Hurra, die „5. Jahreszeit“ ist da! Auch die Jüngsten freuen sich auf diese Zeit voller Leichtigkeit und vor allem Spaß. Lassen Sie sich von den spielerischen und kreativen Angeboten inspirieren, um die bunte und fröhliche Karnevalszeit gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Kita zu feiern. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Karneval“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit dem Clown „Quatschi“ werden die Kinder einen lustigen Einstieg ins ... Angebot ansehen
Das Kamelle-Monster hat zur Karnevalszeit immer besonders großen Hunge ... Angebot ansehen
Bunte Girlanden können als Dekorationselement jedes Jahr wieder zur Ka ... Angebot ansehen
Nach dem Spielprinzip „Obstsalat“ werden die Kinder „Konfettisalat“ ke ... Angebot ansehen
Ein einfaches Kostüm-Puzzle kann die Vorstellungskraft und Kreativität ... Angebot ansehen
Schmücken Sie zu Beginn der Woche Ihren Raum festlich und kunterbunt. ... Angebot ansehen
Zur Karnevalszeit kommen die Verkleidungsfreunde auf ihre Kosten. Es w ... Angebot ansehen
Endlich ist sie da: die Karnevalszeit! Das Prinzenpaar kann es kaum er ... Angebot ansehen
In der Karnevalszeit sehen wir viele maskierte Gesichter, und es gibt ... Angebot ansehen
Der Luftballon ist ein Karnevalsklassiker! Er ist besonders vielseitig ... Angebot ansehen
Mit dem Clown „Quatschi“ werden die Kinder einen lustigen Einstieg ins ...
Lernen Sie das Fingerspiel auswendig, damit Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass die Kinder heute den Clown „Quatschi“ kennenlernen werden, der auch gern Karneval feiert!
Machen Sie das Fingerspiel einmal vor. Die Kinder dürfen hier bereits gern versuchen, mitzumachen:
Text | Bewegung |
Quatschi der Clown ist bereit
Jetzt beginnt die Karnevalszeit |
Mit allen Fingern zappeln. |
Quatschi der Clown setzt die rote Nase auf
Schon nimmt der Spaß seinen Lauf |
Daumen hoch halten. |
Quatschi der Clown malt das Gesicht bunt an
Ob rot, blau, gelb oder grün – alle Farben sind dran |
Daumen und Zeigefinger hoch halten. |
Quatschi der Clown stolpert über seine riesigen Schuhe
Er landet fast in der Verkleidungstruhe |
Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger hoch halten. |
Quatschi der Clown holt die bunten Luftballons heraus
Die sehen an Karneval immer besonders schön aus |
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger hoch halten. |
Quatschi der Clown isst noch schnell Spaghetti
Doch wo ist eigentlich das Konfetti? Pause (ca. 5 Sekunden)
Alaaf, alaaf – da ist es ja Jetzt kann Karneval kommen – Hurra! |
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger hoch halten.
Alle Finger zusammenziehen, Faust ballen.
Mit allen Fingern zappeln.
|
Achten Sie im letzten Teil besonders auf die Pause. Durch den Spannungsaufbau werden die Kinder bestimmt aufmerksam sein und sich zum Abschluss ordentlich erschrecken!
Wiederholen Sie das Fingerspiel mehrfach, damit die Kinder mehr Sicherheit in der Durchführung entwickeln. So kommt die Gruppe garantiert in Karnevalsstimmung!
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Pausen, damit die Kinder genug Zeit für die Umsetzung haben.
Das Kamelle-Monster hat zur Karnevalszeit immer besonders großen Hunge ...
Kleben Sie mit einer Heißklebepistole auf den geschlossenen vorderen Teil der Socke zwei Wackelaugen nebeneinander.
Stecken Sie aus einem beliebigen Spiel die Farbsteine und einen Farbwürfel in die Socke.
Setzen Sie sich mit den 4 Kindern an einen geeigneten Tisch im Gruppen- oder Nebenraum.
Die bunten Spielsteine werden durcheinander in der Mitte des Tisches ausgeschüttet und gemischt.
Danach stecken Sie eine Hand in die leere Socke. Öffnen und schließen Sie die Hand. So wird das Fressen des Kamelle-Monsters symbolisiert. Hier müssen die Kinder bestimmt schon schmunzeln!
Nun bekommt das Kind links neben Ihnen den Farbwürfel und Sie den Pappteller. Das Kind würfelt eine Farbe und das Kamelle-Monster muss schnell das richtige Bonbon sammeln. Dafür öffnen und schließen Sie die Hand in der Socke, greifen so den entsprechenden Spielstein und legen ihn auf dem Teller ab. Dann würfelt das nächste Kind.
Die Runde ist beendet, wenn alle Bonbons auf dem Teller des Kamelle-Monsters liegen. Danach wird die Socke an ein Kind weiter gereicht und das Spiel wiederholt.
Ein einfacher, aber lustiger Spiel- und Lernspaß!
Achten Sie darauf, dass die Steine nicht in den Mund der Kinder gelangen.
Bunte Girlanden können als Dekorationselement jedes Jahr wieder zur Ka ...
Drucken Sie die Schablone aus und schneiden Sie sie einmal aus. Mit einem Bleistift können Sie jetzt auf dünnen, weißen Tonkarton mehrere Vorlagen aufzeichnen und ausschneiden. Orientieren Sie sich bei der Menge an der Anzahl der teilnehmenden Kinder. Ältere Kinder können gern beim Ausschneiden helfen. Knicken Sie jedes Teil entlang der Linie zusammen und klappen Sie es dann wieder auf.
Schneiden Sie eine Schnur zurecht, indem Sie die Länge an die Menge der Wimpel anpassen. Jedes Kind der Gruppe sollte die Möglichkeit haben, einen Teil der Girlande zu gestalten.
Breiten Sie die Malunterlage auf einem Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus und legen Sie die Materialien dazu.
Treffen Sie sich mit den Kindern und einer weiteren Unterstützung aus Ihrem Team am Tisch und helfen Sie bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel. Krempeln Sie die Ärmel unten um, damit das Kind besser gestalten kann.
Geben Sie dann die bunten Fingerfarben auf die beiden Mischpaletten und stellen Sie diese in die Mitte des Tisches, sodass jedes Kind gut herankommt. Jedes Kind darf seinen Teil der Girlande nach eigenen Vorstellungen auf der aufgeklappten Vorderseite gestalten. Jetzt sind der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt! Halten Sie sich hier eher zurück und geben Sie nur bei Bedarf Impulse.
Nach dem Gestalten mit Fingerfarbe gut die Hände waschen und die Wimpel trocknen lassen.
Wenn alle Teile gestaltet sind, können diese an der Schnur angebracht werden. Dafür die Schnur auf dem Tisch oder dem Boden auslegen, das Element mit der bunten Seite nach unten darunterlegen, sodass die Schnur auf der geknickten Stelle aufliegt und mit Flüssigkleber befestigten. Dann alles antrocknen lassen, die beiden spitzen Enden des Wimpels aufeinanderlegen und mit einem Klebestift fixieren.
Am Ende werden Sie eine individuelle Karnevalsgirlande haben, an deren Gestaltung jedes Kind mitgewirkt hat!
Die Kinder sollten die Farben nicht in den Mund nehmen.
Für ältere Kinder können auch bunte Holz- oder Filzstifte, Glitzer und selbst mit dem Locher gestanztes Konfetti aus buntem Papier für die Gestaltung verwendet werden.
Nach dem Spielprinzip „Obstsalat“ werden die Kinder „Konfettisalat“ ke ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Stehkreis im Turn- oder Bewegungsraum. Achten Sie darauf, dass die Kinder genug Abstand halten und Bewegungsfreiheit haben.
Nehmen Sie alle Klammern in die Hand. Jedes Kind darf zu Beginn eine bunte Klammer ziehen und am eigenen Ärmel befestigen. Geben Sie hier bei Bedarf Hilfestellung. Jedes Kind sollte dann benennen, welche „Konfettifarbe“ es hat. Das erleichtert das Spielverständnis und die Umsetzung für die Gruppe.
Nun erklären Sie das Spiel:
Sie rufen beispielsweise „rotes Konfetti“ in den Kreis. Die Gruppe muss aufmerksam zuhören. Die Kinder mit der entsprechenden Klammer sollen dann schnell versuchen, die Plätze im Kreis zu tauschen. Wenn Sie „Alaaf“ sagen, müssen alle Kinder die Plätze tauschen.
Rufen Sie die verschiedenen Farben der Klammern (Konfetti) oder den Karnevalsruf nacheinander in die Runde. Variieren Sie mit der Reihenfolge und dem Spieltempo und wiederholen das Spiel für mehrere Runden.
Achten Sie darauf, dass die Kinder barfuß oder mit Turnschläppchen teilnehmen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Besprechen Sie wichtige Verhaltensregeln (z. B. nicht schubsen) im Voraus und bitten Sie die Kinder, möglichst achtsam miteinander umzugehen.
Ein einfaches Kostüm-Puzzle kann die Vorstellungskraft und Kreativität ...
Drucken Sie die Vorlage aus und laminieren Sie die Bilder für eine bessere Stabilität. Schneiden Sie dann die Puzzleteile entlang der Linien zurecht und legen Sie danach alle Teile in einen Schuhkarton.
Treffen Sie sich mit dem Kind an einem Tisch im Gruppen- oder Nebenraum.
Beginnen Sie gern zunächst mit einem offenen Gespräch über Karneval:
Das schafft noch mehr Bezug zum Wochenthema.
Nehmen Sie dann die Puzzleteile gemeinsam aus dem Karton und mischen Sie alles ordentlich durcheinander. Findet das Kind alle Karnevalskostüme und bringt die richtigen Teile zusammen?
Puzzeln Sie im Anschluss auch mal „Quatschkostüme“, indem die Teile nach Belieben kombiniert werden. Das schafft bestimmt einen besonders lustigen Karnevalsmoment!
Schmücken Sie zu Beginn der Woche Ihren Raum festlich und kunterbunt. ...
Stellen Sie eine Auswahl der beschriebenen Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Für den Vorhang schneiden Sie vorbereitend ein Stück Kordel in der Breite Ihrer Tür ab.
Auch das Krepppapier können Sie sowohl für den Vorhang als auch für das Zelt vorbereitend in ca. 5 cm breite Abschnitte vorschneiden.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Bastelmaterialien und laden Sie sie ein, verschiedene Raumdekorationen herzustellen.
Stellen Sie den Kindern die verschiedenen Möglichkeiten vor. Wer macht was? Die Kinder entscheiden sich für eine Tätigkeit und nehmen sich die benötigten Materialien.
Leiten Sie die Kinder jeweils zu folgenden Schritten an:
Vorhang
Zelt
Papierschlange
Clownsgesichter
Lustige Luftballons
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch? Die Raumgestaltung kann über mehrere Tage entstehen und darf gern wachsen.
Zur Karnevalszeit kommen die Verkleidungsfreunde auf ihre Kosten. Es w ...
Besorgen Sie vorbereitend von jedem Kind 1 Foto (am besten ein Porträtfoto) und drucken Sie dieses in DIN-A4-Größe in Schwarzweiß aus. Kleben Sie die Bilder evtl. auf ein Stück Tonkarton, damit diese mehr Stabilität erhalten.
Bereiten Sie einen Basteltisch mit verschiedenen Bastelmaterialien vor.
Jedes Kind erhält ein ausgedrucktes Foto von sich selbst.
Motivieren Sie die Kinder, ihr eigenes „Ich“ in ein Fantasiebild zu verändern.
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch?
Vielleicht wird noch ein Hut aus buntem Papier ausgeschnitten oder eine große Fliege?
Der Fantasie der Kinder sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Die fertigen Faschingsbilder können an einer Wand ausgestellt werden.
Endlich ist sie da: die Karnevalszeit! Das Prinzenpaar kann es kaum er ...
Legen Sie die 12 Kissen in Zweierreihen mit jeweils etwas Abstand zueinander auf den Boden. Benutzen Sie Stühle, stehen diese jeweils seitlich nebeneinander, ebenfalls mit Platz zwischen den Zweierreihen.
Treffen Sie sich mit 12 Kindern im Bewegungsraum oder an einem Platz mit viel Bewegungsraum.
Laden Sie die Kinder zu einer Bewegungsgeschichte ein. Dafür schlüpfen die Kinder in folgende Rollen:
In der einen Reihe:
In der anderen Reihe:
Erläutern Sie den Kindern folgende Spielregeln:
Die Kinder sitzen auf ihren Plätzen. Immer wenn in der vorgelesenen Geschichte eine Person/Rolle genannt wird, wie z. B. Prinz, Clown oder Löwe, springen die jeweiligen Kinder dieser Rolle blitzschnell auf und laufen einmal um die komplette Gruppe, bis sie wieder auf ihrem Platz sind. Bei bestimmten Oberbegriffen laufen mehrere Kinder bzw. alle Kinder eine Runde:
Oberbegriffe:
Lesen Sie nun folgende Geschichte langsam und mit entsprechenden Sprechpausen vor:
Endlich ist es so weit! Die Karnevalszeit ist da und der Prinz und die Prinzessin können es kaum erwarten, zur großen Karnevalssitzung zu gehen. Sicherlich wird es dort viel zu sehen geben. Wahrscheinlich gibt es viele Tiere wie einen Esel, den Löwen oder auch einen kunterbunten Vogel. Der Clown ist sicherlich auch vertreten. Aber den Clown mag die Prinzessin nicht so gern. Im letzten Jahr hatte sie viel Freude mit dem freundlichen Esel. Auch der Herr Vogel war ganz amüsant. Jetzt geht es los und das Prinzenpaar ist schon ganz aufgeregt.
Der Hofnarr wird natürlich auch mit dabei sein sowie die Hofdame, der Hofsänger und das närrische Duo.
Der Prinz ist schon bereit zum Gehen und wartet ungeduldig auf seine Prinzessin. „Wo bleibt die Prinzessin nur?“, denkt sich der Prinz und bittet den Hofsänger, ihm die Zeit mit einem Lied zu vertreiben. Der Hofsänger trällert los und der Hofnarr kann es nicht lassen, dem Prinzen auch die Zeit zu verkürzen.
Endlich kommt die Prinzessin. Der Prinz fragt die Prinzessin: „Prinzessin, wo warst du nur?“
Die Prinzessin antwortet ihrem Prinzen: „Lieber Prinz, jetzt bin ich, deine Prinzessin, ja da.“
Der Prinz, die Prinzessin, der Hofnarr, der Hofsänger und das närrische Duo machen sich auf den Weg. Plötzlich stutzt die Prinzessin, denn sie kann ihre Hofdame nirgends entdecken. Die Prinzessin spricht zu ihrem Prinzen: „Prinz, hast du die Hofdame gesehen? Ich kann die Hofdame nirgends entdecken.“ Das Prinzenpaar bittet den Hofsänger nach der Hofdame zu sehen.
Als endlich die Hofdame mit dem Hofsänger kommen, machen sich der Prinz, die Prinzessin, das närrische Duo und der Hofnarr auf den Weg.
Unterwegs sehen sie schon viele faszinierende Kostüme. Ein prächtiger Löwe stolziert die Straße entlang sowie ein farbenprächtiger Vogel und natürlich darf der Clown nicht fehlen. Der Clown wirft Kamelle in das Publikum und alle Gäste sind begeistert.
Endlich angekommen, warten schon viele Gäste auf das Prinzenpaar. Es gibt neben dem Löwen, dem Vogel und dem Esel noch weitere Tiere zu bestaunen. Alle Gäste haben sich viel Mühe gegeben. Ein Clown neben dem anderen Clown bespaßen die Gäste und der Prinz und die Prinzessin sowie die Hofdame, der Hofnarr, der Hofsänger, das närrische Duo und alle anderen Gäste haben viel Freude miteinander.
Achten Sie darauf, dass die Kinder rutschfeste Socken oder Schuhe tragen.
Variieren Sie den Schwierigkeitsgrad: Lassen Sie beispielsweise die Oberbegriffe weg und variieren Sie auch das Lesetempo.
In der Karnevalszeit sehen wir viele maskierte Gesichter, und es gibt ...
Drucken Sie pro Kind einmal das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz für jedes Kind vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz und verteilen Sie das Arbeitsblatt an die Kinder.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die Kinder vergleichen die verschiedenen Masken und finden heraus, welche der schwarzen Maske (rechts auf dem Arbeitsblatt) von der Form her zu den jeweils bunten Masken (links auf dem Arbeitsblatt) gehören.
Die Maskenpaare werden von den Kindern mit einer Linie verbunden. Im Anschluss können die Kinder ihre Ergebnisse miteinander vergleichen und wenn nötig
korrigieren.
Abschließend gestalten die Kinder die Masken farbig.
Drucken Sie die Lieblingsmaske der Kinder vergrößert aus, sodass diese mit einem Stückchen Gummiband zur echten Maske wird.
Der Luftballon ist ein Karnevalsklassiker! Er ist besonders vielseitig ...
Pusten Sie mindestens einen Ballon je Kind auf und verstecken Sie diese in einem Bettbezug.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und zeigen Sie ihnen den geheimnisvollen Bettbezug. Lassen Sie die Kinder erraten, was sich darin befindet. Geben Sie den Kindern ruhig eine Hilfestellung und beschreiben Sie den Inhalt mit Worten und/oder lassen Sie die Kinder vorsichtig fühlen.
Wenn das Geheimnis des Inhalts gelüftet ist, verteilen Sie jeweils einen Luftballon pro Kind und los geht’s:
Luftballon-Tanz
Die Kinder bewegen sich frei durch den Raum und spielen, tanzen und experimentieren mit ihrem Luftballon.
Luftballon-Paare
2 Kinder finden sich mit einem Ballon zusammen. Sie klemmen den Ballon zwischen einem abgesprochenen Körperteil (Stirn, Bauch, Rücken) und bewegen sich gemeinsam zur Musik durch den Raum. Gelingt es ihnen, gemeinsam den Luftballon in der Bewegung zu halten?
Ballon-Rennen
Die Kinder sitzen nebeneinander in einer Reihe. Die Luftballons werden auf ein Startsignal möglichst schnell über die Ziellinie gepustet.
Schwebende Ballons
Auf ein Startsignal werfen die Kinder ihre Ballons in die Luft und versuchen, diese mithilfe der Hände und anderen Körperteilen so lange wie möglich in der Luft zu halten.
Luftikus
Auf ein Startsignal werfen die Kinder ihre Ballons in die Luft und versuchen, diese nur durchs Pusten in der Luft zu halten.
Kreis-Ballon
Alle Spieler sitzen im Kreis. Der Luftballon wird zwischen die Füße geklemmt und an den Sitznachbarn weitergereicht, der diesen ebenfalls mit seinen Füßen empfängt und wieder weiterreicht.
Noch herausfordernder wird das Spiel, wenn sich mehrere Luftballons in gegensätzlichen Richtungen im Kreis befinden und Sie als Spielleitung einige Richtungswechsel ansagen.