Gemeinsam mit den Kindern erleben Sie eine kreative Woche mit Papier- und Verpackungsmaterialien. Ob beim Basteln mit Milchkartons, vor einer Wand aus Zeitungspapier oder in einem Bewegungsangebot aus Kartons: Verschiedenste Bildungsbereiche werden angesprochen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kartons, Zeitungen und Milchkartons“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem sie Milchkartons mi ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder auf dem Bogenroller, einem Rutschauto oder auf dem Rol ... Angebot ansehen
Jetzt wird es kunterbunt in Ihrem Gruppenraum. Kreativ und mit Körpere ... Angebot ansehen
Sie fördern die akustische Wahrnehmung der Jüngsten, wenn diese mit de ... Angebot ansehen
Sie fördern die Fantasie und Kreativität der Kinder, indem sie aus ver ... Angebot ansehen
Es fasziniert doch immer wieder, was aus einem Stück Papier entstehen ... Angebot ansehen
Die Herstellung eines Papierbreis ist in der Regel an sich schon eine ... Angebot ansehen
Was entsteht, wenn die Kinder verschiedene Formen aus Pappe ausschneid ... Angebot ansehen
Die Kinder experimentieren mit Papierrollen und erleben, dass aus mehr ... Angebot ansehen
Haben Sie als Kind auch so gern Esspapier genascht? In den letzten Jah ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem sie Milchkartons mi ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder streichen den Milchkarton von allen Seiten mit Kleister ein. Anschließend kleben sie die Papierreste/Papierstücke darauf fest, bis die Milchpackung vollständig damit beklebt ist.
Wenn alles getrocknet ist, kann das Kind das Papier nach seinen Vorstellungen bunt anmalen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder auf dem Bogenroller, einem Rutschauto oder auf dem Rol ...
Verteilen Sie die Kartons nach Ihren Vorstellungen in einem großzügigen Raum, beispielsweise in der Turnhalle. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zu enge Kurven fahren müssen.
Laden Sie die Kinder auf ihren Fahrzeugen in die Turnhalle ein.
Nutzen Sie selbst ein Rollbrett und fahren Sie zur Anschauung einmal für die Kinder durch den Parcours.
Dann erklären Sie den Kindern: „Das ist unser Hindernisparcours. Mit euren ‚Autos‘ könnt ihr nun hindurchfahren.“
Anschließend tun die Kinder es Ihnen nach.
Zum Abschluss steigen die Kinder von ihren Fahrzeugen. Dann sammeln Sie gemeinsam die Kartons ein und stapeln sie in der Raummitte zu einem hohen Turm, den die Kinder zum Abschluss umrunden können.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zu dicht auffahren.
Jetzt wird es kunterbunt in Ihrem Gruppenraum. Kreativ und mit Körpere ...
Kleben Sie eine Wand in einer Raumecke vollständig mit Tapete ab. Dann kleben Sie die alten Tageszeitungen auf die Tapete, indem Sie aus dem Klebeband Röllchen machen, die Sie auf die Rückseite der Zeitung befestigen. Auf diese Weise entsteht eine Wand aus Zeitungen.
Achten Sie darauf, dass die Wand so abgeklebt ist, dass die Kinder nicht darüber hinaus auf die „echte Tapete/Wand“ malen können.
Die Kinder positionieren sich vor der Wand aus Zeitungen.
Sie erklären ihnen, dass sie die Wand mit den schwarzen Buchstaben nun bunt gestalten können.
Anschließend können die Kinder die Zeitungen mit den Wachsmalern in bunten Farben anmalen.
Beim Anmalen der Zeitungen bewegen die Kinder ihren Oberkörper auf und ab, um die Zeitungsfläche vollständig anzumalen. Damit fördern Sie diese grobmotorischen Bewegungsabläufe.
Durch die bunten Farben auf dem schwarzweißen Druck entsteht ganz nebenbei ein modern und abstrakt wirkendes Kunstwerk.
Dieses können Sie für einige Tage im Gruppenraum belassen, damit die Kinder es betrachten können.
Sie fördern die akustische Wahrnehmung der Jüngsten, wenn diese mit de ...
Legen Sie die Materialien auf einem Experimentiertisch in Kinderhöhe bereit.
Die Kinder erkunden die Materialien mit den Augen und den Händen. Indem sie damit hantieren, sammeln sie neben taktilen Wahrnehmungserfahrungen auch akustische Erlebnisse. Folgende akustische Wahrnehmungen werden den Kindern allein oder durch Ihre Impulse ermöglicht:
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Sie fördern die Fantasie und Kreativität der Kinder, indem sie aus ver ...
Legen Sie die Materialien für die Kinder bereit.
Die Kinder experimentieren mit den verschiedenen Materialien. Beispielsweise tragen sie diese hin und her, stapeln sie, reihen sie aneinander usw.
Während des Experimentierens entwickeln die Kinder ein Gefühl für die Materialien. Sie erfahren, welche Kartons sich gut stapeln lassen, welche besonders „stark“ sind etc.
Dann beginnt der Bau einer Kartonmaschine o. Ä. – ganz nach den Vorstellungen der Kleinkinder. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vielleicht kann die Maschine fliegen, fahren oder ausschließlich stehen. Möglicherweise können die Kinder hinein krabbeln oder sich auf einen Teil des Gebauten setzen. Alles hängt von der Vorstellungskraft und den Umsetzungsmöglichkeiten der Kinder ab.
Wenn die Kinder Hilfe beim Stapeln der Kartons benötigen, helfen Sie Ihnen. Um die Rollen in verschiedenen Größen in das Gebaute einfügen zu können, schneiden Sie mit dem Cuttermesser entsprechend große Löcher in die Kartons. Dazu benötigen die Kinder in jedem Fall Ihre Hilfe. Vielleicht haben die Kinder aber auch eine ganz andere Idee, die Rollen einzusetzen.
Wenn die Kinder zufrieden mit dem Gebauten sind, können Sie zum Abschluss noch ein Foto als Erinnerung oder für die Portfolios der Kinder machen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Cuttermesser in Berührung kommen.
Für 4 Kinder benötigen Sie mindestens:
Für Sie:
Es fasziniert doch immer wieder, was aus einem Stück Papier entstehen ...
Bereiten Sie den Kreativbereich mit Falt- und Buntpapier vor. Überlegen Sie sich einige leichtere Faltobjekte – etwa Flieger, Boot, Hut etc.
Falten Sie für das „Bauprojekt“ einige Dreiecke als Anschauungsobjekt vor. Je nach Fähigkeiten der Kinder schneiden Sie auch Papierstreifen in den erforderlichen Maßen zu.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen das bunte Papier. Jedes Kind wählt einen Bogen Papier aus. Wie reagieren die Kinder? Welcher Impuls zeigt sich?
Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, mit dem Papier zu experimentieren und vielleicht eigene Ideen umzusetzen. Sicherlich fliegen schon bald die ersten Papierflieger durch die Luft.
Laden Sie die Kinder zu einem Bauprojekt ein:
Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee haben, wie aus den verschiedenen Papieren etwas gebaut werden kann?
Erklären Sie den Kindern, dass das Papier zum Bauen wie folgt vorbereitet werden kann:
Info: Ein amerikanischer Architekt hat diese Baustruktur entwickelt. Sie zeichnet sich statisch gesehen als besonders stabile geometrische Form aus. Das liegt daran, dass sich die Lasten auf viele Einzelverbindungen verteilen und sie dadurch besonders tragfähig ist.
Die Herstellung eines Papierbreis ist in der Regel an sich schon eine ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im Kreativbereich. Stellen Sie die Pappmaché-Masse mit den Kindern wie folgt her:
Sicherlich sind die Kinder schon ganz gespannt, was aus diesem Papierbrei entstehen darf. Laden Sie die Kinder ein, aus dem Papierbrei eine Schale zu formen.
Dafür erhält jedes Kind einen Luftballon. Dieser wird in der gewünschten Größe der Schale aufgepustet und evtl. mit etwas Klebeband auf einem standsicheren Gefäß fixiert.
Was entsteht, wenn die Kinder verschiedene Formen aus Pappe ausschneid ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit. Bereiten Sie einige Grundformen aus Pappe vor. Diese dienen den Kindern als Anschauung, und Sie können anhand der Schablonen die Bezeichnungen der Formen mit den Kindern spielerisch üben.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die Pappe und laden Sie sie ein, daraus fantasievolle Figuren und Bauwerke entstehen zu lassen.
Die Kinder experimentieren mit Papierrollen und erleben, dass aus mehr ...
Sammeln Sie möglichst viele und gern auch großformatige Zeitungen.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern im Bewegungsraum und laden Sie sie ein, in die Rolle kleiner Architekten zu schlüpfen. Zeigen Sie den Kindern das Zeitungspapier und motivieren Sie sie dazu, daraus etwas zu bauen. Erinnern die Kinder sich noch an die Bauweise ausgehend aus Dreiecken?
Info: Ein amerikanischer Architekt hat diese Baustruktur entwickelt. Sie zeichnet sich statisch gesehen als besonders stabile geometrische Form aus. Das liegt daran, dass sich die Lasten auf viele Einzelverbindungen verteilen und sie dadurch besonders tragfähig ist.
Haben Sie als Kind auch so gern Esspapier genascht? In den letzten Jah ...
Stellen Sie alle Utensilien im Küchenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im Küchenbereich. Zeigen Sie den Kindern das gekaufte Esspapier und fragen Sie, ob sie wissen, was das ist.
Die Kinder erkennen das Esspapier bestimmt schnell. Brechen Sie von einer Platte Esspapier jeweils ein Stück ab und reichen Sie es den Kindern zum Probieren.
Die Kinder können Geschmack und Konsistenz wahrnehmen und beschreiben.
Motivieren Sie die Kinder zu einem Küchenexperiment und laden Sie sie ein, aus einer Ananas und etwas Wasser Esspapier herzustellen.
Jetzt ist die Neugierde der Kinder geweckt und es kann losgehen:
Tipp: In der Wartezeit können die Kinder aus dem gekauften Esspapier/Backoblaten Figuren ausstanzen. So erleben die kleinen Konditoren, wie dekorative Tortendekoration entstehen kann.
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Probieren Sie verschiedene Früchte aus und erhalten Sie dadurch verschiedene Farben. Achten Sie bei kernigem Obst darauf, den Fruchtbrei zu passieren/sieben, um die Kerne zu entfernen.