In dieser weihnachtlichen Woche dreht sich alles um Kerzenschein und Engellein. Durch das Kerzenlicht erzeugen Sie für die jüngeren Kinder eine besinnliche Atmosphäre. Mit dem Feuer der Kerzen sprechen Sie vor allem die sinnliche Wahrnehmung der Kleinkinder an. Für die älteren Kinder können auch Engel schon ein Thema sein. Die Fantasien und Vorstellungen der Kleinkinder können Sie mit vielfältigen Angeboten aufgreifen.
Untermalt von einem weihnachtlichen Gedicht, üben sich die Kinder dari ... Angebot ansehen
In gemütlicher Runde erzählen Sie den Kleinkindern von einem besondere ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot, überraschen Sie die Kinder mit einer Spirale aus b ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder aus bunten Wachsplättchen eine weiße Kerze gesta ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel beschreiben Sie den Kleinkindern die Bedeutung ... Angebot ansehen
Engel sind etwas ganz Besonderes. Wir verbinden mit ihm Schutz, Wohlbe ... Angebot ansehen
Gemütlicher Kerzenschein und besinnliche Minuten machen die Adventszei ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie mit den Kindern himmlische Boten aus Tortenspitze. B ... Angebot ansehen
Sicher hat fast jede Familie mindestens einen Engel zu Hause. Wenn jed ... Angebot ansehen
In der Bibel gibt es viele Geschichten, die von Engeln erzählen. Engel ... Angebot ansehen
Untermalt von einem weihnachtlichen Gedicht, üben sich die Kinder dari ...
Setzen Sie sich mit 2 Kindern zusammen neben die Kerze im Marmeladenglas auf den Boden. Dann sagen Sie das folgende Gedicht auf und anschließend versuchen die Kleinkinder die Kerzen auszupusten.
„Die Weihnachtskerzen brennen und leuchten ganz hell.
Das Licht fackelt und brennt in gelb und orange.
Doch jetzt ist es Zeit für eine Kerzenpause.
Pustet sie aus und zwar ganz schnell.“
Daraufhin versuchen die Kleinkinder das Kerzenlicht auszupusten, ggf. unterstützen Sie sie dabei.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder nicht zu nah an die Kerzen herantreten, die Haare nicht in die Flammen fliegen oder sie sich verbrennen.
In gemütlicher Runde erzählen Sie den Kleinkindern von einem besondere ...
Breiten Sie Decken und Kissen auf dem Boden aus. Dann setzen Sie sich mit den Kleinkindern gemütlich auf den Boden. In einem Meter Abstand zu den Decken und Kissen stellen Sie die Kerze im Einmachglas auf und entzünden sie. Im Kerzenschein lesen Sie den Kleinkindern die folgende Geschichte vor:
„Es war einmal ein großer Stern, der leuchtete von nah und fern. Er glitzerte und strahlte in goldgelbem Licht. So wie hier bei uns, unser Kerzenlicht. Der große, goldene Stern stand über dem Stall und leuchtete dort gern. Viel heller noch als jeder andere Stern. In dem Stall wurde geboren ein kleines Kind. Ihr kennt es alle – das Jesuskind. Noch heute denken wir im Kerzenschein, an die Geburt vom Jesuslein.“
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Kerze nicht umstoßen, bzw. sich daran verbrennen.
Mit diesem Angebot, überraschen Sie die Kinder mit einer Spirale aus b ...
Mithilfe der Kleinkinder verzieren Sie zunächst die Gläser. Die Kinder tragen mit den Fingern etwas Kleister auf die Gläser und kleben dann die Schnipsel darauf. Wenn alles getrocknet ist, können Sie mit dem eigentlichen Angebot beginnen.
Als Überraschung bauen Sie die Kerzen in einem Nebenraum (oder anderen Raum, der nicht unbedingt genutzt werden muss) als Spirale auf dem Boden auf. Dann entzünden Sie die Kerzen mit den Streichhölzern, schalten die Musik ein und laden die Kinder in den Raum ein. Eine Kollegin unterstützt sie dabei.
Die Kinder betreten hintereinander den Raum. Alle fassen sich an den Händen und eine Kollegin führt sie hinein. In einem Abstand von einem Meter zu den Kerzen, setzen sich die Kleinkinder im Kreis um die Spirale. Wenn alle sitzen, schalten Sie die Musik kurz aus und sagen zu den Kleinkindern:
„Liebe Kinder, ich lade euch ein in den Kerzenweihnachtsschein. Schaut wie es leuchtet und flackert und riecht dieses Kerzenlicht. Nun kommt zu dem Duft noch Musik dazu. Ohren auf und hört für eine Weile gut zu. Entspannt Euch und ruht etwas aus.“
Nach 2–3 Minuten schalten Sie die Musik aus und schalten das Licht an.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder nicht in die Kerzen treten, bzw. diese umstoßen.
Indem die Kleinkinder aus bunten Wachsplättchen eine weiße Kerze gesta ...
Immer 2 Kinder gemeinsam können eine weiße Kerze mit den Motiven aus Wachs bekleben. Dazu drücken Sie eine Ausstechform ihrer Wahl in ein Wachsplättchen ihrer Wahl. Das ausgestochene Motiv platzieren Sie dann an der Kerze. Auf diese Weise entsteht eine wunderschöne Gemeinschaftskerze mit weihnachtlichen Motiven. In den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien, können Sie die Kerze beispielsweise im Morgenkreis mit den Kindern entzünden.
Mit diesem Fingerspiel beschreiben Sie den Kleinkindern die Bedeutung ...
Setzen Sie sich mit den Kindern auf den Boden in einen Kreis. Legen Sie die feuerfeste Fliese in die Kreismitte und stellen Sie die Kerzen darauf. Die Streichhölzer legen Sie griffbereit. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder von Ihrem Platz aus gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Kinder es ist Weihnachtszeit, |
Aufgeregt mit den Händen durch die Luft winken. |
überall – auch hier bei uns – stehen die Kerzen schon bereit. |
Ausladende Geste mit einer Hand über die Kerzen machen. |
Ihr warmes Licht leuchtet mit hellem Schein, |
Hände zu einer Schale formen, dann mit dem Zeigefinger einen Kreis in die Luft malen. |
in die dunkle Jahreszeit hinein. |
Hände über die Augen legen. |
Das helle Licht macht warm und froh, |
Arme überkreuzen und an den Armen hinunter streichen und lachen. |
wie das Jesuskind auf Heu und auf Stroh. |
Imaginäres Kind im Arm wiegen. |
Kinder es ist Weihnachtszeit, |
Die Kinder im Kreis anschauen. |
auch hier im Kreis stehen die Kerzen schon bereit. |
Auf die Kerzen im Kreis zeigen. |
Ich zünde Sie nun für Euch an |
Sie holen die Streichhölzer aus der Tasche, zeigen Sie den Kindern und zünden die Kerze damit an. |
damit Sie euch gefallen kann. |
In den Kreis zeigen. |
Zum Schluss pusten alle gemeinsam die Kerzen aus.
Achten Sie gemeinsam mit Ihrer Kollegin darauf, dass die Kinder die Kerzen nicht berühren und beim Auspusten keine Haare in die Flammen geraten.
Engel sind etwas ganz Besonderes. Wir verbinden mit ihm Schutz, Wohlbe ...
Drucken Sie die Vorlage 6 Mal aus und schneiden Sie die Engelkarten zurecht. Stecken Sie die Engelkärtchen in den Umschlag.
Versammeln Sie sich mit 3 oder vier Kindern an einem Tisch. Jeder Mitspieler erhält 6 Engelskarten aus dem Umschlag. Nun wird der Reihe nach gewürfelt. Je nach gewürfelter Augenzahl verschenkt das Kind die Anzahl "Engel" an einen Mitspieler seiner Wahl. Gewonnen hat, wer zuerst alle Engel verschenkt hat.
Mit älteren Kindern können Sie das Spiel noch weihnachtlicher gestalten. Für jeden verschenkten Engel oder in jedem Spielzug nennen die Spieler dem beschenkten Kind bei der Übergabe der Engel gute Wünsche.
Gemütlicher Kerzenschein und besinnliche Minuten machen die Adventszei ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. In die Kreismitte stellen Sie die Kerze und zünden sie an. Betrachten Sie gemeinsam den Kerzenschein. Dann sprechen Sie zusammen das Gedicht "Ein Engel in der Weihnachtszeit".
Ein Engel in der Weihnachtszeit
Ein Engel in der Weihnachtszeit
Bringt durch die Dunkelheit
Das Licht in uns’re Herzen
Im Schein der hellen Kerzen
Kannst du ihn seh’n.
Mit dir können wir das Wunder der Weihnacht verstehn.
Beim Umgang mit Kerzen/Feuer ist Vorsicht geboten! Stellen Sie immer etwas zum Löschen bereit.
Diese kleine "Meditation" eignet sich toll als besinnliches Ritual für den Beginn eines jeden Kreises im Advent.
Heute basteln Sie mit den Kindern himmlische Boten aus Tortenspitze. B ...
Stellen Sie alle Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Tortenspitzen-Engel sind einfach gemacht. Orientieren Sie sich dazu auch an dem Foto.
Das Kind faltet den Tortenspitzen-Kreis drei Mal in der Mitte, so dass ein Achtel/ ein Kuchenstück vor ihm liegt. Nun wird wieder komplett aufgefaltet. Für den Engel benötigt das Kind nun drei dieser "Kuchenstücke" und schneidet sie mit der Schere auf den Faltlinien aus. Eines dieser Achtel ist der Körper und wird mit der Spitze nach oben auf das hellblaue Papier geklebt. An den andern beiden Dreiecken schneidet das Kind ein gutes Stück der Spitze ab und klebt den Rest rechts und links als Flügel an den Engelkörper. Aus einem Rest weißen Papier schneiden die Kinder freihändig einen Kopf aus und kleben diesen oben auf den Körper. Mit dem Filzstift malen sie dem Engel schließlich ein Gesicht. Mit dem Engelshaar kleben die Kinder zu guter Letzt noch eine Frisur an ihren Engel. Fertig.
Pro Kind:
Sicher hat fast jede Familie mindestens einen Engel zu Hause. Wenn jed ...
Fragen Sie die Kinder im Kreis, wer einen Engel zu Hause hat und ob sie einen davon mit in den Kindergarten bringen wollen.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Platz in der Gruppe aus, an der die Engel aufgestellt werden. Lassen Sie die Kinder den Tisch/ das Regal/ den Schrank mit dem Tuch auskleiden. Nach und nach werden an diesem Platz nun die mitgebrachten Engel gesammelt. Besprechen Sie mit den Kindern unbedingt, ob die Engel zerbrechlich sind oder ob sie in die Hand genommen werden dürfen. Ist es vielleicht besser, wenn die Engel nur angeschaut werden?
Wenn eine größere Engelsschar zusammengekommen ist, betrachten Sie die Sammlung einmal gemeinsam. Was haben alle Engel gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich. Wie stellen sich die Kinder einen Engel vor? Tauschen Sie sich aus und lassen Sie den Kindern Zeit ihre Ideen auszusprechen.
Damit die Engel nicht verwechselt werden, kennzeichnen Sie diese am besten dezent.
In der Bibel gibt es viele Geschichten, die von Engeln erzählen. Engel ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Ausmalbild aus und stellen Sie alle Materialien auf dem Maltisch bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in gemütlicher Runde und lesen Sie den Kindern die folgende Geschichte „Maria und der Engel“ vor. Im Anschluss an die Geschichte malen die Kinder das zu der Geschichte passende Ausmalbild aus.
Maria und der Engel (frei nach dem Lukas-Evangelium)
Vor langer, langer Zeit lebten in der Stadt Nazareth eine junge, liebe Frau mit dem Namen Maria und ein Mann namens Josef, der sie heiraten wollte. Eines Tages wurde es im Haus von Maria plötzlich ganz wundersam hell. Ein Engel erschien Maria und sprach: „Sei gegrüßt, Maria, der Herr sei mit dir!“ Maria erschrak und fragte sich, was dieses Ereignis wohl bedeuten soll. Da sagte der Engel zu ihr: “ Fürchte dich nicht, Maria, denn Gott mag dich gern. Er hat dich von allen Frauen ausgesucht. Du wirst einen Sohn bekommen, dem sollst du den Namen Jesus geben. Es wird ein Kind von Gott sein. Gottes Sohn.“ Da antwortete Maria: „Ich glaube an Gott und vertraue ihm. Es soll alles so geschehen, wie du es mir gesagt hast.“ Das freute den Engel und er verschwand wieder.