Die Farbe Blau symbolisiert die Kälte. Die kalte Jahreszeit, der Winter, kann mit den Jüngsten in Verbindung mit der Farbe „Blau“ erarbeitet werden. Machen Sie „Blau“, indem Sie diesen Farbton gemeinsam mit den Kindern mischen. Verdeutlichen Sie die Assoziation von Blau und Kälte, indem Sie blaues Wasser einfrieren. Gehen Sie auf eine blaue Entdeckungsreise in Ihrem Gruppenraum. Mit einer blauen Kleister-Collage dekorieren Sie den Raum. Abschließend können Sie einen Thementag zum Thema „Blau“ durchführen.
Die Kinder sind besonders aufmerksam, wenn Sie auf dem Weg über kleine ... Angebot ansehen
Stellen Sie einen Bedeutungszusammenhang zwischen der Farbe Blau und d ... Angebot ansehen
Wecken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder für die Farbe in Bildern und ... Angebot ansehen
In diesem Angebot sehen die Kinder blau. Durch die verschiedenen Mater ... Angebot ansehen
Die Farbe Blau wird im Gruppenalltag verstärkt visualisiert. Durch das ... Angebot ansehen
Die Kinder sind besonders aufmerksam, wenn Sie auf dem Weg über kleine ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. In die Mitte der Kindergruppe legen Sie das Stück Tapete auf den Boden. Die Tapete muss so fest am Boden liegen, dass Sie nicht verrutscht. Dafür müssen evtl. die Enden des Tapetenstückes mit etwas Klebeband am Boden befestigt werden. Zum Schutz des Bodens Sie großflächig die alten Zeitungen darunter aus.
Dann beginnen Sie mit folgendem Fingerspiel:
Text |
Umsetzung |
Alle unsere Fingerlein | Mit allen 10 Fingern wackeln. |
Wollen gern voll Farbe sein | Daraufhin mit den Fingern über die Tapete laufen. |
Wir wärmen uns jetzt auf und machen den Tapetenlauf. |
Mit allen Fingern großflächig über die Tapete hin und her trappeln. Lassen Sie sich dabei Zeit. Nutzen Sie diese Aktivität als Aufwärmübung. |
Oh! Wer kommt denn da? | Beide Hände nach oben in die Luft strecken und dabei erstaunt gucken. |
Es ist Frau… Gelb! | Während Sie ankündigen wer kommt, nehmen Sie die gelbe Fingerfarbentube in die Hand. Lassen Sie sich Zeit, bis Sie die Farbbezeichnung aussprechen, vielleicht können einige Kinder die Farbe schon selbst benennen. Dann spritzen Sie die gelbe Farbe aus der Tube direkt auf die Tapete. |
Frau Gelb macht einen Spaziergang | Mit allen Fingern durch die gelbe Farbe trappeln (wie weiter oben ohne Farbe). |
Mal geht sie langsam | Langsam mit den Fingern trappeln. |
Mal geht sie schnell | Schnell mit den Fingern trappeln. |
Mal geht sie im Kreis | In Kreisen laufen. |
Mal schleicht Sie ganz leis | Vorsichtig und möglichst lautlos trappeln. |
Aber Huch! Wer kommt denn da? | Beide Hände noch oben in die Luft strecken und dabei erstaunt gucken. |
Es ist Herr… Blau! | Bei diesem Schritt genauso verfahren wie oben bei der Farbe Gelb. |
Frau Gelb und Herr Blau laufen aufeinander zu | Mit einer Hand durch die blaue Farbe und mit der anderen Hand durch die gelbe Farbe trappeln. |
Schließlich umarmen Sie sich. | Finger der beiden Hände treffen sich in der Mitte der Tapete und umklammern sich gegenseitig. Verreiben Sie die Farben ausgiebig und strecken Sie Ihre Handinnenflächen den Kindern entgegen. So sehen alle Kinder die Vermischung von Gelb und Blau, bzw. das dadurch entstandene Grün. Wenn alle Kinder ebenfalls grüne Hände haben, kommen Sie zum Schluss der Geschichte. |
Und noch ein Kuss. Und dann ist Schluss. |
Klatschen Sie die beiden grünen Handinnenflächen auf die Tapete. Es entstehen klatschende und schmatzende Geräusche und grüne Handabdrücke. |
Stellen Sie einen Bedeutungszusammenhang zwischen der Farbe Blau und d ...
Stellen Sie die oben genannten Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Breiten Sie die Handtücher großflächig über dem Tisch aus. Dann beginnen Sie, indem Sie ein Kind animieren, das Wasser aus der Kanne in die Plastikschüssel zu gießen. Als Nächstes drückt ein Kind die blaue Lebensmittelfarbe in das Wasser hinein. Mit den Löffeln können die Kinder alles gut verrühren. Das Wasser muss so lange mit der Farbe vermischt werden, bis ein deckender Blauton entstanden ist.
Mit der Schöpfkelle füllen die Kinder das blau gefärbte Wasser in die Eiswürfelform. Sicherlich geht etwas Wasser daneben. Macht aber nichts, die Handtücher saugen das Wasser auf, und die Kinder können selbsttätig ihr Experiment fortsetzen.
Wenn die Eiswürfelform mit Wasser gefüllt ist, tragen Sie sie zum Einfrieren ins Gefrierfach. Die Kinder können Sie bei diesem Vorgang beobachten.
Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die blau gefrorenen Eiswürfel.
Breiten Sie die Handtücher auf dem Boden aus, und stellen Sie die gefrorenen Würfel darauf. Die Kinder können mit dem gefrorenen Wasser experimentieren. Durch den darüber entstehenden Hautkontakt spüren die Kinder die Kälte des zu Eis gewordenen blau gefärbten Wassers. Begleiten Sie die Aktivitäten der Kinder verbal, und verdeutlichen Sie ihnen damit den sich immer wieder verändernden Aggregatzustand des Wassers. Die Kinder spüren zwar die veränderte Konsistenz, können das vermutlich aber noch nicht verbalisieren. Wenn Sie dies für die Kinder erledigen, wird der Zusammenhang deutlich.
Vielleicht können Sie auch an den letzten Spaziergang im Schnee erinnern und somit eine Verbindung zu der kalten Jahreszeit herstellen.
Tipp: Die Eiswürfel eignen sich auch – zumindest für kurze Zeit – als Baumaterial. Ihre quadratische Form erinnert an Steine, die z. B. beim Häuserbau verwendet werden. Je nachdem, wie viele Eiswürfel Sie hergestellt haben, können Sie kleine Kunstwerke aus Eis bauen.
Wecken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder für die Farbe in Bildern und ...
Zunächst setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In der Mitte des Kreises steht die blaue Kiste bzw. liegt das blaue Tuch auf dem Boden. Hinter Ihrem Rücken halten Sie 2 für die Kinder besonders bekannte und beliebte blaue Spielmaterialien versteckt (zum Beispiel einen blauen Ball und einen blauen Legostein). Sorgen Sie für die Aufmerksamkeit der Kinder, indem Sie die versteckten Gegenstände in die Mitte legen.
„Was seht ihr dort, Kinder?“
Nur die älteren Kinder Ihrer Gruppe werden die Spielgegenstände benennen können.
„Welche Farbe haben die Gegenstände?“
Vielleicht kann das ein oder andere Kind den Farbton schon benennen.
Wenn die Farbe thematisiert wurde, gehen die Kinder auf die Suche.
„Alle Kinder suchen etwas Blaues. Alle Dinge sammeln wir hier auf dem blauen Tuch / in der blauen Kiste.“
Dann gehen Sie mit den Kindern durch den Raum. Je nach Situation der Kinder benötigen diese Ihre Unterstützung bei der Suche blauer Gegenstände, da die Aufgabenstellung zunächst komplex ist. Nach dem 2. oder 3. blauen Fund können die Kinder dann vielleicht schon ganz allein auf die Suche gehen.
Wenn alle Kinder einen Gegenstand gefunden haben, versammeln Sie sich noch einmal in der Gruppe um die Gegenstände. Nun werden die Fundstücke besprochen.
Anschließend bietet es sich an, Fotos von der blauen Landschaft zu fertigen.
Um die Farbe Blau noch deutlicher in Erscheinung treten zu lassen, können Sie auch einen Gegenstand in einer anderen Farbe in die „blaue Mitte“ legen. Durch den Kontrast wird das Blau für die Kinder noch einmal mehr wahrnehmbar.
In diesem Angebot sehen die Kinder blau. Durch die verschiedenen Mater ...
Auf einen Arbeitstisch in der Höhe der Kinder stellen Sie mittig die Schüssel mit dem angerührten Kleister und die Schüssel mit den Papierresten. An den Rand des Tisches legen Sie pro teilnehmendes Kind ein blaues DIN-A5-Blatt aus.
Die Kinder können das blaue Papier zunächst großzügig mit dem Kleister einschmieren. Lassen Sie ihnen für diese Phase Zeit, auszuprobieren und genüsslich zu matschen. Mit den noch von Kleister verschmierten Fingern können die Kinder die Papierschnipsel aus der Schüssel wunderbar mit den Fingerspitzen annehmen und dann auf das vor sich liegende Blatt kleben.
Lassen Sie Gestaltungsfreiraum. Die Kinder haben die Wahl, nur vereinzelt ein paar Schnipsel aufzukleben oder das Ganze großflächig zu bekleben oder schichtweise das Papier übereinanderzukleben. Bei der letzteren Variante entstehen durch das Durchschimmern der übereinanderliegenden blauen Papierreste weitere blaue Farbtöne.
Wenn die Kinder ihre Werke fertiggestellt haben, werden sie zum Trocknen an einen geschützten Ort gelegt. Anschließend lassen sich die Wände des Gruppenraums oder des Eingangsbereichs wunderbar mit den abstrakt anmutenden blauen Bildern dekorieren.
Die Farbe Blau wird im Gruppenalltag verstärkt visualisiert. Durch das ...
Bereiten Sie den „blauen Tag“ für Ihre Gruppe gut vor. Gehen Sie in Kontakt mit den Eltern, vielleicht ist es möglich, dass sie ihr Kind für diesen Tag nur in der Farbe Blau kleiden. Sie als Vorbild kleiden sich ebenfalls ganz in Blau.
Im Morgenkreis können Sie dann mit den Kindern über die Farbe Ihrer Kleidung und über die verschiedenen Farbnuancen sprechen.
Sorgen Sie dafür, dass die Farbe Blau an diesem Tag auch bei den Spielgegenständen der Kinder überwiegt. So könnte es an diesem Tag z. B. „nur“ blaue Legosteine geben. Oder in der Malecke gibt es nur verschiedene Blautöne zum Malen. Die Klebematerialien sind ebenfalls alle blau. Alle vorhandenen Bälle sind blau. Die Puppen sind alle in Blau gekleidet. Als zusätzliches Material können die Kinder an diesem Tag mit blauen Luftballons spielen usw. Lassen Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf. Um den Raum zu dekorieren, könnten Sie außerdem blaue Tücher aufhängen.
Die Kinder werden die Veränderung im Raum und an ihrer Kleidung bemerken. Darüber werden die Kinder für die Farbe Blau sensibilisiert.