Im Sommer spielen die Kinder viel in der Natur und machen dabei auch ihre ersten Tierentdeckungen. Oft sind Käfer und andere Krabbeltiere die ersten Tiere, die von den Kindern im Gras und an Bäumen und Sträuchern entdeckt werden. Dieses Interesse greifen Sie auf und gestalten für die Jüngsten in dieser Woche allerlei Krabbelei und Fliegerei ganz nach Käferart. Sie beginnen mit einem Kreisspiel, indem die Kinder als Maikäfer umherfliegen. Weiter geht’s mit dem Fingerspiel vom kleinen Käfer, und schließlich beobachten die Kinder einen echten Käfer unter der Lupe. In einem Kreativangebot gestaltet jeder seinen eigenen Käfer aus Pappe, und zum Schluss toben sich alle Käfer in einem Bewegungsangebot noch mal richtig aus.
In diesem Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Maikäfers und ... Angebot ansehen
Ihr Finger verwandelt sich in einen Käfer, der allerlei kleine Abenteu ... Angebot ansehen
In diesem Angebot sehen die Kinder einen Käfer durch die Lupe aus näch ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können die Kinder mit etwas Fantasie aus einem Pappt ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können sich die kleinen Käfer Ihrer Gruppe mal so ri ... Angebot ansehen
In diesem Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Maikäfers und ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die 2 Pfeifenputzer als Fühler in der Mitte des Haarreifens um das Plastik wickeln. Dann setzen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf den Boden. Ein Kind geht in die Mitte und wird zum Maikäfer, indem Sie ihm den Haarreifen als Fühler aufsetzen und das braune Tuch als Käferkörper umlegen. Dann geht es los. Sie sprechen folgenden Text mit der Kindergruppe, und das Kind in der Mitte bewegt sich entsprechend dazu.
„Maikäfer, flieg“ | |
Maikäfer, fliege los. | Das Kind breitet die Arme aus und bewegt sich durch die Kreismitte. |
Mache Pause auf einem Schoß. | Das Kind sucht sich ein anderes Kind aus und setzt sich vorsichtig auf dessen Schoß. |
Drehe dich im Kreise, auf ganz besondere Weise. |
Das Kind dreht sich um die eigene Achse. |
Fliege dann ganz leise zu einem neuen Freund. | Das Kind sucht sich ein anderes Kind aus, das nun als Maikäfer in der Mitte spielen soll. |
Und schenke ihm dein Käferkleid. | Das Kind zieht mit Ihrer Hilfe das Kostüm aus und gibt es an das auserwählte Kind weiter. So kann das Spiel von Neuem beginnen. |
Ihr Finger verwandelt sich in einen Käfer, der allerlei kleine Abenteu ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe im Kreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass die Kinder Sie gut sehen können, und sprechen Sie folgenden Text mit den entsprechenden Bewegungen.
„Mein kleiner, kleiner Käfer.“ |
|
Text |
Umsetzung |
Mein kleiner, kleiner Käfer. | Mit dem Zeigefinger wackeln.
|
Der krabbelt hin und her. | Zeigefinger von links nach rechts bewegen. |
Mein kleiner, kleiner Käfer, er krabbelt auch im Kreis. |
Mit dem Zeigefinger einen Kreis in die Luft malen. |
Summt mal laut und manchmal leis. | Bei dem Wort „laut“ die Stimme erheben und bei „leis“ den Zeigefinger auf den Mund legen. |
Mein kleiner, kleiner Käfer. | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Er fliegt nun einfach fort. | Mit dem Zeigefinger über den Kopf zeigen. |
Und summt auf Käferweise an einem anderen Ort. |
Hände neben dem Kopf wegstrecken und traurig in die Ferne schauen. |
In diesem Angebot sehen die Kinder einen Käfer durch die Lupe aus näch ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten, und suchen Sie gemeinsam auf dem Rasen oder unter Sträuchern nach kleinen Käfern. Einen Marienkäfer oder einen Mistkäfer finden Sie bestimmt. Diesen setzen Sie dann vorsichtig in die Becherlupe. Die Kinder können vorsichtig 1–2 Grashalme und 1 kleinen Ast in die Becherlupe hineinlegen. Dort kann der Käfer dann ein wenig hin- und her-, bzw. hinauf- und hinunterkrabbeln. Vorsichtig reichen die Kinder die Becherlupe im Kreis von einem zum anderen und nehmen dabei den kleinen Käfer unter die Lupe. Besprechen Sie beispielsweise folgende Beobachtungen mit den Kindern:
In diesem Angebot können die Kinder mit etwas Fantasie aus einem Pappt ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitlegen. Die Kinder grundieren mit dem Pinsel die beiden Pappteller in der Farbe ihrer Wahl.
Wenn alles getrocknet ist, schneiden Sie einen Pappteller in der Tellermitte durch, dies werden die Flügel. Den 2. Pappteller lochen Sie an beiden Seiten – kurz vor der Mitte des Papptellers. Nun lochen Sie auch die beiden Flügelteile jeweils an einer der beiden Ecken. Dann legen Sie die beiden Löcher des Flügel- und des Körperteils übereinander und fädeln die Lochklammer hindurch. So kann der Käfer seine Flügel bewegen. Das Kind kann nun den Käfer mit weiteren Farben bunt gestalten.
An den Kopfteil des Käfers können Sie im Abstand von 3 cm zueinander am äußeren Tellerrand die beiden Pfeifenputzer als Fühler antackern. Fertig ist der Käfer.
In diesem Angebot können sich die kleinen Käfer Ihrer Gruppe mal so ri ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Jedes Kind bekommt ein Chiffontuch von Ihnen vorsichtig um den Hals geknotet. Achten Sie darauf, nicht zu feste zu knoten, und darauf, dass die Kinder sich nicht an den Tüchern festhalten und strangulieren.
Erzählen Sie den Kindern während des Anknotens: „Ich verwandle euch nun in kleine, bunte Käfer. Die Tücher sind eure Flügel. Erst krabbelt ihr auf allen vieren durch den Raum, und wenn ich den Tamburin schlage, stellt ihr euch auf beide Beine. Dann lauft bzw. fliegt ihr als Käfer durch den Raum. Wenn das Signal noch mal ertönt, seid ihr wieder kleine Krabbelkäfer auf allen vieren.“
Sie können den Spielprozess so lange fortsetzen, bis sich alle Käfer richtig ausgetobt haben.