Herbstzeit ist auch Erntezeit. Sehr beliebt ist in dieser Zeit die Kartoffel: Im Herbst wird sie überall geerntet, indem man sie aus der Erde gräbt. Was man alles mit der Kartoffel anstellen kann, lesen Sie hier im neuen Wochenfahrplan. Es gibt ein Experiment, leckere Käse-Kartoffeln, ein Fingerspiel und auch ein kreatives Angebot.
Heute erfahren die Kinder allerlei Interessantes über die Kartoffel. I ... Angebot ansehen
Kartoffeln sind ein faszinierendes Gewächs. Auch im Dunkeln gelingt es ... Angebot ansehen
Heute – zur Wochenmitte – gibt es ein einfaches Gericht mit Kartoffeln ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet. Heute können die Kinder ein einfaches Finge ... Angebot ansehen
Kartoffeln haben eine eigentümliche, meist ovale Form. Mit den Fingern ... Angebot ansehen
Heute erfahren die Kinder allerlei Interessantes über die Kartoffel. I ...
lernte, von Kartoffelgerichten etc. Dies soll der Einstimmung in das Thema dienen. Auch ein Korb mit Kartoffeln sollte dazugestellt werden, so dass die Kinder die Kartoffeln später auch anfassen und befühlen können.
Geben Sie nun die folgenden Infos an die Kinder weiter, und beziehen Sie immer deren Wissen in das Gespräch mit ein.
Interessantes rund um die Kartoffel:
Kartoffeln sind ein faszinierendes Gewächs. Auch im Dunkeln gelingt es ...
Für das Experiment benötigen die Kinder eine Kartoffel, die bereits eine kleine Austreibung hat. Diese pflanzen die Kinder in eine Holzkiste, die mit einem Deckel verschlossen werden kann. Dazu geben die Kinder etwas Erde in die Kiste und legen die Kartoffel hinein, so dass sie vollständig bedeckt ist. An einer Seite der Schachtel haben die Kinder mit Ihrer Hilfe ein etwa 1 cm großes Loch gebohrt, durch das etwas Licht ins Innere der Schachtel gelangen kann.
Nun können die Kinder jede Woche einmal nachsehen, was in der Schachtel passiert: Der Kartoffeltrieb wächst weiter und beginnt, Richtung Lichtöffnung zu wachsen. Die Pflanze verkümmert ohne Tageslicht also nicht, sondern ist in der Lage, sich einen Weg zu bahnen, um ans Licht zu gelangen. Andere Pflanzen würden ohne Licht eingehen und verkümmern. Die Kinder können die Kartoffel in der Kiste 4–6 Wochen beobachten. Sie werden feststellen, dass der Trieb immer länger wachsen wird.
Heute – zur Wochenmitte – gibt es ein einfaches Gericht mit Kartoffeln ...
Die Kinder schälen alle Kartoffeln. Dann legt sich jedes Kind, das an der Kochaktion beteiligt ist, eine Kartoffel auf ein Schneidebrett und schneidet diese alle 2 mm ein, aber NICHT durch. Die Kartoffel wird dazu quer hingelegt. Die fertig eingeschnittene Kartoffel sieht zum Schluss aus wie eine Art Fächer. Nur noch dort, wo die Kartoffel auf dem Schneidebrett aufliegt, ist sie ganz.
Der Ofen wird auf 200 °C vorgeheizt. Mit einem Backpinsel bestreichen die Kinder die Auflaufformen mit der flüssigen Pflanzencreme und legen die Kartoffeln mit der Fächerseite nach oben hinein. Auch die Kartoffeln werden mit dem Fett bestrichen. Dann geben sie etwas Salz über die Kartoffeln und schieben die Auflaufformen in den Ofen. Nach 15 Minuten holen Sie die Formen aus dem Ofen, so dass die Kinder (NUR unter Ihrer Aufsicht) die Kartoffeln erneut mit dem Fett aus der Form bestreichen können. Die Kartoffeln werden zurück in den Ofen gegeben. Nach weiteren 15 Minuten wiederholen Sie dieses Prozedere. Nach weiteren 15 Minuten (also insgesamt bereits 45 Minuten) holen Sie die Formen erneut aus dem Ofen, bestreichen die Kartoffeln mit Fett, und die Kinder streuen nun den Parmesan über alle Kartoffeln. Dann gehen die Kartoffeln wieder ab in den Ofen.
Nach 15 Minuten (also insgesamt 1 Stunde Backzeit) sind die Kartoffeln fertig. Sie holen die Formen aus dem Ofen und legen die Kartoffeln auf eine große Platte. Von dort aus können sich die Kinder jetzt bedienen und diese Köstlichkeit genießen.
Für 20 Kinder:
Für U3-Kinder geeignet. Heute können die Kinder ein einfaches Finge ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Sprechen Sie das folgende Fingerspiel vor, und machen Sie die angegebenen Bewegungen dazu. Verfahren Sie in dieser Weise 2- bis 3-mal, die Kinder werden sehr schnell mitmachen können.
Die lustigen Kartoffelzwerge
Da unten in der Erde, 1, 2, 3,
Mit dem Zeigefinger mehrfach auf den Boden deuten. Bei den Zahlen die jeweilige Zahl mit den Fingern anzeigen.
da liegen Kartoffelzwerge, 1, 2, 3.
Mit der Faust eine Kartoffelknolle andeuten, anschließend ebenfalls die Zahlen mit den Fingern zeigen.
Da oben auf dem Acker, 1, 2, 3,
Mit dem Zeigefinger mehrfach in die Luft zeigen, anschließend die Zahlen anzeigen.
da wächst das Kraut ganz wacker, 1, 2, 3.
Mit der rechten Hand in die Luft zeigen, die Finger als Kraut weit gespreizt wackelnd in die Luft gestreckt, anschließend die Zahlen anzeigen
Da wird bald mit der Knolle, 1, 2, 3,
Mit der Faust die Knolle andeuten, anschließend die Zahlen anzeigen.
der Bauch von mir ganz volle, 1, 2, 3.
Mit der Hand den Bauch reiben, anschließend die Zahlen anzeigen.
Heute benötigen Sie keine Materialien.
Kartoffeln haben eine eigentümliche, meist ovale Form. Mit den Fingern ...
Jedes Kind nimmt ein Blatt Papier zur Hand und legt es hochkant vor sich hin. Darauf zeichnet es ebenfalls hochkant ein großes Oval, als Kontur für die Kartoffel. Bei den jüngeren Kindern können Sie das Oval aufzeichnen. Nun tauchen die Kinder den Zeigefinger in braune Fingerfarbe und betupfen die gesamte Innenfläche des Ovals mit der Farbe. Die Farbtupfen sollten möglichst dicht nebeneinanderliegen. Durch das Auftupfen der Farbe mit dem Finger wirkt die Farbe leicht ungleichmäßig, was die Struktur einer Kartoffel andeuten soll.
Wenn das Oval vollständig mit braunen Tupfen bedeckt und die Farbe getrocknet ist, geht es weiter. Die Kinder malen mit dem Finger und roter Farbe einen Mund und mit schwarzer Farbe 2 Augen in das Kartoffelgesicht.
Für die Krone schneiden oder reißen die Kinder etwas Goldfolie aus und kleben diese auf den Kartoffelkopf. Fertig sind die Kartoffel-Prinzen und Kartoffel-Prinzessinnen.