Die Vorweihnachtszeit ist immer auch die Zeit der Lichter und Kerzen. Der Lichtschein taucht die Welt in eine heimelige, besinnliche Atmosphäre. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Kerzen selbst hergestellt wurden. Im neuen Wochenfahrplan dreht sich, passend zur Weihnachtswoche, alles um Kerzen. Zu den selbst dekorierten Kerzen gibt es Karten und noch ein Fingerspiel.
Weihnachtskarten brauchen Sie und die Kinder immer. Der Träger, der Ha ... Angebot ansehen
Weihnachtsgeschenke benötigt man in dieser Woche in Hülle und Fülle. M ... Angebot ansehen
Kerzen können sehr unterschiedlich aussehen: lang, kurz, dick, dünn, b ... Angebot ansehen
Heute, an Heiligabend, haben Sie in der Kita, wenn Sie noch geöffnet h ... Angebot ansehen
Weihnachtskarten brauchen Sie und die Kinder immer. Der Träger, der Ha ...
Die Kinder entzünden eine lange Kerze, auch Laternenkerzen sind gut geeignet. Sie halten diese Kerze schräg und beginnen, damit ein Muster auf die Vorderseite der DIN-A5-Klappkarte zu tropfen. Dies können ein Stern, ein Weihnachtsbaum, ein Rentier oder Ähnliches sein. Je enger die Wachstropfen nebeneinanderliegen, desto einfacher ist das Motiv zu erkennen.
Sobald die Muster mit den Wachstropfen fertig gestellt ist pusten die Kinder die Kerze aus. Nun wird auf einem Bügelbrett zuerst eine dicke Lage Küchenkrepp ausgelegt, darauf die Klappkarte umgedreht und mit dem Wachs nach unten aufgelegt. Abschließend wird ein altes Geschirrtuch über der Karte ausgebreitet. Nun bügeln die Kinder diesen „Stapel“ bei mittlerer, aber nicht zu heißer Hitze. Immer wieder schauen die Kinder zwischendurch, ob das Wachs sich schon von der Karte gelöst hat und nur noch die Umrandung des Motivs zu sehen ist. Sollte dies noch nicht der Fall sein, bügeln die Kinder vorsichtig weiter, bis der dicke Wachsklecks durch die Wärme geschmolzen ist und im Küchenkrepp aufgefangen wurde.
Die „entwachste“ Karte erscheint im fertigen Zustand mit dem glänzenden Motiv. In die Karte können Sie und die Kinder zum Schluss Ihre Weihnachtsgrüße hineinschreiben und so den Empfängern eine Freude bereiten.
Weihnachtsgeschenke benötigt man in dieser Woche in Hülle und Fülle. M ...
Jedes Kind sucht sich eine der Kerzen aus. Mit den Weihnachtsausstechern stechen sie dann aus den bunten Wachsplatten die Motive aus, die sie anschließend auf die Kerze kleben. Dazu drücken sie das ausgestanzte Wachsmotiv fest auf die Kerze, das Wachs sorgt dabei von sich aus dafür, dass das Motiv an der Kerze haften bleibt. Die Motive stechen die Kinder am besten aus, indem sie ein Holz- oder Bastelbrett unter die Wachsplatten legen. Die Kinder können beliebig viele Motive an der Kerze anbringen, ganz wie sie mögen.
Wenn die Verzierung fertig gestellt ist, packen die Kinder die Kerze mit Ihrer Hilfe in Zellophanpapier ein und versehen das Ganze mit einem schönen Band. Fertig ist das weihnachtliche Mitbringsel.
Kerzen können sehr unterschiedlich aussehen: lang, kurz, dick, dünn, b ...
Stellen Sie 3 Töpfe auf den Herd, die vorher von den Kindern mit Wasser bis zur Hälfte gefüllt worden sind. In jeden Topf wird dann eine Schüssel hineingegeben, die jedoch nicht den Boden des Topfes berühren darf. Fertig ist das benötigte Wasserbad. In jede der Schüsseln geben die Kinder jeweils einfarbige Kerzenreste. Eine Schüssel kann mit rotem, eine mit blauem und die dritte bspw. mit weißem Wachs gefüllt werden. Langsam werden die Töpfe nun erhitzt und die Kerzenreste auf diese Weise zum Schmelzen gebracht.
Während des Schmelzvorgangs stellen die Kinder die Kokosnusshälften neben den Herd und schneiden die Kerzendochte auf etwa 10 cm Länge zurecht. Sobald das Wachs komplett flüssig ist, hält ein Kind einen Docht in eine der Kokosnusshälften, so dass das Dochtende bis auf den Boden der Nuss reicht. Ein anderes Kind schöpft mit einer Schöpfkelle vorsichtig etwas Wachs in die Nuss, ohne dass der Docht weggeschwemmt wird. Die Kokosnuss sollte bis knapp unter den Rand mit Wachs gefüllt werden. Natürlich können die Kinder auch nacheinander verschiedenfarbige Wachsschichten in die Kokosnuss einfüllen. Allerdings müssen sie dann nach jeder Farbe etwas warten, bis die jeweilige Wachsschicht abgekühlt ist. Den Docht hält das Kind dann ein paar Minuten fest, bis die oberste Wachsschicht in der Nuss so erkaltet ist, dass der Dochtanfang auch ohne ihn festzuhalten stehen bleibt und später auch angezündet werden kann.
So verfahren die Kinder mit dem verschiedenfarbigen Wachs weiter, bis alle Kokosnüsse gefüllt sind. Fertig sind die selbst gemachten Kerzen. Sollten die Kokosnusshälften etwas wackelig stehen, so können die Kinder sie auch in eine Schale mit Sand stellen.
VORSICHT: Niemals in das heiße Wachs hineingreifen. Die Kerzen immer auf einer feuerfesten Unterlage und nur unter Aufsicht brennen lassen!!
Pro Kind:
Heute, an Heiligabend, haben Sie in der Kita, wenn Sie noch geöffnet h ...
Setzen Sie sich mit den Kindern gemütlich zusammen, und sprechen Sie langsam und leise den Spruch vor. Dazu machen Sie die entsprechenden Bewegungen vor. Bereits beim zweiten Durchgang werden die Kinder mitsprechen und mitmachen können.
Spruch | Bewegung |
Ganz leise, still und sacht | Finger an den Mund legen. |
ist eine Flamme hier entfacht. | Hände zu einer Flamme formen, indem beide Hände mit den Innenflächen an den Fingerspitzen und am Handballen aneinandergelegt werden. |
Sie flackert hin und flackert her | Hände als Flamme leicht hin- und herbewegen. |
ringsherum sonst kein Licht mehr. | Hand über die Augen legen, wie zum Ausschauhalten. |
Sie scheint durch die Dunkelheit, | Eine Hand im Halbkreis zeigend vor dem Körper von links nach rechts führen. |
macht unsre Herzen froh und weit. | Beide Hände vor dem Körper von der Mitte aus ausbreiten nach links und rechts. |