Montag, Dienstag, Mittwoch – für Sie sind dies ganz alltägliche und geläufige Bezeichnungen von Wochentagen. Für die Kinder allerdings sind die Wochentage oft noch recht schwer, da sie für sie nicht greifbar, sondern eher abstrakt sind. „Übergestern“ beispielsweise ist ein Begriff, den Ihre Kinder sicher auch gelegentlich verwenden, um von einem bestimmten Tag zu erzählen. Im neuen Wochenfahrplan finden Sie in dieser Woche viele Tipps und Ideen, wie Sie die Wochentage spielerisch in den Alltag einbringen können.
Eine ganze Woche ist für die Kinder meist noch etwas Abstraktes und nu ... Angebot ansehen
Mit Hilfe rhythmischer Reime können sich die Kinder sehr viele Sachen ... Angebot ansehen
An jedem Tag halten Sie in Ihrer Kita bestimmt typische Angebote für d ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat jedes Jahr Geburtstag. Und jeder dieser Geburtstage fin ... Angebot ansehen
Sicher kennen Sie und die Kinder Ihrer Kita das beliebte Bewegungsspie ... Angebot ansehen
Eine ganze Woche ist für die Kinder meist noch etwas Abstraktes und nu ...
Besorgen Sie im Baumarkt ein großes Holzbrett. Dieses Brett nehmen Sie im Querformat und teilen es mit den Kindern in 5 gleich große Querstreifen ein, die ein Kind mit einem Bleistift sichtbar macht. Die Maße sind 10 cm in der Höhe und 1 m in der Länge. Jeder Streifen steht für einen Wochentag – von Montag bis Freitag.
Die einzelnen Streifen erhalten alle eine eigene Farbe. Die Kinder malen sie mit Acrylfarbe vollflächig aus. Nach dem Trocknen schreibt ein Kind mit einem dicken farbigen Eddingstift mit Ihrer Hilfe in den obersten Streifen mit Großbuchstaben „Montag“. Darunter folgt der „Dienstag“ etc.
Anschließend drehen Sie neben jeden Wochentag einen kleinen Schraubhaken in das Brett ein. Je nachdem, welcher Wochentag gerade der richtige ist, kann dann immer ein Kind ein Symbol der Gruppe an den betreffenden Haken hängen. Dies kann ein Schlüssel sein, ein kleines Bärchen o. Ä. Nun wissen die Kinder, der dass der Tag, neben dem das Symbol hängt, der aktuelle Wochentag ist.
Das fertige Brett hängen Sie auf Kinderhöhe in Ihrem Gruppenraum auf.
Mit Hilfe rhythmischer Reime können sich die Kinder sehr viele Sachen ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, und sprechen Sie den folgenden Rap rhythmisch vor. Sobald die Kinder schon etwas mitmachen können, können Sie gemeinsam im Rhythmus während des Sprechens stampfen, klatschen etc.
Am Montag, das weiß jedes Kind,
wir alle in der Kita sind.
Am Dienstag dann, da wird schon klar,
wer ist krank und wer ist da.
Der Mittwoch in der Mitte liegt,
drum heute es ein Bergfest gibt.
Der Donnerstag, der 4. Tag,
auch ohne Donner ich ihn mag.
Der Freitag ist der letzte,
drum verabschieden wir uns jetze!
Heute sind keine Materialien notwendig.
An jedem Tag halten Sie in Ihrer Kita bestimmt typische Angebote für d ...
Am besten verwenden Sie für die Eselsbrücken die Wochenübersicht aus Holz vom Montagsangebot. Lassen Sie jeweils ein Kind etwas Typisches für jeden Wochentag auf ein 5 x 5 cm großes weißes Papier malen. Wenn Sie montags turnen, so kann das Kind Turnreifen oder Bälle aufmalen. Wenn Sie dienstags kochen, kann ein anderes Kind Töpfe zeichnen etc. Die fertigen Bilder laminieren Sie, lochen ein Loch hinein, und schon können die Kinder die Bilder neben die Wochentage an den Haken hängen.
So haben die Kinder sichtbar als Eselsbrücke neben der Wochentagsbezeichnung auch die Aktivität, die typisch ist für diesen Tag. Wenn dann beispielsweise neben „Mittwoch“ ein Kuscheltierbild hängt, weil die Kinder an diesem Tag eines mitbringen dürfen, und das Gruppensymbol, wie im ersten Montagsangebot in diesem Wochenfahrplan beschrieben, erst bei Montag hängt, so können die Kinder selbst nachzählen, wie oft sie noch bis Mittwoch schlafen müssen.
Auch die Bezeichnungen prägen sich ein: Der Montag ist der Turntag, der Dienstag der Kochtag etc.
Jedes Kind hat jedes Jahr Geburtstag. Und jeder dieser Geburtstage fin ...
Nehmen Sie ein großes Plakat im Hochformat. Schreiben Sie alle 7 Wochentage links an den Rand des Plakates mit gleichmäßigem Abstand untereinander. Nehmen Sie sich dann mit jedem Kind die Zeit, in einem Kalender nach dem diesjährigen Wochentag des Geburtstages zu suchen. Sobald klar ist, ob der Geburtstag an einem Montag, Dienstag, Mittwoch etc. ist, darf das Kind seinen Namen auf das Plakat hinter den entsprechenden Tag schreiben. Wer noch nicht schreiben kann, kann auch ein kleines Klebefoto von zu Hause mitbringen und das Bild in die entsprechende Reihe kleben.
Durch diese Übersicht können die Kinder auch gut erkennen, welche anderen Kinder zwar nicht an demselben Datum, aber an demselben Wochentag Geburtstag haben.
Sicher kennen Sie und die Kinder Ihrer Kita das beliebte Bewegungsspie ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Nach Möglichkeit sollten dort Turnbänke vorhanden sein. Erklären Sie den Kindern nun die folgenden Begriffe und die Anweisungen, die die Kinder dazu passend ausführen müssen.
„Montag“: Der Montag ist der erste Tag nach dem Wochenende. Sobald Sie diesen Begriff laut rufen, begrüßen sich alle Kinder im Raum per Handschlag.
„Mittwoch“: Dieser Tag liegt mitten in der Woche. Die Hälfte der Woche ist vorüber, die 2. Hälfte liegt noch vor den Kindern, es ist also Bergfest. Sobald dieser Begriff gerufen wird, suchen sich die Kinder schnellstmöglich einen Platz auf einer der Turnbänke.
„Freitag“: Dieser Tag ist der letzte Kitatag der Woche. Alle sind schon etwas müde. Sobald dieser Begriff gerufen wird, legen sich alle Kinder so schnell wie möglich auf den Boden.
Sie haben den Kindern die 3 Tage mit den Handlungsanweisungen erklärt. Alle Kinder rennen durch den Raum, bis Sie einen der 3 Wochentage laut rufen. Die Kinder müssen die passende Handlung dazu so schnell wie möglich ausführen. Anschließend rennen wieder alle Kinder durch den Raum, bis Sie den nächsten Wochentag rufen.
Dieses Spiel können Sie beliebig lang fortführen.