriff gelöst und dann von den Kindern im Eimer gesammelt. Wenn alle Klammern abgenommen wurden, beginnt das Spiel von Neuem.
Schaukelbewegungen sind u. a. für die Entwicklung des Gleichgewichtssi ...
Mit einem Spanngurt binden Sie die Matratze zu einer Rolle zusammen und erhalten somit eine Schaukel für die Jüngsten.
Mithilfe einer Kollegin biegen Sie die Turnmatte zu einer Rolle zusammen. Wenn die beiden kurzen Seiten der Matte sich berühren, spannen Sie den Spanngurt fest um die Matte herum. Probieren Sie aus, ob er wirklich gut hält, indem Sie daran wackeln und rütteln. Die Kinder können sich dann in das Innere der Rolle hineinlegen und von Ihnen sanft hin und her bewegen lassen.
Sie bauen mit einem Brett eine Rutsche auf der Treppe. Die Kinder üben ...
Bevor es beim Rutschen mit Schwung bergab geht, müssen die Kinder auf den Mattenberg klettern. Leisten Sie hier Hilfestellung, damit alle hinaufkönnen.
Legen Sie das Brett auf die Kante der obersten übereinandergestapelten Turnmatten. Auf den Boden direkt vor das Brett legen Sie eine Matte auf den Boden. Sie oder eine Kollegin setzen sich auf diese Matte. So kann das Brett nach vorne nicht wegrutschen. Links und rechts und unter das Brett legen Sie Matten als Fallschutz aus. Arbeiten Sie mit einer Kollegin zusammen. Eine hilft den Kindern beim Erklettern des Mattenberges, und die andere nimmt die Kinder am Fuße der Rutsche entgegen.