In dieser Woche dreht sich im neuen Wochenfahrplan alles um das Thema „Arzt“. Es gibt Ideen für ein selbst gestaltetes Skelett, einen eigens gefüllten Arztkoffer sowie die perfekte Kleidung für die Nachwuchsärzte. Auch eine Urkunde für das richtige Anlegen von Pflastern wird den Kindern ausgestellt.
Jeder Arzt besitzt einen Koffer, in dem er seine Utensilien aufbewahrt ... Angebot ansehen
Der Arztkoffer wurde bereits ausgestattet, aber den Arzt an sich kann ... Angebot ansehen
Kindern verstehen bereits sehr früh, dass sich in ihrem Inneren Knoche ... Angebot ansehen
Kinder kommen im Alltag immer wieder auf Sie zu, weil sie ein Pflaster ... Angebot ansehen
In jeder Kita gibt es Kühlkissen, die im Kühlschrank oder im Gefrierfa ... Angebot ansehen
Jeder Arzt besitzt einen Koffer, in dem er seine Utensilien aufbewahrt ...
Besorgen Sie im Baumarkt einen Holzkoffer, wie er für Werkzeug angeboten wird. Die Maße sollten etwa 50 x 30 x 10 cm betragen. Am besten ist es, wenn Sie mit den Kindern zu einem niedergelassenen Arzt in der Nähe gehen und ihn fragen, ob er den Kindern bestimmte Utensilien zur Verfügung stellen kann. Alternativ erhalten Sie alle Materialien in einem Erste-Hilfe-Katalog. Unter anderem gehören in den Arztkoffer:
Die Kinder packen die Materialien in den Arztkoffer. Damit der Arztkoffer auch entsprechend ins Auge fällt, bemalen ihn die Kinder mit einem roten Kreuz aus Acrylfarbe.
Zusätzlich kommen ein kleiner Notizblock und Stifte in den Koffer, so dass die Kinder jederzeit selbst „Rezepte“ ausstellen können. Mit dem Arztkoffer werden die Kinder viel Freude beim Rollenspiel haben.
Der Arztkoffer wurde bereits ausgestattet, aber den Arzt an sich kann ...
Besorgen Sie mit einem Aushang bei den Eltern ausgediente weiße Herrenhemden. Diese werden zum Arztkittel, indem die Kinder auf den Rücken der Hemden mit Stoffmalfarbe ein rotes Kreuz aufmalen. Mit einem Mundschutz sehen die Kinder dann schon richtig wie echte Ärzte aus. Damit auch jeder weiß, wie der Arzt heißt, kann sich jedes Kind ein Namensschild anfertigen, das dann an dem „Arztkittel“ befestigt wird. Für die Namensschilder sind „echte“ Namensschilder aus Bürokatalogen gut geeignet, die mit einer Anstecknadel befestigt werden können. Die Kinder können ihren eigenen Namen dort eintragen oder sich einen Phantasienamen ausdenken. Die Einmalhandschuhe können die Kinder in die Brusttasche des Hemdes einstecken, so sind sie jederzeit gut ausgerüstet.
Die Arztkittel hängen die Kinder in die Rollenspielecke, so können sie jederzeit in die Rolle des Arztes schlüpfen.
Kindern verstehen bereits sehr früh, dass sich in ihrem Inneren Knoche ...
Besorgen Sie mit den Kindern in der Bücherei ein Buch, in dem ein menschliches Skelett abgebildet ist. Besprechen Sie mit den Kindern, welche Knochen von Kopf bis Fuß in einem Körper sind. Am besten versuchen die Kinder, die jeweiligen Knochen selbst am eigenen Körper zu ertasten, damit sie eine bessere Vorstellung von ihrem „Inneren“ bekommen.
Gemeinsam mit Ihrer Hilfe übertragen die Kinder dann die Umrisse der wichtigsten Knochen (Schienbein, Wadenbein, Hüfte, Wirbelsäule, Oberarm, Unterarm etc.) auf Karton. Als Maßstab dienen die folgenden Angaben: Schienbein und Unterarm sollten etwa 30 cm lang sein. Insgesamt soll auf diese Art ein großes Skelett entstehen. Jedes Kind, das mithelfen möchte schneidet die aufgezeichneten Knochen aus.
Sobald alle „Knochen“ auf dem Tisch liegen, legen die Kinder diese auf das große Plakat, so dass ein echtes Skelett entsteht. Wenn jeder Knochen an der richtigen Stelle liegt, kleben die Kinder die Knochen aus Karton auf das Plakat auf.
Kinder kommen im Alltag immer wieder auf Sie zu, weil sie ein Pflaster ...
Besorgen Sie ausreichend Pflaster. Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und erklären Sie ihnen die folgenden Regeln im Umgang mit dem Verbandsmaterial.
Wichtiger Hinweis: Kinder dürfen sich im Ernstfall nie selbst versorgen. Bei dem heutigen Angebot geht es vielmehr darum, den Kindern für das Rollenspiel Anleitungen zu geben und mit einer Urkunde zu bestätigen, dass sie mit einem einfachen Pflaster umgehen können.
1. Regel: Sauberkeit
Jedes Kind, das sich oder einem anderen Kind ein Pflaster anlegen möchte, muss zunächst die Hände waschen.
2. Regel: Abwägen
Die Kinder dürfen bei sich oder einem anderen Kind nur dann ein Pflaster anlegen, wenn es sich um keine stark blutende Wunde handelt (also lediglich bei kleinen Schürfwunden, nicht blutenden Kratzern etc.). In der Regel lieben die Kinder es, sich gegenseitig zu verarzten, auch wenn keine Wunde vorhanden ist ;-).
3. Regel: Vorbereitung
Zeigen Sie den Kindern, wie sie die Schutzfolie vom Pflaster abziehen, ohne die Wundauflage zu berühren. Anschließend wird das Pflaster angelegt.
Nachdem jedes Kind einmal selbst das Anlegen eines Pflasters geübt hat, erhalten alle die folgende Urkunde, die Sie hier ausdrucken, evtl. vergrößern und ergänzen können:
In jeder Kita gibt es Kühlkissen, die im Kühlschrank oder im Gefrierfa ...
Gehen Sie mit den Kindern in einen ruhigen, leicht abgedunkelten Raum. Dort setzt sich jedes Kind so hin, wie es am bequemsten ist. Das kann auf dem Boden, auf einem Stuhl, auf einer Matratze etc. sein. Jedes Kind hat ein Kühlkissen bei sich, das zuvor im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Ebenso hat jedes Kind eine Wärmekompresse, die mit einem Knick aktiviert wurde.
Geben Sie den Kindern die folgenden Anweisungen weiter. Zunächst einmal führen die Kinder die Anweisungen mit dem Kühlkissen durch, im Anschluss an alle Übungen beginnen Sie mit den Anweisungen wieder von vorne, nur dass die Kinder dieses Mal das Wärmekissen bei der Umsetzung verwenden.
Übungen zum Erspüren von Kalt und Warm:
Nach dem Angebot fragen Sie die Kinder, wie sich die unterschiedlichen Temperaturen angefühlt haben. Sicher können sich die Kinder auch äußern, an welcher Körperstelle sie Wärme als angenehmer empfunden haben und wo Kälte.