Es ist wieder Karnevalszeit. Entdecken Sie in dieser Woche mit den Kindern typische Gegenstände und Begriffe zum Thema Karneval, verschönern Sie den Gruppenraum mit kunterbunten Girlanden und vertreiben Sie mit selbst gebauten Rasseln den Winter. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema“ Karnevalszeit – seid ihr bereit?“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem einfachen und fröhlich bunten Clowns-Druck greifen Sie mit ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Fingerfood und kleine Zwischenmahlzeiten. Diese Par ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder den Text und diese Bewegungen zum Bewegungsspiel ... Angebot ansehen
Bewegungsspiele kommen auf Ihrer Karnevalsparty mit den Jüngsten besse ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder verschiedene Symbole zum Motto "Karneval" aufkleb ... Angebot ansehen
Erkunden Sie mit den Kindern typische Karnevalsutensilien und finden S ... Angebot ansehen
Das Anfertigen dieser fröhlich bunten Kreisgirlande ist kinderleicht u ... Angebot ansehen
Mit alltäglichen und einfachen Mitteln bauen die Kinder tolle Rasseln. ... Angebot ansehen
Warum das Rad immer neu erfinden? Singen und bewegen Sie sich mit den ... Angebot ansehen
Heute wird es kreativ. Denn mithilfe kleiner Luftballons drucken die K ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen und fröhlich bunten Clowns-Druck greifen Sie mit ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Darauf legen Sie die oben aufgelisteten Materialien bereit.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Kleinkinder lieben Fingerfood und kleine Zwischenmahlzeiten. Diese Par ...
Legen Sie die Zutaten auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Teig mit dem rohen Ei nicht in den Mund nehmen.
Diese Zutaten benötigen Sie für etwa 10 Stangen:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder den Text und diese Bewegungen zum Bewegungsspiel ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern, z. B. an Ihrer Karnevalsparty, in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen dazu die angegebenen Bewegungen aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
An Karneval da ist was los! | Alle klatschen in die Hände. |
Da feiern klein und groß! | Alle senken und heben eine Hand, um damit „klein“ und „groß“ anzuzeigen. |
Ein dreifaches Alaaf, Alaaf, Alaaf [setzen Sie hier Ihren regionalen Ausruft ein] | Alle rufen mit und werfen dazu 3-mal ihre Arme in die Luft. |
Konfetti, Fanfare, Tusch! | Mit einer Hand imaginäres Konfetti werfen, imaginäre Trompete spielen, Handinnenflächen als Tusch gegeneinander klatschen. |
Kostüme sind schön – aber kein Muss! | Am eigenen Kostüm/der eigenen Kleidung entlang streichen. Zeigefinger ausstrecken und von links nach rechts bewegen. |
Ein dreifaches Alaaf, Alaaf, Alaaf [setzen Sie hier Ihren regionalen Ausruft ein] | Alle rufen mit und werfen dazu 3-mal ihre Arme in die Luft. |
Salzstangen, Lutscher, Gummibären – | Mit der Hand imaginäres Essen in den Mund stecken. |
dürfen wir an Karneval fangen und verzehren. | Hände nach oben ausstrecken und im Wechsel über den Bauch streichen. |
Ein dreifaches Alaaf, Alaaf, Alaaf [setzen Sie hier Ihren regionalen Ausruft ein] | Alle rufen mit und werfen dazu 3-mal ihre Arme in die Luft. |
Wir singen, tanzen und feiern jetzt mal los | Alle stehen auf und tanzen auf der Stelle. |
Das macht allen Spaß – egal, ob klein, ob groß! | Alle klatschen in die Hände und strecken dann den Daumen nach vorn aus. |
Ein dreifaches Alaaf, Alaaf, Alaaf [setzen Sie hier Ihren regionalen Ausruft ein] | Alle rufen mit und werfen dazu 3-mal ihre Arme in die Luft. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Bewegungsspiele kommen auf Ihrer Karnevalsparty mit den Jüngsten besse ...
Mit dem Klebeband kleben Sie den Kartondeckel zu und legen ihn auf einer der langen Seiten auf den Boden. Dann öffnen Sie den Karton an der Vorder- und Rückseite, indem Sie die dortigen Pappvierecke herausschneiden.
Dahinter stellen Sie einen Erwachsenenstuhl auf, parallel dazu mit 2 m Abstand den zweiten Erwachsenenstuhl. Nun knoten Sie das Paketband unterhalb der Sitzfläche am Stuhlbein an und spannen dieses bis zum gegenüberliegenden Stuhlbein des zweiten Stuhls. Das wiederholen Sie mit den anderen beiden Stuhlbeinen.
Auf die beiden parallel verlaufenden Bänder breiten Sie die doppelseitigen Bögen der Tageszeitungen aus. So erhält Ihr Tunnel ein Dach. Hinter den hintersten Stuhl am Ende des Tunnels legen Sie die Hupe auf den Boden.
Wenn die Kleinkinder verschiedene Symbole zum Motto "Karneval" aufkleb ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Drucken Sie die Symbole aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie mit der Schere aus. Wahlweise können die Kinder dies auch übernehmen. Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Diese Collagen befestigen Sie nach dem Trocknen mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum auf Kinderhöhe. So können die Kinder die Symbole immer wieder betrachten und noch besser verinnerlichen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Erkunden Sie mit den Kindern typische Karnevalsutensilien und finden S ...
Befüllen Sie den Beutel oder das Säckchen mit den Gegenständen.
Reichen Sie den Beutel mit den Gegenständen in die Runde. Jedes Kind darf hineingreifen und einen Gegenstand ertasten. Dabei sollte es die Art und Beschaffenheit des Gegenstandes beschreiben und raten, um was es sich handelt. Ist es sich sicher, kann es den Gegenstand aus dem Beutel herausnehmen. Nun können alle Kinder den Gegenstand der Reihe nach ansehen und evtl. ausprobieren, bevor er in die Kreismitte gelegt wird. Sprechen Sie mit den Kindern über die einzelnen Gegenstände.
Wenn alle Gegenstände erkundet wurden, wird der Buchstabenbeutel in die Runde gegeben. Jedes Kind zieht einen Buchstaben und findet einen (oder mehrere) möglichst typischen Begriff, der mit diesem Buchstaben beginnt (dabei helfen auch die Gegenstände in der Kreismitte).
Das Anfertigen dieser fröhlich bunten Kreisgirlande ist kinderleicht u ...
Bereiten Sie alle Arbeitsmaterialien vor und legen Sie diese auf einen Arbeitstisch in Kinderhöhe.
Erklären Sie den Kindern zunächst die einzelnen Arbeitsschritte und leiten Sie dabei an:
Bestaunen Sie die fertigen Kreisgirlanden und bringen Sie diese durch leichtes Anpusten in Bewegung. Hängen Sie die Girlanden gemeinsam mit den Kindern auf.
Mit alltäglichen und einfachen Mitteln bauen die Kinder tolle Rasseln. ...
Stellen Sie die benötigten Arbeitsmaterialien auf einen Arbeitstisch in Kinderhöhe bereit.
Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern die Rasseln aus und achten Sie auf unterschiedliche Geräusche durch unterschiedliche Füllstoffe und Füllmengen.
Machen Sie anschließend gemeinsam mit den Kindern einen Spaziergang und vertreiben Sie den Winter. Das ist in einigen Regionen ein bekanntes Karnevalsritual. Mit viel Lärm soll der Winter vertrieben werden, damit der Frühling Einzug halten kann.
Achten Sie darauf, dass die Kinder das Füllmaterial nicht in den Mund nehmen und/oder sich daran verschlucken. Seien Sie beim Probeschütteln vorsichtig, damit nicht alles auf dem Boden landet.
Pro Rassel und Kind:
Warum das Rad immer neu erfinden? Singen und bewegen Sie sich mit den ...
Falls Sie es nicht eh schon sind, machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungen des Liedes "Meine Tante aus Marokko" vertraut.
Leiten Sie die Kinder an, folgende Bewegungen zu machen:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Meine Tante aus Marokko, wenn sie kommt, hi ho, meine Tante aus Marokko, meine Tante aus Marokko, meine Tante aus Marokko, wenn sie kommt, hi ho |
hi ho – Daumen zeigen nacheinander nach hinten über die Schulter |
Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppel di popp. Und sie kommt auf zwei Kamelen, und sie kommt auf zwei Kamelen, und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppel di popp. |
hoppel di popp – mit den Füßen auf der Stelle traben |
Und sie schießt aus zwei Pistolen, wenn sie kommt, piff paff | piff paff – mit den Fingern in alle Richtungen schießen |
Und dann trinken wir ’ne Flasche, wenn sie kommt, gluck gluck | gluck gluck – eine Flasche austrinken |
Und dann backen wir ’nen Kuchen, wenn sie kommt, knet knet | Knet knet – mit den Händen Kuchenteig kneten |
Und dann schrubben wir die Bude, wenn sie kommt, schrubb schrubb | Schrubb schrubb – beide Fäusten am Arm nach vorne und hinten bewegen |
Und dann schreibt sie uns ’nen Brief, dass sie nicht kommt, schluchz schluchz | schluchz schluchz – langsamer singen und Weingeräusche machen |
Und dann essen wir den Kuchen ganz allein, schmatz schmatz | schmatz schmatz – mit Wonne den Bauch reiben |
Und dann schreibt sie uns ’nen Brief, dass sie doch kommt, hurra | hurra – Arme in die Höhe |
Und dann läuten alle Glocken, wenn sie kommt, bim bam | bim bam – wie Glocken hin und her bewegen |
Am Ende jeder Strophe werden die Bewegungen der vorherigen Strophen mit dazu genommen und der Reihe nach wiederholt (wie bei dem Spiel Koffer packen)
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Heute wird es kreativ. Denn mithilfe kleiner Luftballons drucken die K ...
Bereiten Sie den Arbeitsplatz der Kinder vor. Für jedes Kind liegt ein Stück festes Malpapier auf dem Platz bereit, Befestigen Sie es mit etwas Klebeband auf dem Tisch, dann kann es nicht verrutschen. Geben Sie jedem Kind 3 bis 4 Farben auf seinen Pappteller.
Im Kreativbereich ziehen die Kinder sich Malkittel an und suchen sich einen vorbereiteten Arbeitsplatz aus.
Pusten Sie für jedes Kind einen Ballon so auf, dass er gut in die Kinderhand passt.
Jetzt kann jedes Kind seinen Ballon in die gewünschte Farbe tauchen und Ballon-Abdrücke auf sein Bastelpapier drucken. Ob die Farben gemischt werden oder die Kinder nur jeweils eine Farbe nehmen, bleibt ihnen überlassen.
Am Schluss wird das bunte Konfetti etwas auf der nassen Farbe verstreut.
Gestalten Sie mit einigen Kindern ein großes Gemeinschaftsbild. Dafür kleben Sie z. B. mehrere Stücke Bastelpapier auf der Rückseite mit breitem Klebeband aneinander.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem: