In etwas mehr als einer Woche ist der 1. Advent. Schlagartig soll es jetzt besinnlich und ruhig werden. Die Zeit steht quasi still. Dies entspricht natürlich nicht der Realität. Damit Sie dennoch etwas ruhiger und gut vorbereitet mit den Kindern in den bevorstehenden Advent starten können, gibt es bereits jetzt im neuen Wochenfahrplan die ersten Aktionen rund um den Advent. Dazu gehören ein Adventskalender, der erste Baumschmuck, lustige Schneemänner, Eislaternen oder auch Anhänger aus Prägefolie für Tannenzweige.
Adventskalender gibt es in den verschiedensten Variationen. Aufwändig, ... Angebot ansehen
Die Kinder werden heute sicher begeistert mitmachen, wenn es darum geh ... Angebot ansehen
Der Schnee lässt bislang noch auf sich warten, auch wenn es hier und d ... Angebot ansehen
Heute experimentieren die Kinder mit Wasser. Mit einfachen Utensilien ... Angebot ansehen
Heute können die Kinder nach Lust und Laune selbst kreative Muster erf ... Angebot ansehen
Adventskalender gibt es in den verschiedensten Variationen. Aufwändig, ...
Sie haben einen Setzkasten besorgt. Die Kinder beginnen nun mit Ihrer Hilfe, die Klebezahlen von 1–24 in den einzelnen Fächern anzubringen. Dabei müssen die Zahlen nicht der Reihe nach angebracht werden, sie können kreuz und quer über den ganzen Kasten verteilt werden. Wichtig ist, dass die Zahlen eher im oberen Bereich des Faches angebracht werden, da man sie sonst nicht sehen kann, wenn die kleinen Päckchen hineingelegt werden. Der so vorbereitete Setzkasten kann dann an der Wand montiert werden.
Ab jetzt arbeiten Sie allein mit dem Setzkasten weiter. Schreiben Sie kleine Dinge auf Zettel wie etwa „Du darfst Dir eine Geschichte wünschen“, „Du darfst heute ein Spiel im Kreis auswählen“ etc. Diese Zettel geben Sie in eine Streichholzschachtel, verpacken sie mit Weihnachtsgeschenkpapier und legen sie in den Setzkasten. Nun darf am 1. Dezember das jüngste Kind beginnen und eine Schachtel auspacken, am 2. das nächste Kind etc. Alternativ überlegen Sie sich eine andere Vorgehensweise, welches Kind wann ein Paket öffnen darf.
Die Kinder werden heute sicher begeistert mitmachen, wenn es darum geh ...
Jedes Kind nimmt sich etwas Ton und rollt diesen mit einem Wellholz auf eine Dicke von 0,5 cm aus. Dann stechen die Kinder aus der Tonmasse mit den Ausstechern beliebige Motive aus. Die ausgestochenen Motive legen die Kinder auf eine Unterlage, damit der Ton trocknen kann. Mit einer Stricknadel durchbohren sie direkt, vor dem Trocknen des Tons, den Tonanhänger am oberen Ende, so dass dieser später daran aufgehängt werden kann. Die Kinder formen aus den Tonresten immer wieder eine Kugel, die sie erneut ausrollen und zum Ausstechen verwenden, bis kein Ton mehr vorhanden ist.
Nach dem vollständigen Austrocknen der Anhänger bemalen die Kinder diese nach Belieben mit Acrylfarben. Durch das Loch ziehen sie eine Schnur, und fertig ist der Baumanhänger.
Der Schnee lässt bislang noch auf sich warten, auch wenn es hier und d ...
Jedes Kind nimmt sich einen Tontopf und bemalt diesen außen mit blauer und weißer Farbe. Nach dem Trocknen kleben sie einen Ring aus Watte rings um den oberen Topfrand. Auf diesen Watterand setzen sie dann die Styroporkugel, den Kopf des Schneemanns. Auch dieser wird mit Kleber fixiert. Für die Augen erhält der Schneemann 2 Wackelaugen, als Nase wird ein orangefarbener Räucherkegel aufgeklebt. Schon kann die Schneemann-Parade auf der Fensterbank Platz nehmen.
Pro Schneemann:
Heute experimentieren die Kinder mit Wasser. Mit einfachen Utensilien ...
Die Kinder füllen den großen Eimer zu einem ⅓ mit Wasser. Sie stellen dann einen kleineren Sandeimer hinein und beschweren diesen mit Steinen. Dies verhindert, dass der kleinere Eimer nach oben aufgetrieben wird. In das Wasser zwischen den beiden Eimern geben die Kinder kleine Beeren, Blätter oder auch Zweige, die sie draußen gefunden haben. Dann wird der Eimer komplett ins Freie gestellt. Dort muss es so kalt sein, dass das Wasser gefriert. Also am besten lassen Sie ihn über Nacht draußen stehen.
Ist das Wasser gefroren, stellen die Kinder den Eimer in die Dusche, in die sie zuvor warmes Wasser eingefüllt haben. Den Sandeimer befreien die Kinder von den Steinen und füllen ihn ebenfalls mit warmem Wasser. Dadurch soll das Lösen des Eises von den Eimern begünstigt werden. Ganz vorsichtig versuchen die Kinder dann mit Ihrer Hilfe nach etwa 5–8 Minuten, im warmen Wasser die Eimer zu stürzen. Vorsicht: nicht komplett umstürzen, da dann das Eis brechen könnte.
Sobald die runde Eishülle vorsichtig aus den Eimern gelöst wurde, stellen die Kinder sie ins Freie vor ein Fenster und entzünden in der Mitte des Eisrondells eine Kerze. Fertig ist die Laterne der besonderen Art.
Pro Laterne:
Heute können die Kinder nach Lust und Laune selbst kreative Muster erf ...
Jedes Kind nimmt sich eine Prägefolie und eine Stricknadel. Aus der Folie schneiden die Kinder etwa 10 x 10 cm große Motive wie Sterne, Tannenbäume etc. Bei den jüngeren Kindern schneiden Sie die Motive aus, da die Folie nicht einfach zu schneiden ist.
Die Folie in Form des ausgeschnittenen Motivs legt das Kind auf eine Korkunterlage. Nun fährt es mit leichtem Druck mit der Stricknadel über die Folie und prägt ein Muster ein. Durch die Spitze der Stricknadel wird das Muster in die Folie eingeprägt. Das fertige Motiv hängen Sie dann an dem wie folgt vorbereiteten Tannenbogen auf.
Sie haben mit den Kindern etwa 10 Tannenzweige mit einer Länge von 30–50 cm besorgt. 5 davon binden die Kinder mit Ihrer Hilfe mit Bindedraht ab der Mitte des Kleiderbügels nach links um den Holzkleiderbügel, die anderen 5 Zweige entsprechend rechts ab der Mitte. Der Holzkleiderbügel soll am Ende komplett von allen Seiten mit Tannenzweigen verkleidet werden, aber so, dass die Bogenform erkennbar bleibt. Der Übergang in der Mitte sollte mit den Zweigen so gestaltet werden, dass kein Holz durchschimmert.
So wird der gesamte Bogen verkleidet und hat automatisch eine leicht geschwungene Form. Diesen Bogen können Sie nun an einer Tür aufhängen und mit den Prägemotiven dekorieren. Diese werden dazu mit einem Faden befestigt.
ACHTUNG: Die Kanten der Folie können scharf sein!