Es dauert jetzt nicht mehr lange, und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Am 24. Dezember feiern wir den Heiligen Abend. Ganz gespannt warten die Kinder darauf, wann sie endlich das letzte Türchen am Adventskalender öffnen können und die 4. Kerze am Adventskranz brennt. Dann erstrahlt zu Hause der Tannenbaum in seinem Glanz, und die ersten Geschenke können ausgepackt werden. Der geschmückte Tannenbaum ist für die Kinder etwas ganz Besonderes: Mit selbst gebasteltem Baumschmuck daran teilzuhaben ist für die Kinder ein schönes Erlebnis. Auch das gegenseitige Beschenken ist umso schöner, wenn die Kinder etwas überreichen können. Natürlich darf bei der Feier des Heiligen Abend die Geschichte von der Geburt Jesu nicht in den Hintergrund rücken. In diesem Wochenfahrplan bereiten Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den wohl schönsten Abend des Jahres vor.
Am Heiligen Abend feiern wir die Geburt Jesu. In einer besonderen Nach ... Angebot ansehen
Für Kinder ist es ein schöner Moment, wenn auch sie am Heiligen Abend ... Angebot ansehen
Die Vorfreude auf die bevorstehenden Weihnachtstage ist überall spürba ... Angebot ansehen
Der geschmückte Tannenbaum am Weihnachtsabend ist für die Kinder etwas ... Angebot ansehen
Der letzte Tag vor Weihnachten wird in jedem Jahr mit einer besonderen ... Angebot ansehen
Am Heiligen Abend feiern wir die Geburt Jesu. In einer besonderen Nach ...
Bereiten Sie einen Kreis für alle Kinder vor. In die Mitte des Kreises stellen Sie alle benötigten Materialien und decken sie mit dem schönen Tuch ab. Dann treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Beginnen Sie, die folgende Geschichte vorzulesen oder zu erzählen:
Im Weihnachtsstall von Bethlehem
Vor mehr als 2.000 Jahren, da lebten ein Mann, der hieß Josef und seine Frau, die hieß Maria. Maria erwartete ein Baby, das schon bald zur Welt kommen sollte. Trotzdem hatten sie eine weite und beschwerliche Reise in die Stadt Bethlehem vor sich. Mit ihrem Esel waren die beiden auf dem Weg dorthin. Endlich in der Stadt namens Bethlehem angekommen, suchten sie einen Platz, an dem sie schlafen konnten. Die beiden waren sehr arm, und deshalb suchten sie nach einer Herberge. Josef klopfte an verschiedene Türen, doch niemand wollte ihm helfen. Alle schickten ihn fort und hatten keinen Platz. Er machte sich große Sorgen, denn er wusste, dass Maria sich ausruhen musste. Bald sollte ihr Kind auf die Welt kommen. Maria und Josef waren den ganzen Tag in der fremden Stadt unterwegs, und als es Nacht wurde und die Sterne am Himmel funkelten, hatten die beiden noch immer keinen Platz zum Schlafen gefunden. Es gab noch ein Haus, an dem wollte es Josef noch versuchen. Es öffnete ein Mann, aber auch dieser hatte keinen Platz in seinem Haus für Josef und seine Frau. Als er Maria sah, tat sie ihm leid, und er sagte den beiden, dass er auf dem Feld einen Stall für seinen Ochsen habe. Dort könnten die beiden bleiben. So machten sich Maria und Josef mit ihrem Esel auf den Weg dorthin. Dort angekommen, legte sich Maria zu dem Ochsen in das weiche Stroh. In dieser Nacht kam ihr Kind zur Welt. Über dem Stall erleuchtete ein großer wunderschöner Stern, und es war, als wäre der Himmel voller Engel. Maria gab ihrem Sohn den Namen Jesus.
Dies ist der Grund, warum wir am Heiligen Abend Weihnachten feiern. Wir freuen uns über die Geburt von Jesus.
Im Anschluss an diese Geschichte fordern Sie 2 Kinder auf, gemeinsam mit Ihnen das Tuch in der Kreismitte vorsichtig zu entfernen. Nun können Sie gemeinsam mit den Kindern die Krippe schmücken. Suchen Sie mit den Kindern dazu einen Platz in der Gruppe aus. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder mit einbeziehen. Ein paar können das Moos verteilen, andere das Stroh in die Krippe legen. 2 Kinder können einen Platz für den Ochsen suchen, wieder andere einen für den Esel. Gestalten Sie so nach und nach Ihre Krippe, bis letztendlich das Jesuskind seinen Platz gefunden hat. Zum Abschluss können Sie gemeinsam noch ein Weihnachtslied singen.
Für Kinder ist es ein schöner Moment, wenn auch sie am Heiligen Abend ...
Bei diesem Rezept können Sie immer wieder verschiedene Kinder in die unterschiedlichen Arbeitsschritte mit einbeziehen. Diese Marmelade wird ein Gemeinschaftsprojekt. Achten Sie stets auf saubere Arbeitsflächen und gut gewaschene Hände.
Messen Sie zuerst mit einigen Kindern die Zutaten ab, und stellen Sie diese bereit. Die Rosinen können die Kinder zum Einweichen in den Orangensaft legen. Jetzt gilt es, eine Menge Äpfel zu schälen, die älteren Kinder Ihrer Gruppe werden sicher eine tatkräftige Unterstützung sein. Im Anschluss daran können die geschälten Äpfel wiederum von anderen Kindern in Stücke geschnitten werden. Sammeln Sie diese in dem großen Kochtopf. Jetzt haben Sie die meiste Arbeit schon geschafft. Lassen Sie die Kinder die übrigen Zutaten zu den Apfelstücken geben. Nun kochen Sie alles ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitze. Die Äpfel sollten schön zerfallen.
Während der Kochzeit können die Kinder ein Etikett für ihre Marmelade gestalten. Stellen Sie ihnen dazu Buntstifte oder anderes Dekorationsmaterial im Kreativbereich zur Verfügung. Beschriften Sie im Voraus alle Etiketten mit Datum und dem Namen der Marmelade.
Spülen Sie währenddessen die Gläser heiß aus, und kochen Sie die Deckel ab. Nach Ende der Garzeit füllen Sie die heiße Marmelade in die Gläser und verschließen diese mit den Schraubdeckeln. Lassen Sie die Marmeladengläser kopfüber auf einem Küchentuch abkühlen. So ist die Marmelade lange haltbar.
Wenn die Gläser abgekühlt sind, können die Kinder ihr Etikett auf das Marmeladenglas kleben. Helfen Sie den Kindern dabei, das Glas noch mit einem Stoffdeckchen zu verzieren. Legen Sie dazu das zugeschnittene Stoffquadrat auf das Marmeladenglas und halten Sie den Stoff gut fest. Das Kind kann nun den Haushaltsgummi über den Stoff stülpen. Fertig.
Für jedes Kind brauchen Sie:
Das Rezept reicht für 25 Gläser à 50 ml.
Außerdem brauchen Sie:
Zum Verzieren:
Die Vorfreude auf die bevorstehenden Weihnachtstage ist überall spürba ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern seitlich hin, sodass jeder den Rücken seines linken Nachbarn vor sich hat. Nun starten Sie eine Rückenmassage-Geschichte, bei der jeder auf dem Rücken des anderen „Plätzchen backt“. Dazu erzählen Sie den Kindern die unten aufgeführte Geschichte. Durch Bewegungen der Hände bzw. Finger auf dem Rücken wird sie umgesetzt. So trainieren die Masseure ihre Fingerfertigkeit und genießen auf ihrem Rücken angenehme und abwechslungsreiche Berührungen. Nach Abschluss können Sie ja noch einmal die Seiten tauschen, sodass dann alle den Rücken des rechten Nachbarn vor sich haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei.
Plätzchenmassage
Text | Bewegung |
Okay, Kinder. Heute backen wir Plätzchen. Vorher müssen wir natürlich unsere Ärmel hochkrempeln und die Hände waschen. | Ärmel hochkrempeln und pantomimisch Hände waschen. |
Jetzt können wir das Mehl auf die Backunterlage streuen. | Mit allen 10 Fingern über den Rücken tippeln. |
Jetzt nehmen wir uns die Butter und schneiden sie in Stücke. | Hand aufstellen und mit der unteren Kante (kleiner Finger bis Handballen) schneidende Bewegungen machen. |
Schön auf dem Mehl verteilen. | Mit der Faust sanft auf verschiedene Stellen des Rückens drücken. |
Jetzt wird der süße Zucker darübergestreut. Auch den Vanillezucker nicht vergessen. | Mit allen 10 Fingern über den Rücken tippeln. |
Nun kommen 4 Eier dazu. Die Schale wird vorsichtig aufgeschlagen. | Eine Faust auf dem Rücken platzieren, mit der anderen Faust vorsichtig auf diese schlagen. 4-mal |
Nun müssen wir alles richtig gut kneten. Kneten, kneten, kneten. Puh, das ist anstrengend. | Mit beiden Händen knetende Bewegungen machen, diese können sich von „leicht“ bis „stark“ steigern. |
Geschafft. Jetzt formen wir unseren Teig zu einer großen Kugel. | Mit den flachen Händen von den Seiten zur Mitte streichen. |
Schön platt drücken. | Mit den flachen Händen in der Mitte des Rückens drücken. |
So, jetzt brauchen wir das Nudelholz. Jetzt wird unser Teig schön glatt ausgerollt. In alle Ecken. | Hände zur Faust formen und mit den Knöcheln über den Rücken streichen. Vom Nacken abwärts. |
Jetzt können wir unsere Plätzchen ausstechen. Sterne, Tannenbäume und Herzen. |
Mit dem Zeigefinger verschiedene Formen auf den Rücken zeichnen. |
Nun müssen wir ein Backpapier auf das Backblech legen. | Mit den flachen Händen von der linken Seite zur rechten streichen. |
Vorsichtig heben wir alle Plätzchen darauf. Aber wirklich ganz vorsichtig. | Schabende Bewegung an einzelnen Stellen des Rückens machen. |
Jetzt heizen wir den Backofen an. | Handinnenfläche aneinanderreiben und die warmen Hände auf den Rücken legen. |
Das Backblech in den Ofen schieben und ein bisschen warten. | Von unten nach oben bis zum Nacken mit den Knöcheln über den Rücken streichen. |
Fertig. Wir können sie herausholen. Aber Vorsicht! Erst mal abkühlen lassen. | Über den Rücken pusten. |
Geschafft! Wir können probieren. Mmh. Lecker! | — |
Der geschmückte Tannenbaum am Weihnachtsabend ist für die Kinder etwas ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Sie können das Angebot vorbereiten, indem Sie für jedes Kind mindestens 10 Streifen in der Größe 2 x 12 cm aus dem Goldpapier zuschneiden. Haben die Kinder die Streifen vor sich liegen, geht es an das Falten der Girlande. Dazu nehmen sich die Kinder einen Streifen und streichen ein Ende mit dem Klebestift ein. Nun wird der Streifen zu einem Ring geklebt. Dies gelingt, indem sie das klebende Ende auf die Unterseite des anderen Endes drücken. Nach diesem Prinzip wird jetzt weitergearbeitet. Um die Ringe miteinander zu verbinden, schieben die Kinder aber immer den neuen Streifen durch den letzten Ring hindurch, bevor sie ihn zusammenkleben. So entsteht nach und nach eine schöne Girlande für den Weihnachtsbaum.
Diesen glänzenden Weihnachtsschmuck nehmen die Kinder sicher stolz mit nach Hause.
Tipp: Gemütlich wird es, wenn Sie im Hintergrund leise Weihnachtsmusik laufen lassen.
Der letzte Tag vor Weihnachten wird in jedem Jahr mit einer besonderen ...
Stellen Sie das Theater im Gruppenraum auf und schmücken Sie den Raum weihnachtlich.
Hinter dem Theater bereiten Sie Ihre Plätze mit Text, Figuren, Requisiten und Kulissen vor.
Stellen Sie Stuhlreihen oder verteilen Sie Sitzkissen für die Kinder.
Nun können Sie die Kinder in den Raum einladen. Kündigen Sie das Theater an, indem Sie sagen: „Liebe Kinder, heute sehen wir das Theater ‚Kasperle und die verzauberten Weihnachtsplätzchen‘.“
Gehen Sie mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen hinter das Theater, und beginnen Sie, anhand des Textes zu spielen. Einer von Ihnen übernimmt die Rolle des Kaspers, der andere spielt Prinzessin und Hexe.
Kasperle und die verzauberten Weihnachtsplätzchen
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spieler: 2
Folgende Figuren werden gebraucht:
Prinzessin
Kasperle
Hexe
Requisiten: Teller mit Keksen
Evtl. Kulissen: Prinzessinnenschloss (weihnachtlich), Zauberwald (verschneit)
1. Akt: (Märchenschloss)
PRINZESSIN: So, die Weihnachtskekse sind fertig. Frisch aus dem Backofen. Da wird sich
Kasperle zu Weihnachten freuen. Mmh, die Kekse sind mir richtig gut gelungen. Und wie sie duften. Mmh!
Au! Sapperlot! Sind die heiß! Jetzt habe ich mir meine schöne Prinzessinnen-Nase
verbrannt! Von meinen schönen Weihnachtsplätzchen! So was! Besser, ich stelle die
Kekse erst einmal vor das Fenster zum Abkühlen.
Prinzessin geht ab.
Kasper kommt singend auf die Bühne, singt Weihnachtslied (z. B. „In der Weihnachtsbäckerei“).
KASPER: Guten Tag, liebe Kinder! Was ist denn hier los? Feiert ihr etwas? (Kinder antworten.) Na, das ist ja ein Zufall. Ich bin gerade auf dem Weg zur Prinzessin ins Schloss. Sie hat leckere Weihnachtsplätzchen gebacken, und wir wollen dort zusammen Weihnachten feiern. Ah, hier ist ja das Schloss. Ich klopfe schnell an, denn ich freue mich sehr auf die leckeren Kekse. (Klopft an und lauscht.)
PRINZESSIN (kommt raus und weint): uuuUUU. Guten Tag, Kasper. uuuUUU.
KASPER: Guten Tag, Prinzessin. Was ist denn los? Warum weinst du denn?
PRINZESSIN: uuuUUU (schluchzt). Ach, Kasper. uuuUUU. Meine selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen sind alle weg. uuuUUU.
KASPER: Das gibt es doch nicht! Die können doch nicht einfach verschwunden sein.
PRINZESSIN (schluchzt): uuuUUU. Doch. Ich habe sie zum Abkühlen auf das Fensterbrett gestellt, und nun sind sie einfach verschwunden. uuuUUU.
KASPER: Kinder, wart ihr das etwa?
Kinder verneinen.
KASPER: Ojemine, ich kann mir denken, was passiert ist. Die freche Hexe Warzennase steckt bestimmt hinter dem Schabernack.
PRINZESSIN (weinerlich): Was sollen wir denn jetzt tun?
KASPER: Das ist doch klar wie Kloßbrühe! Ich gehe in den Zauberwald und hole unsere Plätzchen wieder.
PRINZESSIN: Kasper, denkst du, das kannst du schaffen?
KASPER: Aber klaro! Zipperlein und Erbsenknall, der Kasper, der hilft überall. Die Kinder werden mir bestimmt helfen. Nicht wahr? (Kinder antworten.) Also, los geht’s! Tschööö!
PRINZESSIN: Auf Wiedersehen, Kasper. Und sei schön vorsichtig. Die Hexe ist gefährlich.
2. Akt: (Zauberwald)
(Die Hexe ist zu sehen, sie hält einen Teller in der Hand)
HEXE: Hehehehe! Da habe ich ja einen schönen Streich gemacht. Ich habe die Weihnachtsplätzchen der Prinzessin verzaubert, sodass sie niemand mehr sehen kann. Nur ich! Da habe ich mir einen feinen Zauberspruch ausgedacht: Kröten, Spinnen, Frosch und Speck, Weihnachtsplätzchen, seid nun weg! Hehehehe! Jetzt wird es im Schloss kein Weihnachtsfest geben! Ohne Weihnachtsplätzchen wird das nichts. Hehehehe! Das habe ich mir doch toll ausgedacht, was Kinder? Hehehehe!
Psst, seid mal still, Kinder! Was höre ich da? (Poltergeräusche) Oh, da kommt der Kasper. Was will dieser Naseweis denn hier? Na warte, du Knilch! Ich verstecke mich. Kinder, verratet mich nicht.
(Hexe verschwindet von der Bühne.)
KASPER: (kommt auf die Bühne und singt)
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum …
Was sagt ihr Kinder? Die Hexe hat sich hier versteckt? Wo ist sie denn?
(Die Hexe zeigt sich kurz an verschiedenen Ecken.)
Was? Wo denn? Ich sehe sie nicht. (Kasper hält inne)
Oooooh, jetzt habe ich die alte Warzennase entdeckt. Psst, Kinder, jetzt müssen wir ganz leise sein. Ich habe eine gute Idee, wir legen die freche Hexe rein. Ich lege mich jetzt hier hin und stelle mich schlafend. Und wenn die Hexe rauskommt und mich verzaubern will, dann brauche ich eure Hilfe. Ihr müsst dann ganz laut rufen: Die Hexe kommt! Das schafft ihr, oder?
(Kinder antworten.)
Okay, los geht’s.
(Kasper legt sich hin und schnarcht laut und lustig.)
HEXE (kommt aus dem Versteck und flüstert): Hehehe, der Lausebengel ist eingeschlafen. Na, warte! Da kann ich dich ja schön verzaubern …
(Kinder rufen laut, Kasper springt auf und packt die Hexe an der Nase.)
KASPER: Da habe ich dich, du Rumpelpumpel-Kuddelfutz! Du hast lange genug die Prinzessin geärgert. Jetzt zaubere schleunigst die Weihnachtplätzchen der Prinzessin wieder her, aber zack, zack!
HEXE: Lass mich los, du Schlingel! Loslassen! Ich zaubere die Plätzchen nicht wieder her. Die Prinzessin soll kein Weihnachtsfest feiern!
KASPER: Was sagst du da, du fiese Waldkröte? Ich glaube, ich muss dir mal feste in die Nase zwicken!
HEXE: Oh, oh. Nein, bitte nicht. Nicht in meine schöne Warzennase zwicken. Ich mache auch alles, was du willst.
KASPER: Das will ich sehen. Dann zaubere schnell die Plätzchen wieder hervor.
HEXE: (kleinlaut) Wenn es unbedingt sein muss.
Ene, mene, Frosch und Speck,
die Plätzchen sind noch weg.
Ene, mene Drachenschwanz,
dippe, dippe Fliegentanz,
ene, mene, hipp hurra,
die Plätzchen sind jetzt wieder da. (Holt die Plätzchen hervor.)
KASPER (nimmt den Teller mit den Plätzchen): So, auf ins Schloss zur Prinzessin. Die wird sich freuen, und wir können doch noch Weihnachten feiern. (Wendet sich noch mal an die Hexe.)
Wehe, du zauberst noch einmal solchen Unsinn! Dann komme ich wieder und zwicke dir wirklich in deine warzige Schrumpelnase! Doch jetzt ist Weihnachten, und deshalb gebe ich dir einen Keks, und dann geht’s los zur Prinzessin. Bis gleich Kinder!
(Kasper und Hexe gehen ab.)
3. Akt (Märchenschloss)
KASPER: Da bin ich endlich. (Klopft an.)
PRINZESSIN: Hereinspaziert.
KASPER: Guten Tag, Prinzessin, schau mal, was ich dir mitgebracht habe!
PRINZESSIN: Oh, Kasper, vielen, vielen Dank! Du hast das Weihnachtsfest gerettet. Das war sehr mutig von dir.
KASPER: Ja, aber die Kinder haben mir auch sehr geholfen.
PRINZESSIN: Toll, Kinder! Da habt ihr euch auch ein paar leckere Weihnachtsplätzchen und Kakao verdient. Sobald das Theater hier zu Ende ist, kommen wir zu euch, und jeder bekommt ein leckeres Weihnachtsplätzchen.
KASPER: Zum Schluss können wir ja noch alle euer Lieblingslied singen. (Lied singen)
Nach dem Theaterstück können Sie alle gemeinsam leckere Plätzchen naschen und in gemütlicher Runde den letzten Tag vor Weihnachten ausklingen lassen.
Tipp: Natürlich ist die Geschichte wandelbar. Die Hexe kann ebenso die Geschenke wegzaubern, ein Krokodil die Plätzchen fressen oder, oder …