Helau und alaaf, die Karnevalszeit ist da! Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen, andere nachzuahmen und sich auszuprobieren. Der schüchterne Junge wird zum brüllenden Löwen, zur tanzenden Ballerina oder ist Herrscher über ein ganzes Königreich. Schlüpfen Sie gemeinsam mit den Kindern in verschiedene Rollen, gestalten Sie eine Verkleidungsecke, werden Sie zum Star in der Fotobox und haben Sie Spaß mit der Pompon-Schleuder. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Karneval“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Geschickt verbinden Sie Wörter mit Körperbewegungen und so gelingt es ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, wie man aus einfachen Zutaten einen leckeren Snac ... Angebot ansehen
Sie wecken die Kreativität der Kleinkinder mit der Gestaltung einer Ma ... Angebot ansehen
Die Kinder in diesem Alter lieben Alltagsgegenstände und finden gern h ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder bereits Interesse daran haben, sich zu verkleiden, möc ... Angebot ansehen
Kinder können auch ohne Verkleidung in verschiedene Rollen schlüpfen, ... Angebot ansehen
Häufig brauchen die Kinder nicht viele Accessoires, um in fremde Rolle ... Angebot ansehen
Warum nicht einen alten Klassiker aus der Kita-Kiste holen? Gerade in ... Angebot ansehen
Die einen lieben, die anderen hassen es: Konfetti. Pompons sind eine t ... Angebot ansehen
Egal, ob auf Ihrer Faschingsparty aufgebaut oder während der Karnevals ... Angebot ansehen
Geschickt verbinden Sie Wörter mit Körperbewegungen und so gelingt es ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
An Karneval, da ist was los. | Auf der Stelle rennen. |
Da tanzt Groß mit Klein und Klein mit Groß. | Hände über dem Kopf ausstrecken, sich auf den Boden hocken. |
Süßigkeiten gibt es nicht zu knapp. | Alle füllen sich imaginäre Süßigkeiten in den Mund. |
Über Witze lachen sich alle schlapp. | Alle lachen und schlagen sich mit der flachen Hand aufs Knie. |
An Karneval, da ist was los. | Auf der Stelle rennen. |
Da tanzt Groß mit Klein und Klein mit Groß. | Hände über dem Kopf ausstrecken, sich auf den Boden hocken. |
Alle tragen bunte Sachen | Alle fahren mit ihren Händen an ihrem Körper entlang. |
und wollen lustige Sachen machen. | Alle lachen und halten sich die Hand vor den Mund. |
An Karneval, da ist was los. | Auf der Stelle rennen. |
Da tanzt Groß mit Klein und Klein mit Groß. | Hände über dem Kopf ausstrecken, sich auf den Boden hocken. |
Wir singen lustige Lieder | Alle bewegen sich hin und her. |
und schunkeln dazu immer wieder! | Alle haken sich beim Nachbarn ein und bewegen sich hin und her. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder erfahren, wie man aus einfachen Zutaten einen leckeren Snac ...
Legen Sie alle Zutaten und die Küchengeräte auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder bestreichen das Brot mit Ihrer Hilfe mit Butter. Dann teilen Sie es für die Kinder in 2 Dreiecke.
Auf ein Brotdreieck legt das Kind dann den Käse und die Salamischeibe. Den Käse schneiden die Kinder an der langen Seite des Brotes mit Ihrer Hilfe so ein, dass er aussieht wie Zähne.
Dann legt das Kind die zweite Brotdreieckhälfte auf die untere.
Als Nächstes legt es die beiden Gurkenscheiben mit etwas Abstand zueinander als Augen auf das Brot. Zum Schluss kommt auf jede Gurkenscheibe noch eine Olive bzw. Blaubeere.
Besonders gut schmecken die Monsterbrote in gemeinschaftlicher Runde. Guten Appetit!
Für 1 Monsterbrot benötigen Sie:
Außerdem:
Sie wecken die Kreativität der Kleinkinder mit der Gestaltung einer Ma ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus und legen Sie die Materialien darauf bereit.
Mit dem Bleistift zeichnet das Kind 2 Kreise als Augen auf die Maske. Diese prickelt es anschließend aus.
Als Nächstes malt das Kind die Maske vollständig in seiner Lieblingsfarbe an.
Wenn alles getrocknet ist, klebt es mit dem Klebeband den Holzspatel auf eine Seite der Maske. Anschließend kann das Kind die Maske anhand des Holzspatels vor die Augen halten.
Anders als durch ein Gummiband befestigt, hat das Kind hier immer die Möglichkeit, die Maske vom Gesicht zu nehmen, wenn es ihm zu viel wird.
Für 1 Papptellermaske benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder in diesem Alter lieben Alltagsgegenstände und finden gern h ...
Breiten Sie das Tuch im Karton aus und legen Sie die übrigen Verkleidungsutensilien hinein.
Die Kinder versammeln sich sitzend um die Kiste. Gemeinsam packen Sie einen Gegenstand nach dem anderen aus und breiten alle vor der Kiste aus.
Nacheinander benennen die Kinder die Gegenstände, ggf. mit Ihrer Hilfe.
Dann probieren alle nach Lust und Laune aus, welche Verkleidungsutensilien ihnen besonders gut gefallen.
Auf diese Weise lernen die Kinder den Inhalt der Kiste kennen. Anschließend können Sie die Kiste auch im Freispiel für die Kinder anbieten.
Wenn die Kinder bereits Interesse daran haben, sich zu verkleiden, möc ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Halbkreis auf dem Boden. Die Kinder haben sich kostümiert.
Dann wählen Sie ein Musikstück, das den Kindern vertraut ist und welches sie besonders mögen.
Als Nächstes können die Kinder, die möchten, im freien Raum des Halbkreises hin und her laufen und dabei ihr Kostüm präsentieren.
Sie sagen dazu: „1, 2, 3, du bist aber fein. Ein [hier das jeweilige Kostüm des Kindes benennen].“
Anschließend klatschen die Kinder aus dem Halbkreis und das nächste Kind, das möchte, kann vortreten und sich präsentieren.
Kinder können auch ohne Verkleidung in verschiedene Rollen schlüpfen, ...
Bitten Sie im Vorfeld Eltern und Kollegen um Mithilfe und sammeln Sie eine möglichst bunte Mischung verschiedener Verkleidungsmaterialien.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. In der Kreismitte steht ein Koffer mit einer kleinen Auswahl an Requisiten.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder mit einem kleinen Spruch:
Simsalabim
Was ist wohl in dem Koffer drin?
Die Kinder dürfen der Reihe nach in den Koffer schauen (alle anderen Kinder gucken weg). Die Kinder versuchen das Geheimnis für sich zu behalten und sich einen Gegenstand zu merken.
Haben alle Kinder geguckt? Dann dürfen sie der Reihe nach sagen, was sie in dem Koffer gesehen haben.
Öffnen Sie den Koffer. Jetzt sehen alle Kinder den Inhalt und erkennen, dass es sich um verschiedene Verkleidungsutensilien handelt.
Führen Sie die Kinder mit folgenden Fragen zum Thema:
Die Kinder dürfen sich 1 bis 2 Teile aus dem Koffer nehmen und eine Miniverkleidung ausprobieren.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie planen, eine Verkleidungsecke im Gruppenraum zu gestalten. Dabei können Sie jeweils 4 bis 6 Kinder im Laufe des Vormittags unterstützen.
Haben alle Kinder Interesse? Dann teilen Sie kleine Gruppen ein. Respektieren Sie, wenn nicht alle Kinder an diesem Projekt interessiert sind.
Beginnen Sie mit der ersten Gruppe mit dem Gestalten der Verkleidungsecke. Sammeln Sie auch immer die Ideen und Vorschläge der Kinder und versuchen Sie diese zu integrieren. So entwickelt sich nach und nach eine tolle Verkleidungsecke, die es den Kindern ermöglicht, in fremde neue Rollen zu schlüpfen und andere Verhaltensweisen auszuprobieren.
Besprechen Sie abschließend mit allen Kindern Regeln für die Verkleidungsecke. Was ist wichtig? Woran wollen wir uns alle halten?
Die Verkleidungsecke kann im Laufe der Woche ergänzt werden.
Es kann auch sinnvoll sein, mit wenigen Utensilien zu beginnen und diese nach und nach zu ergänzen oder auszutauschen.
„Bühne frei“: Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, sich zu verkleiden und bei einer Modenschau die verschiedenen Kostüme zu präsentieren.
Häufig brauchen die Kinder nicht viele Accessoires, um in fremde Rolle ...
Legen Sie im Kreativbereich eine bunte Auswahl an Bastelmaterialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus den Papptellern Masken zu gestalten. Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen für die Umsetzung?
Die Kinder überlegen zunächst, ob sie ein bestimmtes Tier, wie z. B. Bär, Löwe, Vogel etc., oder die Maske frei gestalten möchten.
Gestaltungsbeispiele:
Bär:
Löwe:
Pinguin:
Vogel:
Die Kinder probieren ihre Masken aus. Werden sie trotz der Masken noch erkannt, oder reicht schon eine Gesichtsmaske zur Verkleidung aus?
Nutzen Sie die Maskenvorlagen aus dem Zusatzmaterial. Diese werden auf festerem Papier ausgedruckt und von den Kindern gestaltet.
Warum nicht einen alten Klassiker aus der Kita-Kiste holen? Gerade in ...
Machen Sie sich mit dem Text und der Melodie des Liedes „Ich kenne einen Cowboy“ vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Lied ein:
Ich kenne einen Cowboy,
der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reiten will,
dann steht mein Herze still.
Und so reit der Cowboy,
der Cowboy, der reit so.
Und so reit der Cowboy,
der Cowboy, der reit so.
Die Bewegungen (in diesem Fall reiten) werden pantomimisch von allen Kindern gleichzeitig nachgemacht.
… und so tanzt der Cowboy …
… und so trinkt der Cowboy …
… und so hüpft der Cowboy …
Die Kinder können der Reihe nach Bewegungsvorschläge machen. Dafür beginnen Sie, das Lied zu singen und machen an der entsprechenden Stelle eine Pause. Hier kann das Kind einen Vorschlag (tanzen, hüpfen, schlafen) mit der entsprechenden Bewegung vormachen, der dann von allen mitgemacht wird.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die einen lieben, die anderen hassen es: Konfetti. Pompons sind eine t ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Sicherlich kennen viele Kinder eine Konfetti-Schleuder, aber haben sie auch schon einmal von einer Pompon-Schleuder gehört?
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Entwickeln die Kinder noch weitere Ideen zum Befüllen der Schleuder? Es sollten natürlich nur Materialien ohne Verletzungsgefahr sein, wie beispielsweise Papierschnipsel.
Bauen Sie mit den Kindern Zielobjekte, die es zu treffen gilt, etwa einen Eimer.
Egal, ob auf Ihrer Faschingsparty aufgebaut oder während der Karnevals ...
Suchen Sie eine geeignete Ecke im Raum, um die Fotobox aufzubauen. Drucken Sie das Zusatzmaterial in der gewünschten Größe auf festerem Papier aus. Schneiden Sie mit den Kindern einzelne Teile aus und befestigen Sie diese an einem Holzstab.
Befestigen Sie das einfarbige Tuch auf Kinderhöhe an der Wand. Der Bilderrahmen liegt bereit.
Stellen Sie in die Nähe einen Tisch mit den Verkleidungsutensilien.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie ihnen die vorbereitete Fotobox und fragen Sie, ob alle Kinder diese kennen.
Erzählen Sie den Kindern, dass immer 3 bis 6 Kinder sich mithilfe der vorhandenen Verkleidungshilfen verkleiden und dann gemeinsam in der Box fotografieren lassen können.
Die Kinder suchen sich Accessoires aus und gruppieren sich gemeinsam vor der Wand. Auf ein abgesprochenes Kommando werden sie fotografiert.
Das Bild wird idealerweise direkt ausgedruckt und an einer „Fotowand“ veröffentlicht.
So können im Laufe des Partyvormittags viele verschiedene Gruppierungen entstehen und neu gemischt werden. Diese Erinnerungsbilder sorgen sicherlich auch in den nächsten Wochen für ein Schmunzeln im Gesicht.
Lassen Sie die Kamera in der Fotoecke nicht unbeaufsichtigt. Entweder wird die Fotobox durchgehend von einer erwachsenen Person betreut oder die Kinder wissen, wer die jeweilige Ansprechperson ist.